Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
2.01.808 HackTheWorldaBetterPlace - Lernen durch Begeisterung anderer -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 12:00 - 13:30 | online
- Dienstag, 16.9.2025 12:00 - 13:30 | online
Veranstaltungsort
- Online
Beschreibung
Inhalt des Moduls:
Dieses Praxis-Modul wird in Kooperation mit der Hacker School vollständig remote durchgeführt. Die Studierenden werden zu “Inspirern”, besuchen virtuell Schulklassen und geben Programmierkurse auf einfachem Niveau. Während eines Schulvormittags bieten sie Jugendlichen Einblicke in digitale Themen, stärken ihre eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf die digitalisierte Arbeitswelt und teilen ihre Begeisterung für die Wahl des Studienfachs. Dabei sind sie im Team unterwegs und betreuen maximal sechs Kinder einer Klasse. Die Organisation der Schulkurse übernimmt die Hacker School. Im Rahmen des Moduls setzen die Studierenden 21st Century Skills in die Praxis um. Sie erwerben Fähigkeiten in der Kommunikation zu IT-Themen mit Nicht-ITler*innen, wenden digitale Präsentationstechniken sowie Methoden der Online Moderation an und trainieren ihre Kreativität in neuen Situationen. Die Hacker School trifft alle organisatorischen Vorbereitungen für die Einsätze als Inspirer/Inspiress und stellt praxiserprobte, didaktisch fundierte Konzepte für Kurse in den Programmiersprachen Scratch, MakeCode, HTML und Python zur Verfügung. Alle Studierenden erhalten ein umfassendes Onboarding und können mit ein wenig Selbststudium bestens vorbereitet in die Schulkurse starten.
Workload:
1. Kick-off-Meeting (10.04.2025): Vorstellung der Hacker School & Semesterplanung
2. Selbststudium: Vorbereitung der Programmierkurse
3. 08 Einsätze als Inspirer/Inspiress
4. Prüfungsvorbereitung
5. Abschlusstermin (16.09.2025): Abgabe des Portfolios & Feedbackgespräch
Angestrebte Lernergebnisse:
Durch die Übernahme der Rolle des bzw. der Lehrenden erwerben die Studierenden die folgenden Kompetenzen: Vermittlung grundlegender IT-Skills und Programmierkenntnisse Kommunikation zu IT-Themen mit Nicht-ITler*innen Digitale Präsentationstechniken und Methoden der Online-Moderation 21st Century Skills (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken) Förderung von Begeisterung und Selbstwirksamkeit Unser Konzept ist ein effektiver Weg, um Digital Literacy zu entwickeln und zu trainieren.
Studienleistung:
Zuverlässige, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Programmierkursen.
Prüfungsleistung:
Erstellung eines Multimedia-Portfolios zu einem Thema mit Bezug zur digitalen Transformation sowie Teilnahme am Abschlussgespräch.
Dieses Praxis-Modul wird in Kooperation mit der Hacker School vollständig remote durchgeführt. Die Studierenden werden zu “Inspirern”, besuchen virtuell Schulklassen und geben Programmierkurse auf einfachem Niveau. Während eines Schulvormittags bieten sie Jugendlichen Einblicke in digitale Themen, stärken ihre eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf die digitalisierte Arbeitswelt und teilen ihre Begeisterung für die Wahl des Studienfachs. Dabei sind sie im Team unterwegs und betreuen maximal sechs Kinder einer Klasse. Die Organisation der Schulkurse übernimmt die Hacker School. Im Rahmen des Moduls setzen die Studierenden 21st Century Skills in die Praxis um. Sie erwerben Fähigkeiten in der Kommunikation zu IT-Themen mit Nicht-ITler*innen, wenden digitale Präsentationstechniken sowie Methoden der Online Moderation an und trainieren ihre Kreativität in neuen Situationen. Die Hacker School trifft alle organisatorischen Vorbereitungen für die Einsätze als Inspirer/Inspiress und stellt praxiserprobte, didaktisch fundierte Konzepte für Kurse in den Programmiersprachen Scratch, MakeCode, HTML und Python zur Verfügung. Alle Studierenden erhalten ein umfassendes Onboarding und können mit ein wenig Selbststudium bestens vorbereitet in die Schulkurse starten.
Workload:
1. Kick-off-Meeting (10.04.2025): Vorstellung der Hacker School & Semesterplanung
2. Selbststudium: Vorbereitung der Programmierkurse
3. 08 Einsätze als Inspirer/Inspiress
4. Prüfungsvorbereitung
5. Abschlusstermin (16.09.2025): Abgabe des Portfolios & Feedbackgespräch
Angestrebte Lernergebnisse:
Durch die Übernahme der Rolle des bzw. der Lehrenden erwerben die Studierenden die folgenden Kompetenzen: Vermittlung grundlegender IT-Skills und Programmierkenntnisse Kommunikation zu IT-Themen mit Nicht-ITler*innen Digitale Präsentationstechniken und Methoden der Online-Moderation 21st Century Skills (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken) Förderung von Begeisterung und Selbstwirksamkeit Unser Konzept ist ein effektiver Weg, um Digital Literacy zu entwickeln und zu trainieren.
Studienleistung:
Zuverlässige, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Programmierkursen.
Prüfungsleistung:
Erstellung eines Multimedia-Portfolios zu einem Thema mit Bezug zur digitalen Transformation sowie Teilnahme am Abschlussgespräch.
Lehrende
TutorIn
SWS
2
Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
1