Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
1.07.021 Einführung in die Sozialstrukturanalyse -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 7.4.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 14.4.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 28.4.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 5.5.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 12.5.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 19.5.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 26.5.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 2.6.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 16.6.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 23.6.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 30.6.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 7.7.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 21.7.2025 11:00 - 13:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Montag, 21.7.2025 11:00 - 13:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Montag, 18.8.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
Beschreibung
lecturer
TutorInnen
Studienbereiche
- Sozialwissenschaften
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Lehrsprache
deutsch
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
In der Veranstaltung sollen die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Ungleichheitsforschung und zentrale Ansätze zur Analyse der deutschen und europäischen Sozialstrukturen kennenlernen. Herausgearbeitet werden die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Theorieangebote. Weiterhin sollen die methodischen Grundlagen der empirischen, insbesondere der international vergleichenden Sozialstrukturanalyse erarbeitet und die Grenzen nationalstaatlich fokussierter Ansätze aufgezeigt werden. Drittens sollen Kenntnisse über die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im historischen und internationalen Vergleich vermittelt werden. Wichtige Themen der Vorlesung sind Modernisierung, Individualisierung, Klassenstruktur, Bildung und Arbeitsmarkt, soziale Mobilität, Lebensläufe und Kohorten, Verteilung von Einkommen und Reichtum, Familie, Heiratsmärkte, Fertilität.