Veranstaltungen

Unter dem Motto „50 Jahre offen für neue Wege" nehmen wir Sie mit in die Welt der Universität. Hier informieren wir Sie regelmäßig über Veranstaltungen und Aktionen.

Highlights

Blicke hinter die Kulissen

Führungen

Hinter den ungezählten Türen der Universität Oldenburg verbergen sich viele spannende Geräte, Objekte und Forschungsprojekte. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Uni-Archivs, erkunden Sie verschiedene Forschungslabore oder erleben Sie unseren turbulenten Windkanal.

mehr

Freitag, 28. Juni 2024

Improvisationstheater „Wat ihr Wollt”

Auf dem Mensavorplatz, unter freiem Sommerhimmel entstehen Geschichten, inspiriert durch eben diesen Spielort – hier haben sich über die letzten fünf Jahrzehnte zehntausende Menschen getroffen, Kaffee getrunken, gelernt, die Sonne genossen, sich verliebt, gestritten, gelacht. Die Gruppe „Wat Ihr Wollt” gestaltet einen Improtheaterabend zum Jubiläum. 

mehr

 

Sonntag, 30. Juni 2024

Dialogkonzert „Carl von Ossietzky heute“

Für das öffentliche Seminar-Abschlusskonzert setzen sich Studierende unter Leitung von Prof. Dr. Kadja Grönke mit der Bedeutung und den Werten Carl von Ossietzkys heute auseinander. Im Mittelpunkt des Programms stehen Werke von Komponist*innen aus dem Umfeld des Instituts für Musik, darunter mehrere Uraufführungen, die gezielt für dieses Dialogkonzert entstanden sind.

mehr

Mittwoch, 26. Juni bis Sonntag, 18. August 2024

Ausstellung „Wir sind UNIwegs“

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder als Freizeitspaß, ob per Motor- oder Muskelkraft, ob allein oder in Gesellschaft - Alltagsmobilität hat viele Gesichter. Die Vielfalt unseres Unterwegsseins in den Fokus gerückt, hat der Fotowettbewerb „Wir sind UNIwegs“ an der Universität. Die besten Fotos werden nun im Schlauen Haus ausgestellt.

mehr

Donnerstag, 4. Juli 2024

Preisverleihung Filmwettbewerb „Spontan Getan”

Die Universität hat gemeinsam mit dem Studentenwerk Oldenburg Studierende dazu eingeladen, ihre filmischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Filmvorführung „des schnellsten Filmwettbewerbs im Nordwesten“ mit anschließender Preisverleihung findet im Kino Casablanca statt.

mehr

 

Mai bis Dezember 2024

Vortragsreihe der Bildungs- und Sozialwissenschaften

Von KI im Klassenzimmer, sozialen Folgen der Pandemie und neuen Herausforderungen für die EU: Aktuelle Forschung zu diesen und weiteren Themen rund um Schule, Bildung und Gesellschaft steht im Mittelpunkt einer Vortragsreihe der Fakultät I. Termine in der Aula des Alten Lehrerseminars gibt es bis Ende des Jahres.

mehr

Dienstag, 10. September & Mittwoch, 11. September 2024

Oldenburger Klimatage

Die Oldenburger Klimatage halten ein breit gefächertes Programm für die Wissenschaft wie auch für interessierte Oldenburgerinnen und Oldenburger bereit. Unter dem Motto „Klima, Mensch und Meer“ liegt der Fokus auf den Ozeanen und ihrer Rolle für Gesellschaft und Klima in einer sich verändernden Welt.

mehr

Freitag, 18. Oktober 2024

CORE Quiz Night x UOL

Jeden Monat heißt es im CORE Oldenburg: Quizzen und coole Gewinne abstauben. Am Freitag, 18. Oktober, ab 19 Uhr übernimmt die Uni einen dieser Quizabende. In vier Runden mit unterschiedlichen Kategorien können die Teams mit ihrem Wissen auftrumpfen und einen Einblick in die vielfältigen Themen der Uni bekommen.

mehr

April bis Dezember 2024

Antritts-Ringvorlesung der Sprach- und Kulturwissenschaften

Welche Kunst steckt in Aktien? Welche Herausforderungen birgt das Erforschen von Kinderbüchern? Und welche Rolle spielt die Musik in der Wissensgeschichte? Fragen wie diesen widmen sich die neu an die Uni berufenen Professorinnen und Professoren der Fakultät III im Rahmen der öffentlichen Antritts-Ringvorlesung.

mehr

Vergangene Veranstaltungen

Mittwoch, 26. Juni 2024

Preisverleihung & Ausstellungseröffnung „Wir sind UNIwegs“

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder als Freizeitspaß, ob per Motor- oder Muskelkraft, ob allein oder in Gesellschaft - Alltagsmobilität hat viele Gesichter. Die Vielfalt unseres Unterwegsseins in den Fokus gerückt, hat der Fotowettbewerb „Wir sind UNIwegs“ an der Universität. Die besten Fotos werden nun im Schlauen Haus prämiert, vorgestellt und anschließend ausgestellt.

mehr

Samstag, 22. Juni 2024

Eine Brücke in die Zukunft

Das Innere der Uni nach außen hörbar machen: Das möchte eine Klanginstallation, die an diesem Tag erstmals auf dem Campus Haarentor zu hören sein wird. Der Berliner Künstler Enrico Stolzenburg bringt die Fußgängerbrücke am Gebäude A2 in einer kooperativen Komposition mit Studierenden und Lehrenden des Instituts für Musik zum Klingen. Die Dauerinstallation wird performativ eröffnet.

mehr

Dienstag, 11. Juni 2024

Heimspiel Wissenschaft

Wissenschaftler*innen kehren zurück in ihre Heimatorte: Im Jubiläumsjahr erzählt Prof. Dr. Helmut Hillebrand in Papenburg worüber, wie und warum er forscht und was das mit unser aller Leben zu tun hat.

mehr

Mai und Juni 2024

Theater „Eine gute, anständige Sache”

Im historischen Drama „Eine gute, anständige Sache” zeigt das Oldenburger Uni-Theater Leben und Wirken Ossietzkys aus Perspektive seiner Tochter Rosalinde. Im Wechsel zwischen biografischen Szenen und Momenten, in denen eine moderne Rosalinde das Publikum direkt anspricht, versucht sie vor allem eins: zu zeigen, dass sie mehr als nur Tochter war – Pazifistin, Sozialarbeiterin, Tänzerin, aber vor allem emanzipierte Frau.

Tickets

Mittwoch, 5. Juni 2024

International Summer Fest

An intercultural marketplace with booths by international students and university organisations provide information and culinary treats at the summer festival organised by the International Office. Music, dance, theatre and open-air performances on the festival stage will create a special summer feeling. Children can also enjoy games with the Spielefant.

more

 

Samstag, 1. Juni 2024

Entdecker*innentage Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

50 Jahre Uni Oldenburg - 40 Jahre Campus Wechloy. Die Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften und das Department für Informatik laden ein zu (Labor-)Führungen, Workshops, Mitmach-Experimenten, Exponaten, Präsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten und vielem mehr.

mehr

Donnerstag, 2. Mai, bis Donnerstag, 30. Mai 2024

Uni in der Stadt

Im Mai eröffnet die Universität für einen Monat einen Pop-up-Store in der Oldenburger Fußgängerzone. In der Haarenstraße 39 erwarten Besucherinnen und Besucher viele überraschende Einblicke – von Vorträgen über Ausstellungen bis zu Mitmachaktionen. 

mehr

Mittwoch, 29. Mai 2024

Oldenburger Science Slam

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten verständlich präsentieren – darum geht es beim Oldenburger Science Slam.

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stellen sich auch im Jubiläumsjahr wieder dieser Herausforderung.

mehr

Mittwoch, 22. Mai 2024

Lange Nacht des Hörens

Mit dem Exzellenzcluster Hearing4all und dem Sonderforschungsbereich Hörakustik ist die Uni Oldenburg ein national und international anerkannter Standort der Hörforschung. Uni, Hörzentrum Oldenburg, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT und Jade Hochschule öffnen ihre Türen und bieten ein abwechslungsreiches Programm.

mehr

Montag, 29. April bis Mittwoch, 22. Mai 2024

Fotowettbewerb „Wir sind UNIwegs“

Ob vom Land oder aus der Stadt, ob per Motor- oder Muskelkraft, ob allein oder in Gesellschaft — die tägliche Fahrt zur Universität ist so vielfältig und facettenreich wie ihre zahlreichen Studierenden und Mitarbeitenden. Der Fotowettbewerb ruft auf, die Vielfalt unseres Unterwegsseins in das Blitzlicht zu rücken.

mehr

Sonntag, 12. Mai 2024

Universitätspredigt Ayça Polat

Ambiguitätstoleranz und Pluralität – möglich im Namen Gottes? Prof. Dr. Ayça Polat ist Professorin für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Sie fragt danach, wie Angehörige verschiedener Religionen, sich zu einem Zusammenleben in gesellschaftlicher Vielfalt positionieren können und welche Hinweise sich in der Bibel und im Koran dazu finden lassen.

Sonntag, 10. März bis Sonntag, 5. Mai 2024

Ausstellung „50 Jahre Protestkulturen an der Uni Oldenburg

Studierende der Masterstudiengänge „Museum und Ausstellung” und „Kulturanalysen” gestalten in Kooperation mit dem Stadtmuseum eine Ausstellung zum Thema Protestkulturen.

mehr

Freitag, 3. Mai 2024

Heimspiel Wissenschaft

Wissenschaftler*innen kehren zurück in ihre Heimatorte: Im Jubiläumsjahr erzählt Sovanna Chheoung in Ganderkesee worüber, wie und warum sie forscht und was das mit unser aller Leben zu tun hat.

mehr

Samstag, 27. April 2024

50 Jahre UOL - Die Bibliothek tanzt

Für einen Abend wird in der Universitätsbibliothek getanzt, gelacht, getrunken und gefeiert. Das Bibliotheksfoyer wird zur Tanzfläche, auf der das zum Tanzen animiert. Der Big Band Sound des renommierten Orchesters Pik10 spannt einen musikalischen Bogen von Klassikern der Tanzmusik über Rock- und Disco-Highlights der vergangenen fünfzig Jahre.

mehr

Freitag, 26. April bis Sonntag, 28. April 2024

Filmwettbewerb „Spontan Getan”

zum 50. Geburtstag von Universität und Studentenwerk

Die Universität lädt gemeinsam mit dem Studentenwerk Oldenburg Studierende dazu ein, ihre filmischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Bei „dem schnellsten Filmwettbewerb im Nordwesten“ ist am Wettbewerbswochenende eines Programm: Spontanität!

mehr

 

Samstag, 20. April 2024

KinderCampus 2024

zum 50. Geburtstag der Universität

Entdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen – das ist das Motto vom KinderCampus – einem Erlebnistag für Familien. Schüler*innen zwischen Acht und Zwölf können sich außerdem auf drei spannende Kurzvorlesungen im größten Hörsaal der Uni freuen.

mehr

 

Dienstag, 9. April, 2024

Heimspiel Wissenschaft

Wissenschaftler*innen kehren zurück in ihre Heimatorte: Im Jubiläumsjahr erzählt Prof. Dr. Thilo Gross in Elsfleth worüber, wie und warum er forscht und was das mit unser aller Leben zu tun hat.

mehr

Sonntag, 7. April 2024

Universitätspredigt Tonio Oeftering

Was wird aus der Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen? Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Tonio Oeftering fragt zum einen danach, worin menschliche Würde besteht und wo sie herkommt. Zum anderen will er beschreiben, was die Verwirklichung dieser Würde in Zeiten gesellschaftlicher Krisen bedeuten könnte.

Freitag, 5. April und Samstag, 6. April 2024

AStA Kulturfestival

An diesem Wochenende veranstaltet der AStA ein studentisches Kulturfestival auf dem Campus Haarentor. Dieses Festival dient als Plattform, um die Vielfalt und Kreativität studentischer Initiativen auf dem Campus in den Vordergrund zu rücken und für eben diese Bühnen zu bieten.

Donnerstag, 18. Januar 2024

Neujahrsempfang 2024

Die Universität und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) laden zum Neujahrsempfang. Zum 50. Geburtstag der Universität präsentiert das Oldenburgische Staatstheater einen besonderen musikalischen Abend.

mehr

Donnerstag, 18. Januar 2024

Variétakel 2024

Beim Varietakel präsentieren sich verschiedene Kurse des Hochschulsports mit tänzerischen, akrobatischen und weiteren sportlichen Einlagen. Die Teilnehmenden zeigen einen bunten Querschnitt durch die Angebote des Hochschulsports und wagen sich oft zum ersten Mal auf eine Bühne.

mehr

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Jubiläumssingen 

Unter der Leitung von Silja Stegemeier gestalten der UniChor und der Kammerchor an diesem Tag die Adventsandacht von 18.00 bis 19.00 Uhr in der Oldenburger St.-Lamberti-Kirche: mit weihnachtlichen Klängen aus Ländern unserer Partneruniversitäten. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, mitzusingen.

Dienstag, 5. Dezember 2023

AUFTAKT 23/24

Die Universität und die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) begehen gemeinsam die Eröffnung des Jubiläumsjahres zum 50-jährigen Bestehen der Universität. Den Festvortrag hält die Medizinethikerin und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Prof. Dr. Alena Buyx.

mehr

Kalender

Musik, Theater, Vorträge, Workshops

Mittwoch, 26. Juni 2024 bis Sonntag, 18. August 2024

  • Schlaues Haus Oldenburg

    Ausstellung: "Wir sind UNIwegs"

    Prämierte Bilder des Fotowettbewerbs 2024

    Ob auf dem Weg zur Arbeit oder als Freizeitspaß, ob per Motor- oder Muskelkraft, ob allein oder in Gesellschaft - Alltagsmobilität hat viele Gesichter. Die Vielfalt unseres Unterwegsseins in den Fokus gerückt, hat der Fotowettbewerb "Wir sind UNIwegs" an der Universität Oldenburg. Die besten Fotos werden nun im Schlauen Haus ausgestellt.

    Veranstalter: Klimaschutzmanagement Universität Oldenburg

Sonntag, 30. Juni 2024

  • 16:00 Uhr, PFL Kulturzentrum, Veranstaltungssaal

    Abschlusskonzert: "Carl von Ossietzky heute"

    Uraufführungen und Texte aus dem Institut für Musik

    Für das öffentliche Seminar-Abschlusskonzert setzen sich die Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Kadja Grönke mit der Bedeutung und den Werten Carl von Ossietzkys in der Gegenwart auseinander.
    Im Mittelpunkt des Programms stehen Werke von Komponist*innen aus dem Umfeld des Instituts für Musik, darunter mehrere Uraufführungen, die gezielt für dieses Dialogkonzert entstanden sind.

    Eintritt frei, Spende erwünscht

    Veranstalter: Institut für Musik

Dienstag, 2. Juli 2024

  • 16:00 Uhr, Campus Haarentor

    "Campusrundgang zur Geschichte der Carl von Ossietzky Universität"

    Das Universitätsarchiv Oldenburg lädt Sie zum spannend-kurzweiligen Gang durch die Zeitschichten der Universitätsgeschichte ein. An markanten Orten des Campus Haarentor erhalten Sie Einblick in zentrale Etappen der Hochschulentwicklung wie die Gründungsphase mit ihrem Reformeifer, den Streit um die Namensgebung und das wechselhafte Verhältnis zur Stadtgesellschaft.
    Dabei sollen Anekdoten und Überraschendes wie auch Ihre eigenen Erfahrungen nicht zu kurz kommen. Erkunden Sie mit uns Oldenburger Universitätsgeschichte!

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Mittwoch, 3. Juli 2024

  • 17:30 Uhr, Campus Wechloy

    "ForWind Oldenburg - Labore, Werkstätten & Windkanal"

    Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg

    ForWind forscht an drei Universitäten in 30 Instituten an der Nutzung der Windenergie der Zukunft. In Oldenburg stehen die Windphysik und Turbulenzforschung im Zentrum des Interesses. Gemeinsam mit Forschenden vom Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme werden im Oldenburger WindLab Projekte vorbereitet und Experimente und Simulationen durchgeführt. Bei der Führung lernen Sie die Forschungstätigkeit von ForWind, unsere Labore, Werkstätten und den turbulenten Windkanal kennen.

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Donnerstag, 4. Juli 2024

  • 19:45 Uhr, Casablanca-Kino, Johannisstr. 17, 26121 Oldenburg

    Screening im Casablanca: "Spontan getan! 2024"

    11 Premieren auf großer Leinwand. – Im April stellten sich elf Teams der Herausforderung des schnellsten Filmwettbewerbs im Nordwesten: Drehen, schneiden und abgeben in weniger als 57 Stunden. Die Ergebnisse gibt es nun im Casablanca-Kino zu sehen.
    Ein Highlight des Abends ist die Verleihung des Jury- und Publikumspreises, je mit 600 € dotiert.
    Passend zum Wettbewerbsthema "Campus Zukunft" sprechen Uni-Präsident Ralph Bruder und der Leiter des Studentenwerks, Ted Turner, kurze Grußworte.

    Die Einnahmen werden einem guten Zweck gespendet.

    Eintritt: 8,- € (Normalpreis); 0,- € (Studierende); Auf für Studierende (freier Eintritt) ist eine vorherige Platzreservierung über die Casablanca-Website erforderlich. ; Vorverkauf ab 12.06.2024

    Veranstalter: Universität Oldenburg, Studentenwerk Oldenburg, Unikino Gegenlicht, AStA der Uni Oldenburg, Kurzfilmfestival zwergWERK.

Freitag, 9. August 2024

  • 12:00 Uhr, Campus Haarentor, Foyer der Universitätsbibliothek

    "Das Universitätsarchiv als historisches Gedächtnis der Universität"

    Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg

    Das Universitätsarchiv fungiert als historisches Gedächtnis der Carl von Ossietzky Universität und dokumentiert die Entwicklung der Hochschule anhand verschiedenster Unterlagen und Medienformate - von Verwaltungsakten über Fotos und Tonbänder bis zu studentischen Flugblättern.

    Die Führung bietet einen Einblick in die spannende Aufgabenviefalt und Arbeitspraxis des Universitätsarchivs.

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Mittwoch, 14. August 2024

  • 16:00 Uhr, CORE Oldenburg

    Antrittsvorlesung: "Verteilte Regelung in vernetzten Systemen"

    Regelungstechhnik: Magie, Kunst oder Handwerk

    mit Prof. Dr. Andreas Rauh.

    Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik

Freitag, 16. August 2024

  • 14:00 Uhr, Campus Haarentor - V04

    "Tag der offenen Tür"

    im Department für Versorgungsforschung

    Das Department für Versorgungsforschung lädt ein zum 'Tag der offenen Tür'. In verschiedenen Kurzvorträgen wird das Department und dessen Forschung vorgestellt. Zudem gibt es Gelegenheit zum Austausch mit den Forschenden. Parallel zum Vortragsprogramm gibt es auch die Möglichkeit, einen Blick in die Labore zu werfen.

    Für einige Programmpunkte ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informatationen unter: uol.de/versorgungsforschung/tag-der-offenen-tuer

    Veranstalter: Department für Versorgungsforschung

Freitag, 30. August 2024

  • 16:00 Uhr, Campus Haarentor

    "Campusrundgang zur Geschichte der Carl von Ossietzky Universität"

    Das Universitätsarchiv Oldenburg lädt Sie zum spannend-kurzweiligen Gang durch die Zeitschichten der Universitätsgeschichte ein. An markanten Orten des Campus Haarentor erhalten Sie Einblick in zentrale Etappen der Hochschulentwicklung wie die Gründungsphase mit ihrem Reformeifer, den Streit um die Namensgebung und das wechselhafte Verhältnis zur Stadtgesellschaft.
    Dabei sollen Anekdoten und Überraschendes wie auch Ihre eigenen Erfahrungen nicht zu kurz kommen. Erkunden Sie mit uns Oldenburger Universitätsgeschichte!

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Dienstag, 3. September 2024

  • 16:00 Uhr, Aula im ehemaligen Lehrerseminar; Peterstraße 42, 26121 Oldenburg

    Vortrag: "Erfolgsfaktor Digitalisierung? Wie digitale Technologien Machtverhältnisse und soziale Dynamiken der Energiewende verändern"

    mit Prof. Dr. Jannika Mattes (Institut für Sozialwissenschaften).

Montag, 9. September 2024

  • 14:00 Uhr, Campus Haarentor

    "Das Herz der Uni: Energieversorgung und technische Anlagen (Campus Haarentor)"

    Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg

    Der Strom kommt aus der Steckdose, die Wärme aus der Heizung - oder etwa nicht? Gemeinsam laden das Gebäudemanagement und das Klimaschutzmanagement der Universität Oldenburg ein zu einer Führung hinter den Kulissen der Energieversorgung und der technischen Anlagen der Universität. Von Hörsaalgebäude über Technikzentralen bis zu den PV-Anlagen auf dem Dach bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter sonst verschlossene Türen zu werfen und die Universität von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Dienstag, 10. September 2024 bis Mittwoch, 11. September 2024

  • 08:30 Uhr, Campus Wechloy, Großer Hörsaal (W3 1-161)

    Klima, Mensch und Meer: "2. Oldenburger Klimatage"

    Dialog und Diskussion über Disziplinen hinweg bilden den Kern der Klimatage und spiegeln sich auch im Vortragsprogramm: Die acht (englischen) Fachvorträge werden von internationalen Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften gehalten. Das Rahmenprogramm bilden Interaktionen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft sowie Workshops mit und für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

    Veranstalter: Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Dienstag, 10. September 2024

  • 14:00 Uhr, Campus Wechloy

    "Das Herz der Uni: Energieversorgung und technische Anlagen (Campus Wechloy)"

    Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg

    Der Strom kommt aus der Steckdose, die Wärme aus der Heizung - oder etwa nicht? Gemeinsam laden das Gebäudemanagement und das Klimaschutzmanagement der Universität Oldenburg ein zu einer Führung hinter den Kulissen der Energieversorgung und der technischen Anlagen der Universität. Von Hörsaalgebäude über Technikzentralen bis zu den PV-Anlagen auf dem Dach bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter sonst verschlossene Türen zu werfen und die Universität von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

  • 20:00 Uhr, cine k

    Film: "Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol"

    Kino mit anschließendem Gespräch mit Wissenschaftlern

    2023 - das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Die 'Polarstern', Deutschlands einziger Eisbrecher, macht sich auf den Weg zum Nordpol. Ein internationales Forschungsteam will das maritime Leben im arktischen Ozean untersuchen.
    Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit, mit der Tiefseeökologin Dr. Christina Bienhold und dem Meeresbiologen Dr. Matthias Wietz ins Gespräch zu kommen. Beide waren bei der hier dokumentierten Expedition mit an Bord und beantworten Fragen zu ihrer Forschung und dem Alltag auf einem Forschungsschiff.

    Veranstalter: Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mittwoch, 11. September 2024

  • 16:00 Uhr, CORE Oldenburg

    Antrittsvorlesung: "Digitalisierte Energiesysteme"

    Energiesysteme von morgen - verteilt und intelligent!

    mit Prof. Dr. Astrid Nieße.

    Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik

Dienstag, 17. September 2024

  • 17:30 Uhr, Campus Haarentor, V02

    "Führung im Klinischen Trainingszentrum anlässlich der Woche der Wiederbelebung"

    Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg

    Jedes Jahr erleiden mindestens 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses. Ihre Überlebenschance hängt maßgeblich von couragierten Ersthelfenden ab, die mit einer sofortigen Herzdruckmassage beginnen. Daher sollten alle in der Lage sein, Leben zu retten.

    Wir zeigen, wie es geht, bauen Vorbehalte und Ängste ab und bieten Möglichkeiten, selbst zu üben. Der einzige Fehler ist, nichts zu tun!

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Mittwoch, 9. Oktober 2024

  • 16:00 Uhr, CORE Oldenburg

    Antrittsvorlesung: "Formale Methoden"

    Logik und (maschinelles) Lernen

    mit Prof. Dr. Heike Wehrheim.

    Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik

Mittwoch, 16. Oktober 2024

  • 18:00 Uhr, Aula im ehemaligen Lehrerseminar; Peterstraße 42, 26121 Oldenburg

    Vortrag: "Vor Erziehung kommt Beziehung!? - Professionelle Beziehungsgestaltung und sozial-emotionales Lernen in der Schule"

    mit Dr. Tijs Bolz (Universität Oldenburg).

Freitag, 18. Oktober 2024

  • 19:00 Uhr, CORE Oldenburg

    "CORE Quiz Night x UOL"

    anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Oldenburg

    Jeden Monat heißt es im CORE Oldenburg: Quizzen und coole Gewinne abstauben. Am Freitag, 18. Oktober, ab 19 Uhr übernimmt die Uni Oldenburg einen dieser Quizabende. In vier Runden mit unterschiedlichen Kategorien können die Teams mit unnützem Spezialwissen auftrumpfen, ihr Musikwissen unter Beweis stellen und einen Einblick in die vielfältigen Themen der Uni bekommen. Abgerundet wird der Quizabend mit Streetfood aus der CORE Markthalle und leckeren Getränken von der Bar.

    Tischreservierungen unter www.core-oldenburg.de/events-im-core.

Dienstag, 22. Oktober 2024

  • 18:00 Uhr, Aula im ehemaligen Lehrerseminar; Peterstraße 42, 26121 Oldenburg

    Vortrag: "Politische Einstellungen / Partizipation in Folge der Pandemie"

    mit Prof. Dr. Gundula Zoch (Institut für Sozialwissenschaften).

Mittwoch, 23. Oktober 2024

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Antritts-Ringvorlesung: "Von musikalischen Revolutionen und singenden Philosophen: Musik und Wissensgeschichte"

    mit Anna Langenbruch.

    Veranstalter: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften

Freitag, 25. Oktober 2024

  • 18:00 Uhr, Aula im ehemaligen Lehrerseminar; Peterstraße 42, 26121 Oldenburg

    Vortrag: "Differenz und Heterogenität im Klassenzimmer - gestern und heute"

    mit Prof. Dr. Ayça Polat (Universität Oldenburg).

Mittwoch, 30. Oktober 2024

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Antritts-Ringvorlesung: "Medien des Meeres"

    mit Prof. Dr. Petra Löffler.

    Veranstalter: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften

Mittwoch, 6. November 2024

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Antritts-Ringvorlesung: "Kunst Macht Differenz - Vom Ein- und Ausschließen und den Aufgaben für die Kunstpädagogik"

    mit Prof. Dr. Michaela Kaiser.

    Veranstalter: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften

Dienstag, 12. November 2024

  • 18:00 Uhr, Aula im ehemaligen Lehrerseminar; Peterstraße 42, 26121 Oldenburg

    Vortrag: "KI im Klassenzimmer: Was macht die KI mit uns und was machen wir mit der KI?"

    mit Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Institut für Pädagogik).

Mittwoch, 13. November 2024

  • 16:00 Uhr, CORE Oldenburg

    Antrittsvorlesung: "Informationssysteme / DataScience"

    Data Science in Echtzeit für mehr Freude im Job

    mit Prof. Dr. Wolfram Wingerath.

    Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Antritts-Ringvorlesung: "Die Ukraine und Belarus: Sprachen - Einstellungen - Identitäten""

    mit Prof. Dr. Jan-Patrick Zeller.

    Veranstalter: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften

Mittwoch, 27. November 2024

  • 16:00 Uhr, Aula im ehemaligen Lehrerseminar; Peterstraße 42, 26121 Oldenburg

    Vortrag: "Zwischen Vintage und Visionen - Von der Nachhaltigkeit pädagogischer Zeitreisen"

    mit Prof. Dr. Anke Spies (Universität Oldenburg).

Dienstag, 3. Dezember 2024

  • 18:00 Uhr, Aula im ehemaligen Lehrerseminar; Peterstraße 42, 26121 Oldenburg

    Vortrag: "Kritik der Schulkritik. Zur Konstruktion von Erwartungen im öffentlichen Bildungsdiskurs"

    mit Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Institut für Pädagogik).

Mittwoch, 11. Dezember 2024

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Antritts-Ringvorlesung: "In der Zone der nächsten Entwicklung - zur Erforschung von Phänomenen sprachlicher Adaptivität in der Schule"

    mit Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke.

    Veranstalter: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften

Mittwoch, 15. Januar 2025

  • 16:00 Uhr, CORE Oldenburg

    Antrittsvorlesung: "Safety-Security-Interaction"

    Cybersicherheit: Wie können wir uns vor Cyberangriffen schützen?

    mit Prof. Dr. Andreas Peter.

    Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik

Mittwoch, 12. Februar 2025

  • 16:00 Uhr, CORE Oldenburg

    Antrittsvorlesung: "Wirtschaftsinformatik - Umwelt und Nachhaltigkeit"

    Wieso wir Wirtschaftsinformatik für mehr Nachhaltigkeit brauchen

    mit Prof. Dr. Philipp Staudt.

    Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik

Mittwoch, 12. März 2025

  • 16:00 Uhr, CORE Oldenburg

    Antrittsvorlesung: "Applied Artificial Intelligence"

    Der Weg zur menschenzentrierten KI

    mit Prof. Dr. Daniel Sonntag.

    Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik

Internetkoordinator (Stand: 27.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page