Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
UNI-INFO
Personalien
Ehrendoktor für
Wolfgang Krumbein
Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein, Geomikrobiologe am Oldenburger Institut
für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), wurde mit der Ehrendoktorwürde
der Lomonosov-Staatsuniversität Moskau, der größten und
ältesten Universität Russlands, ausgezeichnet. Zur Feier waren
neben den Dekanen auch Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften
erschienen.
Krumbein, einer der Mitbegründer des IBCM, wurde für seine
Verdienste um die Entwicklung und Fortführung der Gedanken Wladimir
Ivanovich Vernaskys zur Geomikrobiologie und Biogeochemie geehrt.
Krumbein studierte Kunstgeschichte, Geologie und Mikrobiologie in München,
Würzburg, Paris und Jerusalem und war mehrere Jahre auf Helgoland
als Meereswissenschaftler tätig, ehe er 1974 an die neugegründete
Universität Oldenburg berufen wurde. In 400 Veröffentlichungen
und 12 Büchern hat er seine Theorien und Ergebnisse zur Geomikrobiologie
und Geophysiologie dargelegt. Seit 1997 ist er auch Mitglied des Instituts
für Philosophie an der Universität Oldenburg und hat eine Reihe
von Beiträgen zur Wissenschaftstheorie und -geschichte veröffentlicht.
Krumbein wurde mehrfach ausgezeichnet, so mit der Pasteur-Medaille, dem
Credner-Preis, dem Georg-Knetsch-Preis und dem Lise Meitner-Alexander
von Humboldt-Preis.
Emeritierung von
Peter Gottwald
Mit Ablauf des Wintersemesters emeritierte im Fach Psychologie Prof.
Dr. Dr. Peter Gottwald. Seit dem 1.1.1977 lehrte und forschte er auf der
C4-Stelle Psychologie unter besonderer Berücksichtigung psychotherapeutischer
Verfahren und wirkte in der akademischen Selbstverwaltung, u.a.
zweimal als Dekan, konfliktschlichtend und vertrauensbildend mit. Ausdruck
seiner Beliebtheit bei Studierenden ist die unter seiner Betreuung entstandene
eindrucksvolle Zahl von Diplomarbeiten, Ausdruck seiner gebildeten Offenheit
das weite Themenspektrum der Dissertationen. Mit seiner Hinwendung zu
Gebsers Kulturanthropologie und dem Erfahrungsweg des Zen erhielten die
Studierenden die Möglichkeit, einem authentischen Menschen zu begegnen,
der sich beharrlich dem Experiment der Erkundung des Bewusstseins unterzog.
Seine Projekte (z.B. Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft, Kriseninterventionsdienst)
waren verankert in der Vision eines humanen Gesundheitswese genauso wie
er sich die Universität als einen Ort des Dialogs von frei gewordenen
Menschen vorstellte. Um dies zu vermitteln, leitete er 15 Jahre das Zentrum
für Beratung ZEBRA. Das Fach Psychologie - und besonders die AE Gesundheits-
und Klinische Psychologie - dankt Peter Gottwald für die konstruktive
Zusammenarbeit!
Wilfried Belschner
Pädagogin
Helene Ramsauer
Die Pädagogin Prof. Dr. em. Helene Ramsauer ist im Januar im 96.
Lebensjahr gestorben. Sie wuchs im Pfarrhaus von Rodenkirchen in der Wesermarsch
auf und lernte Land und Leute mit Humor und Zuneigung kennen. Das kennzeichnet
auch ihre spätere Arbeit als Dozentin und war einer der Gründe
für ihre große Beliebtheit.
Nach ihrem Examen für Volks- und Mittelschulen, einem Studium der
Fächer Religion, Geschichte und Englisch für das Höhere
Lehramt in Heidelberg, Wien und Marburg und nach langjähriger Schulpraxis
gehörte sie ab 1. Oktober 1945 zum Lehrkörper der Pädagogischen
Hochschule Oldenburg. 1956 wurde sie eine der ersten Professorinnen in
der Bundesrepublik Deutschland: für Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Mit Engagement und didaktischem Geschick führte sie Ergebnisse der
historisch-kritischen Theologie in das Studium der Religionspädagogik
ein. Martin Dibelius und Ruldolf Bultmann hatten sie beeindruckt. Es gelang
ihr, kritisches Wissen mit persönlichem Glauben und selten versagender
Heiterkeit zu verbinden. Die Erfahrung der Ferne biblischer Stoffe im
Bewusstsein und in der Lebenswelt der Studierenden machte sie offen für
die kritische Begleitung eines sich verändernden Religionsunterrichts.
Über den universitären Bereich hinaus arbeitete sie lange Jahre
in der Landessynode der Oldenburger Kirche mit und war Mitglied der Kirchenleitung
und der Synode der Vereinigten Evangelischen Kirche Deutschlands.
Günther Roth
Personalien kurz notiert
Prof. Dr. Karin Rebmann (35), Wirtschaftspädagogin aus Hamburg, hat einen Ruf auf die Professur für "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften angenommen. Rebmann, an der Universität Hamburg tätig, studierte Wirtschaftspädagogik an den Universitäten Mannheim und Newcastle upon Tynel /England, promovierte 1993 an der Universität Göttingen und habilitierte sich an der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der wirtschaftsberuflichen Curriculumentwicklung und -forschung (insbesondere des Planspieleinsatzes und der ökonomischen Umweltbildung) und der empirischen Forschung (im konstruktivistischen Paradigma).
Prof. Dr. Karen Ellwanger, Textilwissenschaftlerin, wurde zur Dekanin des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik gewählt. Ellwanger lehrt und forscht seit 1994 in Oldenburg. Nach dem Studium der empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen war sie in der feministischen Erwachsenenbildung tätig und übernahm Lehr- und Forschungstätigkeiten an der Hochschule der Künste in Berlin sowie den Universitäten Ulm, Osnabrück und Dortmund, bevor sie nach Oldenburg berufen wurde.
Prof. Dr. Rudolf zur Lippe (64), Hochschullehrer für Visuelle Kommunikation und Theorie der Ästhetik am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, ist zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Philosophie gewählt worden. Zur Lippe, der sich mit einer Arbeit über "Naturbeherrschung am Menschen" bei Adorno habilitierte, wurde 1975 an die Oldenburger Universität berufen und initiierte 1990 die Karl-Jaspers-Vorlesungen zu Fragen der Zeit.
Prof. Dr. Jürgen Taeger (46), Jurist für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik, ist zum Dekan des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden. Taeger studierte Sozial- und Rechtswissenschaften in Berlin und Hannover und promovierte über die "Offenbarung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen". In seiner Habilitation (1994) beschäftigte er sich mit der "Außerverträglichen Haftung für fehlerhafte Computerprogramme". Taeger lehrt und forscht seit 1997 in Oldenburg.
Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, ist zum neuen Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre II und Wirtschaftspädagogik gewählt worden. Lachnit lehrt seit 1981 in Oldenburg.
Prof. Dr. Meinhard Simon (48), Hochschullehrer für Marine Umweltwissenschaften und Biologie, ist zum Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) gewählt worden. Dem Vorstand gehören außerdem Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack, Prof. Dr. Heribert Cypionka, der bisher das Institut leitete, sowie Dr. Hans-Peter Grossart und Dr. Holger Winkler an. Simon, der seit 1997 in Oldenburg lehrt und forscht, war vorher an der Universität Konstanz.
Prof. Dr. Klaus Winter, Schulpädagoge am Fachbereich 1 Pädagogik, wurde zum neuen Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft 1 gewählt. Winter, der Prof. Dr. Friedrich W. Busch ablöst, lehrt seit 1970 an der Universität Oldenburg und ist Experte auf den Gebiet der international vergleichenden Bildungsforschung.
Werner Bahro, Lehrbeauftragter im Fach Musik, veranstaltet im Mai mit Studenten der Bukarester Universität einen Workshop und präsentiert im Rahmen des New Music Festivals Bukarest internationale Werke der Neuen Musik.
Dr. Peter Bremer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, erhielt von der Stadt Oldenburg für seine Dissertation über "Arbeitsmigranten und die nachfolgenden Generationen zwischen Integration und Ausgrenzung" den Carl-Goerdeler-Preis. Die Arbeit hatte er bei Prof. Dr. Walter Siebel am Institut für Soziologie, AG Stadtforschung geschrieben. Der Preis wird regelmäßig von der Stiftung der deutschen Städte, Gemeinden und Kreise zur Förderung der Kommunalwissenschaften und der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung vergeben. Ausgezeichnet werden hervorragende Abhandlungen, die kommunalwissenschaftlich von besonderem Wert sind und der Praxis der kommunalen Selbstverwaltung neue Erkenntnisse vermitteln.
Dr. Adele Diederich, Psychologin am Institut für Kognitionsforschung, Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft, ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "Außerplanmäßige Professorin" zu führen.
Prof. Dr. Violetta Dinescu, Hochschullehrerin für Angewandte Komposition am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, nahm an der Uraufführung ihrer Komposition "Kythera" für Singstimme in der Hall of Presidents der Colgate University, New York, teil. Interpretin war Neva Pilgrim, die auf dem Gebiet zeitgenössischer Musik in den USA führend ist.
Dr. Christina Ehlers, wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Didaktik des Sachunterrichts am Fachbereich 1 Pädagogik, ist in den Bundesvorstand des Grundschulverbandes gewählt worden. Ehlers lehrt seit dem Wintersemester in Oldenburg. Vorher war sie Leiterin einer Grundschule und Lehrbeauftragte im Studiengang Primarstufe an der Bremer Universität.
Prof. Dr. Heike Fleßner, Erziehungswissenschaftlerin für Sozialpädagogik/Sozialarbeit am Fachbereich 1 Pädagogik, ist zum Mitglied des international besetzten Beratungsgremiums für die Gründung eines Promotionsprogramms "Comparative Gender Studies" an der Central European University Budapest (Ungarn) ernannt worden. Fleßner ist Sprecherin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung.
Christine Gläser, Diplombibliothekarin, hat die Leitung der Benutzungsdienste der Universitätsbibliothek (Leihstellen, Dokumentlieferung, elektronische und konventionelle Informationsdienste, allgemeine Fragen der Bibliotheksnutzung etc.) übernommen. Sie trat die Nachfolge von Ralph Gätke an, der Leiter der Abteilung "Sprach-, Literatur- und Geisteswissenschaften" wurde.
Dr. Kadja Grönke, Privatdozentin für Musikwissenschaft am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, hat die Vertretung eines Lehrstuhls an der Universität Marburg angenommen.
Dr. Harald Gropengießer, Biologe am Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften, hat den Ruf auf eine Professur für Biologiedidaktik an der Universität Hannover angenommen.
Ulrich Kaphengst, Sportwissenschaftler, Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft, ist für drei Jahre als Lehrkraft für besondere Aufgaben eingestellt worden.
Prof. Dr. Wolfgang Nebel (44), Informatiker und Vizepräsident der Universität, war als Programme Chairman für das wissenschaftliche Programm der größten Fachmesse für mikroelektronische Systeme "DATE2001" im März in München verantwortlich. Mit weit über 1000 Konferenzteilnehmern und 5200 Messebesuchern war es die erfolgreichste Veranstaltung seit ihrer Gründung. Das Thema der Messe war die Frage, wie sich schnellere, sichere und leistungsfähigere Mikrochips entwickeln lassen.
Dr. Carlos Neira, Meeresbiologe am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), wechselte im Rahmen eines von der National Science Foundation finanzierten Projekts zur University of California in San Diego, um die Effekte des invasiven Grases "Spartina alterniflora" auf die benthische Fauna, Mikroalge und Sediment-Chemismus an der Pazifischen Küste zu untersuchen.
Dr. Lutz Polley, Physiker am Fachbereich 8, ist mit der Verwaltung der Professur für Theoretische Physik beauftragt worden. Diese Aufgabe hat er bereits im Wintersemester 2000/2001 wahrgenommen.
Prof. Dr. Thorsten Raabe, Wirtschaftswissenschaftler für Absatz und Marketing am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, hat als künftiger Leiter des Dienstleistungsplanspiels DIMAXX Preisgeld in Höhe von 1.500 Mark aus dem Dr.-Hubert-Forch-Gedächtnispreis des Marketing-Clubs Weser-Ems e.V. entgegengenommen. Ziel des Planspiels ist die Entwicklung und Erprobung von Marketing- und Management-Konzepten für Dienstleistungsunternehmen unter realistischen Wettbewerbsbedingungen. Das Projekt läuft im Frühjahr an.
Prof. Dr. Kristina Reiss (49), Mathematikdidaktikerin am Fachbereich 6 Mathematik, ist in Ludwigsburg zur Vorsitzenden der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik gewählt worden. Die Gesellschaft vertritt WissenschaftlerInnen, die im Bereich der Didaktik der Mathematik arbeiten, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Reiss lehrt und forscht seit 1997 in Oldenburg.
Dr. Susanne Uhmann, Germanistin aus Wuppertal, ist mit der Verwaltung einer Professur für Germanistik - Linguistik am Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften beauftragt worden.
Prof. Dr. Wilfried Wackernagel (69), Genetiker am Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften, ist von der Bundesministerin für Gesundheit für drei Jahre als Vollmitglied in die "Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit der Bundesrepublik" berufen worden. Die Kommission besteht aus 15 Experten und prüft und bewertet sicherheitsrelevante Fragen nach den Vorschriften des Genetikgesetzes, gibt Empfehlungen und berät die Bundes- und Länderregierungen in Fragen der Genetik.
Gäste des HWK
Dr. Svetlana Patsayeva, Physics Department, Moscow State University (Russia), bis 12/2001 im Projekt "Charakterisierung des chromomorphen Teils nichtlebender organischer Materie, das seinen Ursprung in Algen und Bakterien hat", bei Dr. Rainer Reuter (FB 8 Physik).
Dr. David Thomas, School of Ocean Sciences, University of Wales-Bangor, Anglesey, (Grossbritannien), bis Juli im Projekt: "Die Biogeochemie von Seeeis", u.a. bei Prof. Dr. Meinhard Simon (ICBM).