Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
5.04.241a Numerical Methods -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 8.4.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 15.4.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 22.4.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 29.4.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 6.5.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 13.5.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 20.5.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 27.5.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 3.6.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 10.6.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 17.6.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 24.6.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 1.7.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
- Dienstag, 8.7.2025 8:00 - 10:00 | W16A 015/016
Beschreibung
In der Übung werden die in der Vorlesung erlernten numerischen Methoden teilweise selbst implementiert (programmiert) und auf physikalische Problemstellungen aus Mechanik, Elektrodynamik etc. angewandt. Die Studierenden erlangen theoretische Kenntnisse der grundlegenden numerischen Methoden sowie praktische Fertigkeiten zur Anwendung dieser theoretischen Kenntnisse zur Modellierung und Simulation physikalischer Phänomene auf dem Computer.
lecturer
TutorInnen
- Dr. rer. nat. Dr. rer. nat. Giso Grimm
- Tjard Robben
- Swati Vivekananthan
- Zyrie Berry-Hendricks
- Hartmut Schoon
- Till Kahlke
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Lehrsprache
englisch
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
hemen der Veranstaltung sind endliche Zahlendarstellung und numerische Fehler, grundlegende numerische Methoden (Differentiation und Integration), lineare und nichtlineare Gleichungssysteme, Funktionenminimierung, Modellierung von Messdaten, diskrete Fouriertransformation, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, sowie weitere grundlegende numerische Methoden.
In der Übung werden die in der Vorlesung erlernten numerischen Methoden teilweise selbst implementiert (programmiert) und auf physikalische Problemstellungen aus Mechanik, Elektrodynamik etc. angewandt. Die Studierenden erlangen theoretische Kenntnisse der grundlegenden numerischen Methoden sowie praktische Fertigkeiten zur Anwendung dieser theoretischen Kenntnisse zur Modellierung und Simulation physikalischer Phänomene auf dem Computer.
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Lehrsprache: englisch