Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2024

10.31.506 Von der Idee zum Text. Blockseminar zum Wissenschaftlichen Schreiben -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 16.7.2024 10:00 - 16:00 | A06 0-001
  • Mittwoch, 17.7.2024 10:00 - 16:00 | A06 0-001
  • Donnerstag, 18.7.2024 10:00 - 16:00 | A06 0-001
  • Freitag, 19.7.2024 10:00 - 16:00 | A06 0-001

Beschreibung

Das Blockseminar ist inhaltsgleich mit 10.31.507.

Das Blockseminar richtet sich an Studierende der BA- und Master-Studiengänge, die bereits erste Erfahrungen im Abfassen wissenschaftlicher Texte in Basismodulen gesammelt haben und dabei sind, eine schriftliche Hausarbeit in einem Aufbau- oder auch Mastermodul zu verfassen. D.h.: Auch erfahrenere Studierende sind willkommen, die sich noch einmal systematisch mit dem Wissenschaftlichen Schreiben befassen wollen. Es handelt sich um ein zusätzliches Coaching-Angebot zu den Beratungen Ihrer Dozenten und Dozentinnen.
Hinter diesem Angebot steht der Gedanke, dass die Schlüsselkompetenz Schreiben auch in der Domäne Wissenschaftliches Schreiben als etwas zu akzeptieren ist, was erworben werden kann und ständig weiterentwickelt werden muss: Es geht also darum, sich der für das wissenschaftliche Schreiben erforderlichen Strategien bewusst zu werden, die Etappen des Schreibprozesses zu kennen, das eigene Schreiben zu planen und den manchmal durchaus auch komplizierten (und mühsamen wie lustvollen) Prozess Von der Idee zum Text mit Erfolg zurück zu legen:
Dazu gehören selbstverständlich zunächst eine realistische Arbeits- und Zeitplanung, ebenso Techniken, wie der Weg von der ersten vagen Idee bis zur endgültigen Fragestellung sinnvoll zu durchlaufen ist. Wichtig sind Erfahrungen, wie der Weg durch den Forschungsdschungel des bereits Publizierten effizient zu meistern ist: Es ist also auch über Lesetechniken und Zusammenfassungen zu sprechen. Neben den erforderlichen Strategien zur Strukturierung sind vor allem die Mühen beim Formulieren ernst zu nehmen. Nicht zuletzt gehören Überarbeitungsprozesse wesentlich dazu. Dann, wenn die Einsamkeit des Schreibens zu Schreibblockaden führt, können kreative Gegenstrategien hilfreich sein.
Die individuellen konkreten Schreibprojekte, die selbstverständlich mit den Betreuern und Betreuerinnen in den einzelnen Teildisziplinen abzusprechen sind, sollen dabei reflektiert und gemeinsam vorangetrieben werden.
Die Veranstaltung ist den Modulen ipb611 (freies Modul) und pb331/332 (Schlüsselkompetenzen) zugeordnet. Es können bis zu 3 Kreditpunkte über Aktive Teilnahme erworben werden.
Nach Ablauf des Blockseminars können für die Teilnehmenden auf Wunsch auch zeitnah individuelle Sprechstundentermine angeboten werden.

lecturer

Studienbereiche

  • Germanistik

SWS
--

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page