Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.031 Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 8.4.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 10.4.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 15.4.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 17.4.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 22.4.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 24.4.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 29.4.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 6.5.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 8.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 13.5.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 15.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 20.5.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 22.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 27.5.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 3.6.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 5.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 10.6.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 12.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 17.6.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 19.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 24.6.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 26.6.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Dienstag, 1.7.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 3.7.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 8.7.2025 18:00 - 20:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 10.7.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
Beschreibung
Die Vorlesung ist nicht teilnehmerbeschränkt.
1.) sprachliche Kompetenzen,
2.) literarische und mediale Kompetenzen sowie
3.) Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen
und zwar jeweils in den Dimensionen:
a) Zielkompetenzen/Standards,
b) Diagnostik/Lernstandsbestimmung,
c) Entwicklungsphänomene/-prozesse und
d) Vermittlungs-/Förderungsaspekte.
Die Studierenden erwerben Einsichten in die Gebiete des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung sowie der Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft, der Förderung von Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung des Niederdeutschen sowie der Vermittlung des Deutschen/Niederdeutschen in einer solchen von Mehrsprachigkeit geprägten Gesellschaft.
Sie können eigenständige Konzeptualisierungen des Lern- resp. Kompetenzgegenstandes vornehmen, eigenständige Analysen des Lern- und Entwicklungsstands durchführen sowie Vermittlungsmethoden anwenden und didaktisch angemessene Fördermaßnahmen entwickeln.
Es werden zudem zweiwöchentliche Tutorien zur Vorlesung angeboten.
Die Prüfungsart ist eine Klausur, bestehend aus drei Teilklausuren (90 min, benotet), die semesterbegleitend geschrieben werden. Die Termine werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
In dieser Vorlesung besteht die aktive Teilnahme
‒ in der vorbereitenden Lektüre der Basistexte,
‒ in der Teilnahme an der Vorlesung und den Vorlesungsdiskussionen und
‒ in der Nachbereitung der Vorlesungen (Welche Fragen habe ich noch? Wo sehe ich noch Diskussionsbedarf?). Diese Fragen bzw. Diskussionsanregungen können Sie in die jeweiligen Vorlesungssitzungen einbringen.
Grundlagenliteratur für die Vorlesung:
Die Vorlesungsliteratur wird von den Dozent*innen über Stud.IP bereitgestellt.
Lehrende
- Prof. Dr. Juliana Goschler
- Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
- Verwalt.-Prof. Dr. Frederike Schmidt
TutorInnen
- Jana Düning genannt Hagemann
- Janne Horstmeier
- Nils Klasen
- Christian Anselm Kutzick
- Helena Lorenz
- Sina Meiske
- Sara Middendorf
- Delal Güllü Secer
Studienbereiche
- Germanistik
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
In der Vorlesung erwerben Sie Grundlagenkenntnisse zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten
1.) sprachliche Kompetenzen,
2.) literarische und mediale Kompetenzen sowie
3.) Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen
und zwar jeweils in den Dimensionen:
a) Zielkompetenzen/Standards,
b) Diagnostik/Lernstandsbestimmung,
c) Entwicklungsphänomene/-prozesse und
d) Vermittlungs-/Förderungsaspekte.
Die Studierenden erwerben Einsichten in die Gebiete des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung sowie der Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft, der Förderung von Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung des Niederdeutschen sowie der Vermittlung des Deutschen/Niederdeutschen in einer solchen von Mehrsprachigkeit geprägten Gesellschaft.