Forschungsethische Fragen stellen sich in allen Phasen des Forschungsprozesses und betreffen insbesondere die Gestaltung der Beziehungen zwischen den Forschenden und den Personen und Einrichtungen, [...]

Graduiertenschule 3GO
Kontakt
Geschäftsführung und Koordination
Direktorin
Koordination des Programms 'Schreibbegleitung'/Evaluation
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Mitgliedschaft
Folgende Mitglieder und Angehörige der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg können auf formlose Anzeige hin Mitglieder und Angehörige der Graduiertenschule werden:
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten Fakultäten, die Promovierende betreuen dürfen und prüfungsberechtigt sind, alle Promovierenden der Fakultäten I, II – Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, III und IV.
Die Mitgliedschaft in der Graduiertenschule ist freiwillig. Durch die Mitgliedschaft wird keine Verpflichtung begründet, an strukturierten Programmen teilzunehmen.
Graduiertenschule 3GO
Willkommen auf der Homepage der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften!
Die Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) ist eine gemeinsame Einrichtung der Fakultäten I–IV. Ihre Aufgabe ist es, die Promotionsbedingungen im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg nachhaltig zu verbessern. Die 3GO stellt ein freiwilliges Angebot für alle Doktorandinnen und Doktoranden der beteiligten Fakultäten (Einzelpromovierende sowie in strukturierte Programme eingebundene Promovierende) dar und ist interfakultär und interdisziplinär angelegt.
Die 3GO bietet fachnahe Workshops für Promovierende an, berät sie (z.B. bei Finanzierungs- und Qualifikationsfragen) und unterstützt Professorinnen und Professoren im Bereich der Nachwuchsförderung (z.B. bei Betreuungsthemen oder in der Antragsgestaltung/Drittmitteleinwerbung).
Aktuelles/news
From March 29 – April 9, 2021 the virtual 3GO office will be closed due to holidays.
Im Programm 'Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten' sind Plätze für Studierende frei. Weitere Informationen zum Programm und zum Zugang auf der Seite des Programms.
Sonderbetrieb: weitere Informationen / special operations: further information
Wir sind im Homeoffice per E-Mail und Telefon (eine Weiterleitung ist eingerichtet) erreichbar.
Die Workshops werden als onlinebasierte Veranstaltungen durchgeführt.
***
We can be reached in the home office by email and telephone (a forwarding is set up).
All workshops take place online.
Schnellzugriff Kursbuchung: online über Stud.IP.
Sprechstunde
Die Sprechstunde für Promovierende findet mittwochs von 9.00 bis 10.00 Uhr statt. Anmeldung unter Stud.IP.
Newsletter
Wenn Sie per E-Mail über aktuelle Themen der 3GO informiert werden möchten, melden Sie sich unter für den Newsletter an.
Nächste Workshops und Veranstaltungen
Forschungsethik in der (qualitativen) Sozialforschung (Prof. Dr. Hella von Unger)
Wie man eine gute Dissertation verfasst: Schreibprozess und Rohtext (Bettina Enghardt)
Wissen Sie, ab wann wissenschaftliches Schreiben beginnt? Wissen Sie, welche Phasen Sie bis zur Abgabe Ihrer Dissertation durchlaufen müssen und in welchem Verhältnis diese zueinanderstehen? Haben Sie [...]
Empirie-Salon für qualitative Sozialforschung (Dr. Christine Moritz)
Der Empirie-Salon für qualitativ Sozialforschende wird als eine offene Online-Praxiswerkstatt konzipiert, in der die Arbeit am und mit dem Forschungsmaterial der Teilnehmenden im Zentrum steht. Nach [...]
Wie man eine gute Dissertation verfasst: Struktur und roter Faden (Bettina Enghardt)
Fragen Sie sich auch manchmal, ob Ihre Kapitel noch zueinander passen oder ob ihre Ausarbeitungen noch stimmig sind? Erkennen Sie den roten Faden Ihrer Dissertation noch? Passt Ihre Argumentation noch [...]
Wie man eine gute Dissertation verfasst: Schreibprozess und Zeitmanagement (Bettina Enghardt)
Sie betreiben bereits Zeitmanagement und Ihre Dissertation kommt dennoch zu kurz? Sie würden gern das Verfassen Ihrer Dissertation besser managen und Ihr Schreiben optimieren? Sie kriegen alle Termine [...]
Das Promotionsexposé: Ausführliche Projektskizze und Fertigstellung (Dr. Nina Feltz)
In diesem Workshop wird an die bereits begonnene Exposé-Arbeit angeknüpft, d.h. zum Zeitpunkt der Teilnahme ist das Promotionsprojekt bereits skizziert und die Promovend*innen verfügen über eine [...]
Einführung in MAXQDA und Qualitative Inhaltsanalyse (Dr. Thorsten Dresing)
Einführung in MAXQDA und Qualitative Inhaltsanalyse Vortragsinhalte mit anschließender Interaktion, Demonstration und Übung zu: Basisfunktionen des Programms (MAXQDA Fenster, Überblick 5 [...]
Aufbaukurs MAXQDA mit mixed methods und Visualisierungen (Dr. Thorsten Dresing)
Aufbaukurs MAXQDA mit mixed methods und Visualisierungen Vortragsinhalte mit anschließender Interaktion und Übung zu: Einführung in die Arbeit mit Variablen und der speziellen Filterung in MAXQDA [...]
Wie man eine gute Dissertation verfasst: Kreative Schreibtechniken (Bettina Enghardt)
Sitzen Sie auch manchmal vor dem PC und schaffen genau zwei Sätze am Tag? Würden Sie Ihr Schreiben gerne etwas auflockern und dabei trotzdem an Ihrer Dissertation arbeiten? Fehlen Ihnen manchmal der [...]