Strategien für den Berufseinstieg speziell in weniger bekannten Studiengängen
Ziel: „Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser…
Die Veranstaltungsreihe der Karriereberatung der ZSKB.
Strategien für den Berufseinstieg speziell in weniger bekannten Studiengängen
Ziel: „Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser…
Welche Werte und welche Vision treiben Sie persönlich an und wie bewusst sind Sie sich darüber? Bei welchen (beruflichen) Entscheidungen können Sie dieses Wissen über Sich selbst nutzen? Über…
Eine Vorstellung von Recruiting-Prozessen regionaler Unternehmen bekommen, die Unterschiede zwischen Freiberuflichkeit und Festanstellung unverfälscht erfahren, moderne Arbeitsweisen kennenlernen und Unternehmen vor Ort erleben – all das bietet die Reihe „Praxis vermittelt Wissen“.
An vier Terminen gewähren unsere Referentinnen und Referenten nicht nur wertvolle Einblicke in ihre Einrichtungen für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, sondern geben auch Wissenswertes aus ihrem Arbeitsalltag preis. So können Teilnehmende Insider-Tipps zu den aktuellsten Themen der Berufswelt sowie einzelne Arbeitsfelder gezielt kennenlernen und so ihre berufliche Zukunft konkretisieren.
Die New Work Bewegung ist in aller Munde, aber die Vorstellungen einer neuen Arbeitswelt sind dabei sehr unterschiedlich. Neben einem allgemeinen Überblick bekommen Sie einen Erfahrungsbericht…
"Praxisfeld Bildungs- und Sozialwissenschaften" ist ein fachspezifisches Beratungs- und Veranstaltungsangebot für Studierende der Fakultät I mit außerschulischem Berufsziel.
Veranstaltungsangebot "Praxisfeld Bildungs- und Sozialwissenschaften"
Das "Studierendenkolloquium des Department für Informatik" ist ein fachspezifisches Beratungs- und Veranstaltungsangebot für Studierende des Departments für Informatik (DfI) und andere informatik-interessierte Studierende.
In Kooperation mit der Ehemaligenvereinigung der Informatik, den OLDIES, werden unter anderem IT-Firmen vorgestellt, Vorträge zu aktuellen Praxisfragen gehalten und Exkursionen durchgeführt.
Mit dem BMBF-geförderten Projekt Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! soll der wechselseitige Austausch mit Wirtschaft, Gesellschaft, Behörden und Kultureinrichtungen intensiviert und so die Innovationskraft der Region gesteigert werden. Die Aktivitäten des Projektes basieren auf den vier Säulen Wissenstransfer, Innovationstransfer, Transfer über Köpfe und Dynamische Interaktionen. Für u.a. Studierende und Promovierende werden vielfältige Angebote geschaffen.
Veranstaltungsangebot der IHJO
Weitere Informationen zum Projekt