Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2024
3.01.041 Sibylla Schwarz – und die Literatur des Barock -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 14.10.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 21.10.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 28.10.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 4.11.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 11.11.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 18.11.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 25.11.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 2.12.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 9.12.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 16.12.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 6.1.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 13.1.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 20.1.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-009
- Montag, 27.1.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-009
Beschreibung
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.042 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Texte des Barocks stellen heutige Leser:innen vor einige Herausforderungen: Bei der Lektüre (von Originaltexten) gilt es, eine fremde Schrift zu entziffern; weitere Lesehindernisse stellen fehlende orthografische Standards, sprachliche Besonderheiten, ungewohnte stilistische Gepflogenheiten und nicht zuletzt Referenzen auf literarische Traditionen, historische Hintergründe und kulturelle Phänomene dar, die heute kaum noch bekannt sind. Wer sich von solchen Hürden nicht abschrecken lässt, wird allerdings mit einer spielerischen Literatur belohnt, in der die bewegte Welt des 17. Jahrhunderts nach allen Regeln der Kunst vermessen wird. Im Seminar werden wir versuchen, uns einen Überblick über die Literatur der Barockzeit zu erarbeiten – und zwar am Beispiel einer Autorin, die im 30-jährigen Krieg aufgewachsen und nur siebzehn Jahre alt geworden ist: die aus Greifswald stammende Sibylla Schwarz. Schwarz greift in ihren Texten (zu denen vor allem Gedichte, aber auch zwei Dramen und eine ‚Schäferei‘ zählen) die gängigen literarischen ‚Trends‘ ihrer Zeit auf, arbeitet sie aber auch – die die jüngere Forschung herausgestellt hat – in sehr eigenständiger Weise um, sodass sich davon ausgehend die Epoche des Barocks und die vielfältige Literatur dieser Zeit gut erschließen lassen. Den Zugang zu den Texten erleichtert eine in diesem Jahr (2024) vollständig erschienene kritische Ausgabe, sodass dem Lesevergnügen nicht mehr viel im Wege steht.
Die Textgrundlagen für die Seminarsitzungen werden als Reader und unter Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Prüfungsart: Hausarbeit.
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Die Textgrundlagen für die Seminarsitzungen werden als Reader und unter Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Prüfungsart: Hausarbeit.
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Germanistik
SWS
--