Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
10.11.225 Selbstbestimmung, Kompetenzförderung und soziale Eingebundenheit im Grundschulunterricht -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 11.4.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 25.4.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 2.5.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 9.5.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 16.5.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 23.5.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 30.5.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 6.6.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 13.6.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 20.6.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 27.6.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 4.7.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
- Freitag, 11.7.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-007
Beschreibung
WICHTIGE INFOS ZUM ABLAUF
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, theoretische Inhalte zu Lehren und Lernen unmittelbar in der Schulpraxis zu erproben. Dabei werden die für das Lehren und Lernen relevanten Theorien v.a. zum selbstbestimmten Lernen anhand der Lern- und Lehrform „Lernen durch Engagement – Service-Learning“ (LdE) mit schulpraktischen Erfahrungen kombiniert. Dazu werden die Studierenden des Seminars zunächst in die Theorie eingeführt, welche sie dann anschließend an jeweils einer Schule zusammen mit Grundschüler:innen konkret umsetzen. Das bedeutet, dass Studierende die Methode LdE in einem Kurzzeitformat in kleinen Teams mit jeweils 2-4 Studierenden sowie 3-6 Schüler:innen der 1. bis 4. Klassen für zwei Unterrichtsvormittage (ca. 07:30 Uhr bis 12:00) an einer Grundschule erproben. Dazu werden gemeinnützige, nachhaltige und kreative LdE-Unterrichtsprojekte innerhalb des Seminars und in Kooperation mit der jeweiligen Schule entwickelt (z.B. Mülltrennungsbehälter, Vogelhäuser, Insektenhotel, etc.) und didaktisch aufbereitet sowie organisatorisch geplant.
Jede:r Student:in hat nur eine Schule und nur einen bestimmten Zeitraum, in welchem das jeweilige Projekt stattfindet. Eine Liste möglicher Projekte zu den entsprechenden kooperierenden Schulen wird in der ersten Veranstaltung am 11.04.2025 vorgestellt.
Die Studierenden dieses Seminars können nach der ersten Veranstaltung am 11.04.2025 ab 16 Uhr ihren Erst- und Zweitwunsch zu den kooperierenden Grundschulen angeben – wir werden versuchen, möglichst den Erstwunsch zu erfüllen. Wir werden Ihnen den Zugang zum Online-Tool kurz vorher per Mail/via Studip zukommen lassen.
Obligatorische Seminartermine zusätzlich zu den obligatorischen Projekttagen (s.u.) an den Schulen sind: 11.04.2025: Einführung; 25.04.2025: Theoretische Fundierung I, 09.05.2025: Theoretische Fundierung II, 23.05.2025: Vorbereitung der Projekte; 27.06.2025: Reflexion; 04.07.2025: Nachbereitung der Projekte und Vorbereitung der Prüfungsleistung.
An den folgenden Terminen werden zusätzlich individuelle Sprechstunden zu den einzelnen Projekten angeboten, die Sie nutzen können (fakultativ): 30.05. und 06.06.2025: jeweils 11-13 Uhr im Seminarraum (eine Anmeldung ist nicht notwendig).
In diesem Seminar ist eine verbindliche und aktive Teilnahme vorausgesetzt, da die Projekte mit den Kindern zusammen umgesetzt werden.
Die kooperierenden Grundschulen, von denen pro Student/in nur eine gewählt wird, sind:
Christophorus-Grundschule, Elmendorfer Str.1, 26160 Bad Zwischenahn, Projektzeitraum: 12.06.-13.06.2025 (ca. 07:30-12:00);
Grundschule Osterscheps, Zur Schule 1, Osterscheps, 26188 Edewecht, Projektzeitraum: 19.06.-20.06.2025 (ca. 07:30-12:00)
Melden Sie sich sehr gern bei Fragen sehr gern per Mail unter: juliane.schlesier1@uol.de.
Ich freue mich auf das Seminar!
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, theoretische Inhalte zu Lehren und Lernen unmittelbar in der Schulpraxis zu erproben. Dabei werden die für das Lehren und Lernen relevanten Theorien v.a. zum selbstbestimmten Lernen anhand der Lern- und Lehrform „Lernen durch Engagement – Service-Learning“ (LdE) mit schulpraktischen Erfahrungen kombiniert. Dazu werden die Studierenden des Seminars zunächst in die Theorie eingeführt, welche sie dann anschließend an jeweils einer Schule zusammen mit Grundschüler:innen konkret umsetzen. Das bedeutet, dass Studierende die Methode LdE in einem Kurzzeitformat in kleinen Teams mit jeweils 2-4 Studierenden sowie 3-6 Schüler:innen der 1. bis 4. Klassen für zwei Unterrichtsvormittage (ca. 07:30 Uhr bis 12:00) an einer Grundschule erproben. Dazu werden gemeinnützige, nachhaltige und kreative LdE-Unterrichtsprojekte innerhalb des Seminars und in Kooperation mit der jeweiligen Schule entwickelt (z.B. Mülltrennungsbehälter, Vogelhäuser, Insektenhotel, etc.) und didaktisch aufbereitet sowie organisatorisch geplant.
Jede:r Student:in hat nur eine Schule und nur einen bestimmten Zeitraum, in welchem das jeweilige Projekt stattfindet. Eine Liste möglicher Projekte zu den entsprechenden kooperierenden Schulen wird in der ersten Veranstaltung am 11.04.2025 vorgestellt.
Die Studierenden dieses Seminars können nach der ersten Veranstaltung am 11.04.2025 ab 16 Uhr ihren Erst- und Zweitwunsch zu den kooperierenden Grundschulen angeben – wir werden versuchen, möglichst den Erstwunsch zu erfüllen. Wir werden Ihnen den Zugang zum Online-Tool kurz vorher per Mail/via Studip zukommen lassen.
Obligatorische Seminartermine zusätzlich zu den obligatorischen Projekttagen (s.u.) an den Schulen sind: 11.04.2025: Einführung; 25.04.2025: Theoretische Fundierung I, 09.05.2025: Theoretische Fundierung II, 23.05.2025: Vorbereitung der Projekte; 27.06.2025: Reflexion; 04.07.2025: Nachbereitung der Projekte und Vorbereitung der Prüfungsleistung.
An den folgenden Terminen werden zusätzlich individuelle Sprechstunden zu den einzelnen Projekten angeboten, die Sie nutzen können (fakultativ): 30.05. und 06.06.2025: jeweils 11-13 Uhr im Seminarraum (eine Anmeldung ist nicht notwendig).
In diesem Seminar ist eine verbindliche und aktive Teilnahme vorausgesetzt, da die Projekte mit den Kindern zusammen umgesetzt werden.
Die kooperierenden Grundschulen, von denen pro Student/in nur eine gewählt wird, sind:
Christophorus-Grundschule, Elmendorfer Str.1, 26160 Bad Zwischenahn, Projektzeitraum: 12.06.-13.06.2025 (ca. 07:30-12:00);
Grundschule Osterscheps, Zur Schule 1, Osterscheps, 26188 Edewecht, Projektzeitraum: 19.06.-20.06.2025 (ca. 07:30-12:00)
Melden Sie sich sehr gern bei Fragen sehr gern per Mail unter: juliane.schlesier1@uol.de.
Ich freue mich auf das Seminar!
lecturer
TutorInnen
SWS
2