Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Personalien

Trauer um Heinz Wilms

In seinem 61. Lebensjahr verstarb am 18. November Dr. Heinz Wilms, Universitätsprofessor für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM). Mit seiner letzten Lebensstation in Oldenburg war Heinz Wilms in den norddeutschen Raum zurückgekehrt, von dem er nach dem Abitur in Aurich in die große Welt aufgebrochen war. Seine germanistische Promotion führte ihn über das Goethe Institut nach Japan und Finnland. Seine dortigen Erfahrungen setzte er anschließend in der Münchner Zentrale um, wo er als Koordinator der Inlandsinstitute tätig war.

Wie für viele andere der ersten Generation der Vertreter von Deutsch als Fremdsprache als akademisches Fach, war auch für Heinz Wilms die einsetzende Arbeitsmigration ein Wendepunkt auf dem Berufsweg. Er leitete das erste große Lehrbuchprojekt für den Deutschunterricht an eingewanderte Jugendliche und war dann langjähriger Mitverfasser von Lehrwerken für das Inland und Ausland, von denen "Deutsch Aktiv" das bekannteste ist. Seit 1981 trug Wilms den Modellversuch des Landes Niedersachsen "Entwicklung und Erprobung von Studienangeboten in der Ausländerpädagogik" als Professor an der Universität Hildesheim mit. Aus der guten Kooperation mit den Oldenburger KollegInnen kam es 1988 zum Wechsel an die Universität Oldenburg. Er war die treibende Kraft für die Gründung des IBKM im Jahr 1992 und damit für den organisatorischen Zusammenschluß der Lehrenden von Deutsch als Fremdsprache und der Interkulturellen Pädagogik. Er leitete den schwierigen Gründungsprozeß und war von 1992 bis 1994 der erste geschäftsführende Leiter des Instituts.

Im Zentrum der interkulturellen Kommunikation sah Heinz Wilms das "Verstehen als Anstrengung", und die dafür erforderliche Behutsamkeit und Langsamkeit hat er aufgebracht und vorgelebt. Seine KollegInnen aus dem deutschsprachigen Raum haben ihm die Ausgabe 3/1996 der Zeitschrift "Deutschlernen" mit eigenen Beiträgen gewidmet.

Wilfried Stöltig-Richert

Werbeträger für die Universität

Als "Werbeträger für die Universität" bezeichnete der Vorsitzende der Universitätsgesellschaft, Peter Waskönig, den Politologen Heiko Walkenhorst, der in diesem Jahr für seine Diplomarbeit "Die Förderalisierung der Europäischen Union" den mit 5000 DM dotierten Gerhard-Wachsmann-Preis erhielt. Die Direktorin der Oldenburgischen Landschaft, Ursula Maria Schute, würdigte in ihrer Laudatio die große Klarheit, mit der Walkenhorst ein so komplexes Thema behandelt habe. Diese Arbeit verdiene große Aufmerksamkeit über die fachwissenschaftliche Leserschaft hinaus. Walkenhorst, der in Oldenburg auch ein Diplom in Pädagogik ablegte, schrieb seine Politikarbeit bei Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg und Prof. Dr. Antonius Holtmann. Besonderer Dank galt aber auch dem langjährigen Lehrbeauftragten Adolf Schröder, den er als seinen Mentor bezeichnete.

Neun Auszeichnungen für besondere Leistungen

Neun StudentInnen der Universität sind von Vizepräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch für besondere Leistungen im Studium mit einer Urkunde und einem Scheck über 1000 Mark ausgezeichnet worden. Grubitzsch sagte, die Auszeichnungen seien für die Motivation von StudentInnen besonders im Massenbetrieb Hochschule wichtig. Gleichzeitig machten sie nach außen deutlich, daß die Universität sehr leistungsfähige AbsolventInnen hervorbringe. Dank sprach der Vizepräsident der Raiffeisenbank und der Universitätsgesellschaft aus, die die Mittel für die Prämien bereitstellten. Die Universität sei mehr denn je auf Unterstützung angewiesen. Die Wirtschaft handele dabei auch in ihrem eigenen Interesse, weil sie von einer Zusammenarbeit mit den Universitäten in Forschung und Lehre selbst profitiere. Die Ausgezeichneten: Dörte Geisemeier (Sonderpädagogik), Lübbert Haneborger (Kunst), Christiane Kill (Informatik), Torsten Pyttlik (Physik), Julia Quehl (Psychologie), Christiane Schüler (Chemie), Bianca Spille (Mathematik), Jörn Straehler-Pohl (Politikwissenschaft), Kerstin Stromberg (BWL).

Preis für Chemikerin

Ilka Parchmann, Doktorandin im Arbeitskreis für Didaktik der Chemie, hat den mit 3.000 Mark dotierten Manfred und Wolfgang Flad-Preis der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker für die Erstellung einer experimentellen Unterrichtskonzeption zum Thema" Treibhauseffekt" erhalten.

Personalien - kurz notiert

  • Prof. Dr. Helmut Baumert (49) ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Modellierung Komplexer Systeme/Physik atmosphärischer Prozesse am Institut für Chemie und Biologie des Meeres beauftragt worden. Baumert studierte Physik an der TU Dresden und Elemente der Pflanzenphysiologie und Biophysik an der Humboldt-Universität Berlin, Theoretische Ökologie und Nichtlineare Physik an der Lomonossov-Uni Moskau und Numerische Hydrodynamik und ökologische Systemanalyse an der Universität Novosibirsk. 10 Jahre nach der Promotion habilitierte er sich 1988 an der TU Dresden. Das Institut für Wasserwirtschaft in Berlin, das Karl-Weierstraß-Institut für Mathematik, Berlin, das Wissenschaftskolleg in Berlin und das Institut für Meereskunde der Universität Hamburg sind weitere Stationen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit.

  • Prof. Dr. Eike Best (45) lehrt seit dem Wintersemester Theoretische Informatik am Fachbereich 10. Best studierte Informatik und Mathematik an der Universität Karlsruhe. Von 1975 bis 1988 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowohl bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, dem Institut für Informationssystemforschung und an der Universität Newcastle uopn Tyne (England). An der Universität Newcastle promovierte er. Professuren folgten an den Universitäten Paderborn und Hildesheim. Mit einer Schrift über die "Kausale Semantik nichtsequentieller Programme" habilitierte sich Best 1988 an der Universität Bonn. Er übernahm die Projektleistung des ESPRIT-Basic-Research-Projektes, des ESPRIT-Basick-Resarch-Working-Group sowie des DFG-Projektes PEP (Programmierung und Entwicklung mit Hilfe von Petrinetzen). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Petrinetze, Semantik verteilter Systeme, Prozesskalküle, Parallele Programmiersprachen.

  • Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher, hat die Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaften 1 übernommen, das u.a. für die Ausbildung von Lehramtsstudentlnnen verantwortlich ist. Dem Vorstand des Instituts gehören auch Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Prof. Dr. Wilhelm Topsch sowie Dr. Renate Hinz und Dr. Wolfgang Mischke für den Mittelbau an.

  • Prof. Dr. Susanne Fetzner ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle für Mikrobiologie am Fachbereich 7 Biologie beauftragt worden. Fetzner promovierte 1990 am Institut für Mikrobiologie der Universität Hohenheim, wo sie auch studiert hatte und sich 1996 habilitierte. Neben ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Hohenheim beriet sie ein Unternehmen über mikrobiologische Aspekte der Abluftreinigung im Biofilter. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Molekulare Mikrobiologie sind u.a.: Biochemische und genetische Charakterisierung bakterieller Enzyme, Untersuchung von Stoffwechselwegen des aeroben bakteriellen Abbaus von aromatischen und heterozyklischen Kohlenwasserstoffen.

  • Dr. Alfred Flint, Lehrbeauftragter und Habilitand für Didaktik der Chemie in Oldenburg, hat einen Ruf auf eine C2-Hochschuldozentur an der Universität Frakfurt erhalten.

  • Dr. Bolko Flintjer, der sich in Oldenburg für Didaktik der Chemie habilitierte und hier Lehrbeauftragter war, hat einen auf auf eine C4-Professur an der PH Weingarten erhalten.

  • Horst Harms und Markus Stolze, Physikstudenten sowie der Diplomphysiker Rainer Willkomm, alle drei Mitglieder der Arbeitsgruppe "Angewandte Optik/Laserfernübertragung" am Fachbereich 8 Physik, sind zu einer Expedition mit dem Forschungsschiff "Polarstern" in die Antarktis aufgebrochen. Sie arbeiten mit einem in Oldenburg entwickelten Lasergerät, mit dem sich die Kohlenstoffkonzentration im Wasser ermitteln läßt.

  • Dr. Isaac Kalimi hat die Gastprofessur für Biblische Religion und Jüdische Studien am Institut für Jüdische Studien übernommen. Kalimi war u.a. Gastprofessor für hebräische Bibel und Judaistik an der Boston University (USA), an der Theologischen Universiteit Kampen (Niederlande), am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung an der Hochschule Luzern (Schweiz) sowie Gastdozent an der Freien Universität Berlin. Hebräische Bibel, die Geschichte Israels und Judaistik sind Kalimis Schwerpunkte.

  • Prof. Dr. Ulrich Knauer, Hochschullehrer für Mathematik, wurde in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und seiner Verdienste um die Zusammenarbeit mit estnischen Mathematikern mit der Ehrendoktorwürde der Universität Tartu/Estland ausgezeichnet.

  • Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, hat einen Ruf auf eine C4 Professur an die Universität Leipzig abgelehnt und wird seine Arbeit in Oldenburg fortsetzen. Es war der dritte Ruf für den Wissenschaftler an eine andere Universität, seitdem er in Oldenburg lehrt und forscht. Lachnits Spezialgebiete sind u.a. EDV-gestützte Führungsinformationssysteme und Controlling.

  • Prof. Dr. Bernd Ralle, der sich in Oldenburg habilitierte und hier noch Lehrbeauftragter für Didaktik der Chemie ist, erhielt Rufe auf C4 Professuren an die Universitäten Köln und Dortmund.

  • Dr. Reinhard Schulz, Wiss. Mitarbeiter in der Zentralen Studienberatung mit Lehrverpflichtungen am Fachbereich 5 für Philosophie/Wissenschaftsgeschichte, ist mit der Geschäftsführung der neu konzipierten Karl-Jaspers-Vorlesungen II beauftragt worden.

Ernennungen

  • Dr. Karl-Ludwig Sommer ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "außerplanmäßiger Professor" zu führen.

  • Dr. Luise Giani ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "außerplanmäßige Professorin" zu führen.

  • Dr. Josef Ammermüller ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "außerplanmäßiger Professor" zu führen.

  • Dr. Thomas Klenke ist zum Akad. Rat ernannt worden.

Promotionen

Fachbereich 1

  • Karin Büchter, Thema: "Betriebliche Weiterbildung - Antropologische Hintergründe"

  • Volker Wendt, Thema: "Bedingungsfaktoren der Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Zum Begriff der Eigeninitiative"

  • Helga Foster, Thema: "Frauen in der Weiterbildung - Von der Nachqualifizierung zur Aneignung der Handlungskompetenz"

Fachbereich 3

  • Gerhard Canzler, Thema: "Strukturen und Organisationsformen der Zünfte und Gilden in Ostfriesland bis zum Aussterben des Fürstenhauses 1744"

  • Klaus Zahlmann-Nowitzki, Thema: "Interreligiöses Verstehen und Handeln in der Tradition von Lessings 'Nathan der Weise'"

  • Maria Kurz-Adam, Thema: "Selbstbehauptung und Erneuerung. Institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung"

  • Heike Matthias-Bleck, Thema: "Warum noch Ehe? - Erklärungsversuche der kinderorientierten Eheschließung"

  • Ingo Harms, Thema: "Im Schatten von Rassenhygiene und 'Euthanasie'. Die Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im 'Dritten Reich'"

  • Jens Graul, Thema: "Die Stadt auf Befehl. - Strukturwandel und Konversion in Wilhelmshaven"

Fachbereich 5

  • Maria Klatte, Thema: "Struktur und Prozesse des Arbeitsgedächtnisses: Theoretische Modelle und experimentelle Untersuchungen"

  • Hedwig Gockel, Thema: "Auditory Discrimination of Spectral Shape - Cues and Limits in Perception"

Fachbereich 6

  • Bero Roos, Thema: "Metrische Poisson-Approximation"

Fachbereich 7

  • Katrzyna A. Palinska, Thema: "Ecophysiological and taxonomic studies of unicellular cyanobacteria isolated from microbial mats of the German Wadden Sea"

  • Oliver Drzyzga, Thema: "Transformation und Abbau von Diphenylamin und Nitrodiphenylaminen aus Rüstungsaltlasten durch anaerobe Bakterien"

  • Helmut Wendel, Thema: "Die Bedeutung der Kondition für die Reproduktion der Flußseeschwalbe Sterna hirundo"

  • Roberta Rivosecci, Thema: "Molecular and Pharmacological Properties of Ampa-preferring Receptor Channels"

  • Evgenia S. Diakumaku, Thema: "Investigations on the role of black fungi and their pigments in the deterioration of monuments"

  • Knut Fuseler, Thema: "Oxidation von Schwefelverbindungen durch sulfatreduzierende Bakterien"

Fachbereich 8

  • Birgitta Gabriel, Thema: "Equal-loudness Level Contours: Procedures, Factors and Models"

  • Gotthard Ernst Börger, Thema: "Turbulenzinduzierte Strukturbildung im Plankton"

  • Thomas Degner, Thema: "Analyse des Betriebsverhaltens von Wind-Diesel Systemen unter besonderer Berücksichtigung der Speicherauslegung und der Betriebsführungsstrategie"

  • Ulrich Seelhorst, Thema: "Untersuchung von Rotorblattspitzenwirbeln mittels eines 3-Komponenten Laser Doppler Anemometers"

  • Heiko de Vries, Thema: "Skaleninvarianz in verzweigten Strukturen"

Fachbereich 9

  • Cornelia Schröder, Thema: "Kettenverlängerung von Kohlenhydraten mit Hilfe von Samariumdiiodid (SmI2)

  • Mostafa Hatam, Thema: "Synthesis of Five and Six-membered 1,3-2H-Heterocyclic Imines an their Related Potentially Biologically Active Compounds"

  • Anke Putschew, Thema: "Frühe Diagenese von organischem Material unter Einbeziehung der Bildung von Organoschwefelverbindungen innerhalb eines lakrustinen Systems (Lago di Cadagno)"

  • Christian Möllmann, Thema: "Synthese thermischer Trennprozesse am Beispiel der Retifikation mit Zusatzstoffen"

Fachbereich 11

  • Florian Panitz, Thema: "Die temporalen Elemente des Englischen und deren Zeitbezug in fiktionalen narrativen Texten. Semantik, Pragmatik und nicht monotone Inferenzen in einem indexikalischen Modell temporaler Bedeutung"


Presse & Kommunikation (Stand: 06.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page