Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
5.08.4322 Marine Biogeochemie -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 11.4.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 25.4.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 2.5.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 9.5.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 16.5.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 23.5.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 30.5.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 6.6.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 13.6.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 20.6.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 27.6.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 4.7.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
- Freitag, 11.7.2025 10:00 - 12:00 | W15 0-023
Beschreibung
Lehrende
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Lehrsprache
deutsch
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Meerwasserchemie (Zusammensetzung von Meerwasser, Zusammenhang mit Ozeanströmungen); Spurenmetall- und Nährstoffverteilung (Spurenmetall-, Stickstoff-, Silizium- und Phosphor-Kreisläufe); Globaler Kohlenstoffkreislauf (Kohlenstoff-Flüsse und Reservoire, Kohlenstoff-Sequestrierung, Änderungen des Kohlenstoff-Kreislaufs); Gelöstes organisches Material (DOM - dissolved organic matter, Zusammensetzung, Produktion und Senken, DOM Verteilung im Ozean, DOM Reaktivitätskontinuum, Langzeitstabilität); biogeochemische Methoden (Isolation von DOM, Analyse von Gesamtparametern, chemische Marker-Verbindungen, ultrahochauflösende Massenspektrometrie, optische DOM Messungen); Biogeochemie von Küstenregionen und Ästuaren (Fallstudien zu Flüssen und Ästuaren in Europa, Prozessstudien an Mississippi, Kongo, Amazonas und Amazonas-Fahne); Biogeochemische Quellen und Senken im Ozean, Sedimente und Grundwasser (marine Sedimente, Redoxzonierung, küstennahes Grundwasser, submariner Grundwasseraustrag, subterrane Ästuare, Fallstudien Nordsee: Strand, Sandbank, Nährstoffdynamik in der Wassersäule); Biomineralisation; Anthropogene Biogeochemie (natürliche und künstliche Eisendüngung); Öl im Meer (Herkunft, Zusammensetzung, Erdöl-Austritte, Erdöl-Verwitterung, Ölverschmutzung – Deep Water Horizon Fallstudie)