Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
10.31.301 Begleitung und Nachbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 14.2.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Freitag, 28.2.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Freitag, 14.3.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Freitag, 28.3.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Freitag, 25.4.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Freitag, 9.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Freitag, 23.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Freitag, 13.6.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Dienstag, 15.7.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Montag, 8.9.2025 14:00 - 18:00 | A03 4-404
- Dienstag, 9.9.2025 14:00 - 18:00 | A03 4-404
Beschreibung
GHR300
In der Praxisphase werden Ausbildungselemente von Universität und Schulpraxis miteinander verzahnt. Die Praxisphase wird von den Fachdidaktiken der Universität unter Mitwirkung von sog. Lehrbeauftragten für die Praxisphase (aus Studienseminaren und Schulen) gestaltet. Ihr Ziel ist es, dass die Studierenden ihre Berufsrolle kennenlernen und eine grundlegende Handlungskompetenz als Lehrkraft entwickeln. Dabei steht der intensive und zielorientierte Praxisbezug im Studium im Vordergrund, um einen besseren Übergang in den Vorbereitungsdienst und systematischen Kompetenzaufbau über die 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung hinweg zu ermöglichen.
Schwerpunkte der Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung können sein:
Ergänzend lernen die Studierenden den Prozess der kollegialen Fallberatung kennen und reflektieren und analysieren hier unterrichtliche Problemsituationen unter multiplen Perspektiven.
Prüfungsart: Portfolio
Die aktive Teilnahme im Seminar besteht in
‒ der vorbereitenden und nachbereitenden Lektüre von Vertiefungsliteratur oder bereitgestellten Materialien (wie Unterrichtsentwürfen),
‒ der aktiven Mitarbeit/Beteiligung an Diskussionen und Reflexionen in den Seminarsitzungen,
‒ der Bearbeitung von Aufgaben im Seminar und ggf. in Stud.IP (Courseware, Vips usw.),
‒ der Übernahme von Kurz- und Impulsvorträgen oder Präsentationen von Gruppenergebnissen,
‒ der Erstellung und Reflexion von Unterrichtsplanungen (auch in Gruppen).
Schwerpunkte der Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung können sein:
- Unterrichtshospitation und -beobachtungen im Praxissemester
- Planung und Reflexion von einzelnen Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen, auch in Langentwürfen
- kollegiale Beratung zu einzelnen Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen
- Classroom-Management im Deutschunterricht
- Heterogenität und Differenzierung im Deutschunterricht
- Reflexionen zum Professionalisierungsprozess und zur Lehrer:innenrolle
Ergänzend lernen die Studierenden den Prozess der kollegialen Fallberatung kennen und reflektieren und analysieren hier unterrichtliche Problemsituationen unter multiplen Perspektiven.
Prüfungsart: Portfolio
‒ der vorbereitenden und nachbereitenden Lektüre von Vertiefungsliteratur oder bereitgestellten Materialien (wie Unterrichtsentwürfen),
‒ der aktiven Mitarbeit/Beteiligung an Diskussionen und Reflexionen in den Seminarsitzungen,
‒ der Bearbeitung von Aufgaben im Seminar und ggf. in Stud.IP (Courseware, Vips usw.),
‒ der Übernahme von Kurz- und Impulsvorträgen oder Präsentationen von Gruppenergebnissen,
‒ der Erstellung und Reflexion von Unterrichtsplanungen (auch in Gruppen).
Lehrende
SWS
--