Ansturm wie noch nie

Noch nie war der Andrang so groß:
Bei der Begrüßungsveranstaltung für die Neuimmatrikulierten
am 8. Oktober platzte das Audimax aus allen Nähten. Kein Wunder,
denn in diesem Jahr schrieben sich mehr als 2.600 StudentInnen an
der Universität Oldenburg ein. Das sind nochmals über
10 Prozent mehr als im vergangenen Jahr, in dem Oldenburg mit einem
Zuwachs von 25 Prozent deutlich an erster Stelle der niedersächsischen
Universitäten lag.
Disputationsthesen

Im Namen von 258 Hochschulen formuliert Klaus
Land-fried, Rektor der Hochschul-rektorenkonferenz, sechs Thesen
zur Neu-bestimmung des Verhältnisses von Wis-senschaft und
Wirtschaft im globalen Wettbewerb.
Großer und schneller
Schritt in die Zukunft
Als „einen großen und schnellen
Schritt in die Zukunft der Universität Oldenburg“ hat
Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch die Entscheidung des
Senats bezeichnet, noch in diesem Jahr zehn Juniorprofessuren einzurichten
und auch zu besetzen.
|
|
Auszeichnung
Eine
der höchsten Auszeichnungen
für außerindus-trielle Forschung ist der Alcatel-Forschungspreis,
der jetzt dem Oldenburger Hörforscher Prof. Dr. Dr. Birger
Kollmeier für sein Gesamtschaffen zuerkannt wurde.
Entlastung für erfolgreiche Forscher
Erfolgreiche
ForscherInnen an der Universität Oldenburg können künftig
damit rechnen, in anderen Bereichen entlastet zu werden. Der Senat
verabschiedete kürzlich ein Konzept zur Verbesserung der Forschungsförderung,
das von einer Kommission erarbeitet wurde. Auszüge aus dem
Beschluss und eine Interview dazu mit Vizepräsident Prof. Dr.
Nebel, der die Kommission leitete.

Grundstein ist gelegt

Nach zehn Jahren Planung ist es
endlich soweit: Das Technologie-zentrum Oldenburg wird gebaut. Maßgebliche
Impulse für das Projekt kamen vom Vorsitzenden der Universitäts-Gesellschaft
Peter Waskönig.

|