Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
5.04.241 Numerische Methoden der Physik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 7.4.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 14.4.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 28.4.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 5.5.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 12.5.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 19.5.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 26.5.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 2.6.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 16.6.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 23.6.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 30.6.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
- Montag, 7.7.2025 14:00 - 16:00 | W32 0-005
Beschreibung
In der Übung werden die in der Vorlesung erlernten numerischen Methoden teilweise selbst implementiert (programmiert) und auf physikalische Problemstellungen aus Mechanik, Elektrodynamik etc. angewandt. Die Studierenden erlangen theoretische Kenntnisse der grundlegenden numerischen Methoden sowie praktische Fertigkeiten zur Anwendung dieser theoretischen Kenntnisse zur Modellierung und Simulation physikalischer Phänomene auf dem Computer.
lecturer
Studienbereiche
- Physik
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Lehrsprache
deutsch
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Themen der Veranstaltung sind endliche Zahlendarstellung und numerische Fehler, grundlegende numerische Methoden (Differentiation und Integration), lineare und nichtlineare Gleichungssysteme, Funktionenminimierung, Modellierung von Messdaten, diskrete Fouriertransformation, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, sowie weitere grundlegende numerische Methoden.
In der Übung werden die in der Vorlesung erlernten numerischen Methoden teilweise selbst implementiert (programmiert) und auf physikalische Problemstellungen aus Mechanik, Elektrodynamik etc. angewandt. Die Studierenden erlangen theoretische Kenntnisse der grundlegenden numerischen Methoden sowie praktische Fertigkeiten zur Anwendung dieser theoretischen Kenntnisse zur Modellierung und Simulation physikalischer Phänomene auf dem Computer.