Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg
Kontakt

Im Folgenden werden alle zum 01.12.2018 laufenden drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg aufgelistet. Mit dieser Auflistung stellen wir die „Transparenz der Projektförderungen“ gemäß der vom MWK und LHK verabschiedeten Leitlinien zur Transparenz in der Forschung her. Es ergibt sich zum Stichtag eine Projektanzahl von 385 mit einer Gesamtfördersumme von 225.594.100 €.
Sie haben hier die Möglichkeit eine Gesamtliste herunterzuladen.
Interdisziplinäre Projekte
Organisationseinheit | Auftraggeber/Branche | Projekttitel/Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
C3L - Center für lebenslanges Lernen | NBANK Hannover | Durchlässigkeit BBS: Gestaltung der Durchlässigkeit von Studium und Berufsbildung durch Digitalisierung | 2018 - 2020 | 317.800 |
COAST - Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung | Europäische Union | BIOCAS - circular BIOmass CAScade to 100% / BIOCAS100% | 2017 - 2020 | 396.500 |
COBEN - Delivering Community Benefits of Civic Energy | 2016 - 2019 | 257.500 | ||
FRAMES - Flood Resilient Areas by Multi-layEred Safety | 2016 - 2020 | 208.700 | ||
Jean Monnet Centre of Excellence for Europeanisation of Coastal Regions | 2015 - 2019 | 79.600 | ||
NorthSEE - A North Sea Perspective on Shipping, Energy and Enviroment Aspects in MSP | 2016 - 2019 | 286.600 | ||
SPMSP - Strategic Partnership on Marine Spatial Planning | 2016 - 2019 | 334.600 | ||
DiZ - Didaktisches Zentrum FK 1 - Institut für Pädagogik FK 2 - Department für Informatik FK 4 - Institut für Philosophie FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften FK 5 - Institut für Chemie FK 5 - Institut für Physik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Promotionsprogramm MINT | 2016 - 2020 | 648.000 |
FK 1 - Institut für Pädagogik FK 1 - Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften - PuG II; Teilvorhaben: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2018 - 2020 | 1.803.400 |
FK 1 - Institut für Pädagogik FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften FK 3 - Institut für Anglistik / Amerikanistik FK 3 - Institut für Germanistik FK 3 - Institut für Slavistik FK 4 - Institut für Geschichte FK 4 - Institut für Sportwissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Vergabe von 15 Stipendien im Promotionsprogramm Kulturen der Partizipation | 2014 - 2018 | 900.000 |
FK 1 - Institut für Pädagogik FK 3 - Institut für Anglistik / Amerikanistik FK 3 - Institut für Materielle Kultur FK 3 - Institut für Musik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Promotionsprogramm Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen: Wissensordnungen, Materialitäten, Subjektivierungen | 2016 - 2020 | 738.000 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften FK 3 - Institut für Anglistik / Amerikanistik FK 3 - Institut für Gemanistik FK 3 - Institut für Kunst und visuelle Kultur FK 4 - Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik FK 4 - Institut für Geschichte FK 4 - Institut für Philosophie FK 4 - Institut für Sportwissenschaft | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen - Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive | 2015 - 2019 | 507.000 |
FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften FK 6 - Department für Humanmedizin | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Pflegeinnovationszentrum - PIZ .; Teilvorhaben: Qualifizierung und Verantwortung | 2017 - 2022 | 841.200 |
FK 2 - Department für Informatik FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Ganzheitliches Energiemanagement in professionellen Rechenzentren (TEMPRO); Teilvorhaben: Effizienzbewertung und Entwicklung eines Softwarewerkzeugs | 2016 - 2019 | 590.300 |
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen (NEMo) | 2015 - 2020 | 1.583.500 | |
Nachhaltiger Konsum von Informations- und Kommunikationstechnologie | 2015 - 2019 | 232.200 | ||
NEDS - Nachhaltige Energieversorgung Niedersachsen | 2015 - 2019 | 579.100 | ||
FK 2 - Department für Informatik FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Vergabe von 15 Stipendien im Promotionsprogramm Sichere Automatisierte Maritime Systeme (SAMS) für 3 Jahre | 2014 - 2019 | 906.800 |
FK 2 - Department für Informatik FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Reparaturwissen als Element einer technischen und informatischen Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzeption neuer Unterrichtsmodelle für die Fächer Technik und Informatik | 2015 - 2019 | 313.100 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Entwicklung ökologisch gezüchteter Obstsorten in gemeingutbasierten Initiativen | 2017 - 2020 | 564.000 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres FK 5 - Institut für Physik | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung "Resilience of socio-technical systems exemplified at the electricity transport and actor system" | 2015 - 2020 | 681.600 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften FK 6 - Department für Humanmedizin | Europäische Union | health-i-care: innovations for safer healthcare (122084) | 2016 - 2020 | 121.500 |
FK 2 - Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften FK 6 - Department für Versorgungsforschung | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Integrierte Technik- und Arbeitsprozessentwicklung für Gesundheit in der ambulanten Pflege (ITAGAP), Teilvorhaben der Uni Oldenburg mit Modul 1 "Mess- und Analysesystem in der Pflege" und Modul 2 "Kompetenzen entwickeln - Mitarbeiter binden" | 2016 - 2019 | 528.800 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Assessment of ground- and porewater-derived nutirent fluxes into the German North Sea - Is there a "Barrier Island Mass Effect" (BIME)? | 2016 - 2020 | 1.713.500 |
Biodiversität in Niedersachsen (BEFmate) | 2014 - 2018 | 3.133.500 | ||
Macroplastics Pollution in the Southern North Sea - Sources, Pathways and Abatement strategies (Macroplastics) | 2016 - 2020 | 1.412.500 | ||
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften FK 5 - Institut für Chemie FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | The ecology of molecules (EcoMol) | 2016 - 2020 | 738.000 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften FK 5 - Institut für Chemie FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres FK 5 - Institut für Physik FK 6 - Department für Humanmedizin FK 6 - Department für Neurowissenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Graduiertenkolleg Molekulare Basis sensorischer Biologie | 2013 - 2022 | 443.800 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften FK 5 - Institut für Physik | Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Klimawandel und die physikalische Dynamik des Wattenmeers als Gegenstand schulischer und außerschulischer Umweltbildung | 2016 - 2020 | 231.700 |
FK 5 - Institut für Biologie und Umweltwissenschaften FK 6 - Department für Neurowissenschaften | University of Oxford | Cryptochrome-based Magnetic Sensing | 2014 - 2019 | 862.500 |
FK 5 - Institut für Chemie FK 5 - Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Graduiertenkolleg "Aktivierung chemischer Bindungen" GRK 2226/1 | 2017 - 2022 | 4.296.200 |
FK 5 - Institut für Chemie FK 5 - Institut für Physik FK 6 - Department für Neurowissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Vergabe von 15 Stipendien im Promotionsprogramm Nano-Energieforschung für 3 Jahre und dazugehörige Sachmittel | 2014 - 2018 | 900.000 |
FZSKS - Forschungszentrum Sicherheitskritische Systeme | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt Step-Up-CPS: Software-Methoden und Technologien für Modulare Updates von Cyber-Physischen Systemen | 2018 - 2021 | 693.600 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Entwurfsparadigmen für gesellschaftsumspannende cyberphysische Systeme - PIRE | 2018 - 2019 | 70.400 | |
Entwurfsparadigmen für gesellschaftsumspannende cyberphysische Systeme - PIRE | 2018 - 2019 | 70.400 | ||
Entwurfsparadigmen für gesellschaftsumspannende cyberphysische Systeme - PIRE | 2018 - 2019 | 113.900 | ||
Entwurfsparadigmen für gesellschaftsumspannende cyberphysische Systeme - PIRE | 2018 - 2019 | 121.600 | ||
Entwurfsparadigmen für gesellschaftsumspannende cyberphysische Systeme - PIRE | 2018 - 2019 | 115.000 | ||
H4All - Hearing4All FK 3 - Institut für Niederlandistik FK 6 - Department für Medizinische Physik und Akustik FK 6 - Department für Neurowissenschaften FK 6 - Department für Psychologie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Exzellenzcluster Hearing4all Der Einfluss von Schwerhörigkeit auf die Erzeugung Auditorisch Evozierter Potentiale | 2016 - 2018 | 184.900 |
Exzellenzcluster Hearing4all Entwicklung eines virtuellen bimodalen Cochlea Implantat-Trägers | 2015 - 2019 | 279.800 | ||
Exzellenzcluster Hören für alle: Modelle, Technologien und Lösungsansätze für Diagnostik, Wiederherstellung und Unterstützung des Hörens | 2012 - 2018 | 41.409.600 | ||
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Exzellenzcluster Hearing4all | 2013 - 2019 | 1.196.800 | |
Exzellenzcluster Hören für alle: Brücken von gezielter Hörforschung hin zur nachhaltigen Wirkung auf das tägliche Leben | 2016 - 2019 | 1.000.000 | ||
WiZeGG - Genealogie der Gegenwart FK 1 - Institut für Sozialwissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Reflexive Responsibilisierung | 2015 - 2018 | 1.008.500 |
WiZeGG - Genealogie der Gegenwart Institut für Pädagogik Institut für Anglistik / Amerikanistik Institut für Sportwissenschaften | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Zukunft gestalten: Entstehung und Wirkung von Zukunftsentwürfen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen | 2018 - 2019 | 129.000 |
ZFG - Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusionen in Niedersachsen | 2017 - 2020 | 119.800 |
Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen: Kritik, Transformation und 'dissidente Partizipation' an (akademischer) Wissensproduktion | 2015 - 2019 | 500.000 |
FAKULTÄT I BILDUNGS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit | Auftraggeber/Branche | Projekttitel/Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
Institut für Pädagogik | Bertelsmann Stiftung, Gütersloh | Sozialräumliche Hilfen und Angebote (SHA) im Rahmen des Programms Lebenswerte Kommune - Projekt "Kein Kind zurücklassen" | 2017 - 2020 | 191.900 |
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenzen in der Migrationsgesellschaft | 2018 - 2020 | 691.500 | |
Bundesministerium für Bildung und Forschung | Fortführung der Wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" | 2016 - 2020 | 1.854.400 | |
Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen - ActiveLeaRn - Text-Mining und Systematic Review | 2016 - 2019 | 304.100 | ||
Koordinierungsstelle der Begleitforschung des Qualitätspaktes Lehre | 2015 - 2019 | 901.900 | ||
Professionsanalytische Grundlegung, konzeptionelle Entwicklung und exemplarische Implementierung eines berufsbegleitenden Aufbaustudiengangs "Berufs- und Betriebspädagoge" | 2015 - 2018 | 85.200 | ||
Verbundprojekt: Digitale Bildungsarchitekturen - Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen - EduArc; Teilvorhaben: Qualität von OER und internationale Perspektiven | 2018 - 2022 | 465.300 | ||
Verbundprojekt: Netzwerk Offene Hochschulen - NOH; Teilvorhaben: Koordination Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2018 - 2020 | 195.500 | ||
Zur Bedeutung des Diskrepanzkriteriums zur Intelligenz für die Definition der Rechenstörung: Differentielle Merkmale und Fördermöglichkeiten von Kindern mit Rechenschwierigkeiten (2. Phase) | 2014 - 2020 | 812.900 | ||
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Political Literacy in der Migrationsgesellschaft (PLiM). Eine ethnografische Studie politischer Praxis in Schulen (8. Schulstufe) der Cities Berlin, Wien und Zürich | 2018 - 2020 | 387.600 | |
Freie Hansestadt Hamburg | Sozialräumliche Hilfen und Angebote (SHA) | 2017 - 2020 | 157.000 | |
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Modellvorhaben: Offene Hochschule - Fortführung und Weiterentwicklung des Kompetenzbereiches Anrechnung | 2014 - 2018 | 222.800 | |
Repräsentation von migrationsgesellschaftlich relevanten Themen in Schulbüchern | 2014 - 2018 | 23.600 | ||
Vergleichende Bildungsforschung zwischen Südafrika und Deutschland | 2015 - 2018 | 9.500 | ||
Stadt Frankfurt (Main), Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung | Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenzen in der Migrationsgesellschaft | 2018 - 2020 | 182.600 | |
Stiftung Mercator GmbH, Essen | Internationale Fachtagung: Umgang mit Heterogenität in der Schule | 2017 - 2018 | 75.200 | |
VolkswagenStiftung, Hannover | Forschungsvorhaben: Informelle Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulbildung im Spiegel der Erfahrungen Geflüchteter an deutschen Hochschulen | 2018 - 2021 | 124.000 | |
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | STABIL - Selbstbestimmung und Teilhabe für Alle in Berufswahl und Berufsbildung; Teilvorhaben: STABIL-Kommunikation | 2018 - 2021 | 285.000 |
Verbundvorhaben: inKLUsiv Geschichte lehren: Ein blended learning-Konzept für die Lehrkräftefortbildung - Teilprojekt Oldenburg | 2018 - 2021 | 201.800 | ||
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg | Evaluation der Rehabilitationsmaßnahmen von Kindern und Jugendlichen mit Schulabsentismus in den Waldburg-Zeil-Kliniken Wangen | 2016 - 2018 | 50.000 | |
Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie u. Entwickl. e.V. | Untersuchung der Geschichte der NS-Medizin in oldenburgischen Kliniken, Heimen und Anstalten | 2012 - 2019 | 78.800 | |
Joachim Herz Stiftung | Strategien gegen schulisches Scheitern | 2018 - 2022 | 446.400 | |
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie | Förderung von Aktivitäten für den Abbau von Diskriminierungen gleichgeschlechtlich orientierter, trans- oder intergeschlechtlicher Menschen (Kurzbezeichnung: Aktivitäten für den Abbau von Diskriminierungen) | 2018 - 2019 | 57.700 | |
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule | Lern- und Entwicklungsplanung bei intensivpädagogischem Unterstützungsbedarf | 2016 - 2019 | 9.600 | |
Institut für Sozialwissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | LEBENSLAUFANSATZ und STUDIENABBRUCH. Eine multikontextuelle Analyse zu den Ursachen und Folgen des Studienabbruchs | 2017 - 2020 | 425.300 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | EU-Kommissare: Überzeugte Europäer oder Agenten der Mitgliedstaaten? | 2016 - 2021 | 161.900 | |
Forschergruppe Europäische Vergesellschaftungsprozesse, Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung, Teilprojekt 7 Europäisierung sozialer Ungleichheiten | 2015 - 2019 | 326.100 | ||
Forschergruppe Europäische Vergesellschaftungsprozesse, Teilprojekt Z: Koordinationsprojekt | 2015 - 2019 | 437.200 | ||
Regionaler Energiewandel: Die sozialen Aushandlungs-, Normierung- und Lernprozesse im Windenergiesektor | 2018 - 2020 | 918.100 | ||
Teilprojekt B2 Bedarfsgerechtigkeit, Gruppenzugehörigkeit und Expertise | 2018 - 2021 | 243.600 | ||
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Niedersächsische Kommunalwahlergebnisse von 1996-2017: Entwicklung und Anwendung einer neuen Datenbasis für die empirische Kommunalwahlforschung | 2016 - 2019 | 199.700 | |
The causal effect of public sector identity on moral behavior: A comparative experimental study | 2018 - 2021 | 254.700 |
FAKULTÄT II INFORMATIK, WIRTSCHAFTS- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit | Auftraggeber/Branche | Projekttitel/Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
Department für Informatik | abat AG | ABAT AG - Data Science und Industrie 4.0 | 2017 - 2020 | 120.000 |
Brille24 GmbH | Potenziale von Artificial- und Business-Intelligence | 2018 - 2019 | 40.000 | |
Bundesministerium für Bildung und Forschung | Analyse und Umsetzung evokativer unternehmerischer Ansätze für Umwelt und Gesellschaft; Teilprojekt: Uni Oldenburg | 2016 - 2020 | 94.500 | |
Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen zur Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler über eine leistungsfördernde Schul- und Netzwerkentwicklung sowie die Erarbeitung diagnosebasierter individualisierter Förderformate | 2018 - 2022 | 319.300 | ||
Smart Modeling | 2018 - 2020 | 20.000 | ||
Verbundvorhaben: Smart Environments als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen für einen wachsenden Anteil von Informatikerinnen durch Einbezug von Lehrkräften und Eltern - Teilvorhaben: Didaktische Rekonstruktion (SMILE-diRekt) | 2017 - 2020 | 311.500 | ||
Deutsche Forschungsgemeinschaft | "Petri-Spiele: ein semantischer und algorithmischer Ansatz für die effiziente Synthese von verteilten reaktiven Systemen" | 2018 - 2021 | 294.800 | |
Algorithmen für Synthese und Präsynthese auf Grundlage der Strukturtheorie von Petrinetzen (ASYST) | 2017 - 2020 | 395.100 | ||
Bearbeitung von 2D Materialien durch Rastersondenverfahren | 2016 - 2020 | 379.600 | ||
Elektrische Flüssigmetall Kontaktmessungen in einem Rasterelektronenmikroskop | 2017 - 2020 | 372.200 | ||
Graduiertenkolleg "Systemkorrektheit unter widrigen Umständen - SCARE" | 2017 - 2021 | 4.817.000 | ||
Mehrkriterieller Schwarzstart IKT-durchdrungener regenerativer Energiesysteme | 2018 - 2021 | 269.300 | ||
Messung ultrakleiner Oberflächenkräfte im Vakuum | 2018 - 2021 | 393.600 | ||
Metamodellierung und Graphgrammatiken: Generierung von Entwicklungsumgebungen für Modellierungssprachen | 2016 - 2019 | 294.600 | ||
Vergleichende Analyse und Verifikation für Verteilte Sicherheitskritische Systeme (CAVER) | 2014 - 2019 | 144.700 | ||
Verknüpfte IKT- und Energiesystem-Zustandsbestimmung für multimodale Energiesysteme | 2018 - 2021 | 269.300 | ||
Zuverlässiger Betrieb umrichterdominierter und IKT-durchdrungener Energiesysteme | 2018 - 2021 | 269.300 | ||
Europäische Union | FabSurfWar - Design and Fabrication of Functional Surfaces with Controllable Wettability Adhesion and Reflectivity | 2015 - 2018 | 193.500 | |
MNR4SCELL Micro/Nano Robotics for Single Cancer Cells | 2017 - 2019 | 238.500 | ||
STM Validation Project | 2015 - 2018 | 180.000 | ||
the peak lab. GmbH & Co. KG, Oldenburg | Potenziale im Kontext von Data Science im Energiesektor, Block Chains und Microsites | 2016 - 2019 | 80.000 | |
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. | IoT4School | 2018 - 2018 | 2.000 | |
Volkswagen AG, Wolfsburg | Informationsystem Research sowie Data Science in der Konzernforschung | 2018 - 2021 | 220.000 | |
Untersuchung am Markt verfügbarer Softwarelösungen im Hinblick auf deren Potenziale und Grenzen zur Begleitung der Umweltberichterstattung | 2018 - 2021 | 135.000 | ||
Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Cascade Use - Beitrag von Kaskadennutzung von Materialien zum nachhaltigen Ressourcenmanagement | 2014 - 2019 | 1.693.700 |
Entwicklung, Erprobung und Implementierung einer Modulfortbildung für nachhaltiges Wirtschaften im Handel: ein schnittstellenverbindender und prozessorientierter Ansatz der Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften | 2016 - 2019 | 181.900 | ||
Innovationsprojekte und Innovationskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung: Entwicklung, Erprobung und Etablierung eines integrativen Instrumentariums zum Innovationsmanagement und Kompetenzerwerb für nachhaltiges Wirtschaften in KMU des stationären Einzelhandels | 2016 - 2019 | 176.100 | ||
LIPSINDAR - Verbundprojekt: Partnerschaftliche Vernetzung für ein nachhaltiges und inklusives Dar es Salaaam; Teilprojekt Uni Oldenburg | 2018 - 2021 | 73.100 | ||
Ökonomie des Klimawandels - Verbundprojekt: Kohlenstoffbepreisung nach Paris (CarPri) - Teilprojekt 2: Instrumentenmix | 2018 - 2021 | 215.700 | ||
Ökosystem-basierte Lösungen für eine resiliente urbane Landwirtschaft in Afrika. | 2017 - 2021 | 488.100 | ||
Right Seeds? Gemeingüterbasierte Rechte an Saatgut und Sorten als Treiber für eine sozial-ökologische Transformation des Pflanzenbaus. Teilprojekt 1: Philosophische und Governance-Analyse gemeingüterbasierter Saatgutsysteme | 2016 - 2021 | 1.559.100 | ||
Verbundprojekt Zukunftsstadt: Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen (BREsilient) - Teilprojekt 4: Evaluation | 2017 - 2020 | 440.500 | ||
Verbundprojekt: Konzipierung einer Kl-Datenplattform zum Entwickeln und Testen autonomer Fahrzeuge - Kl-Plattform, Teilvorhaben: Gewährleistung der datenschutzrechtlichen und kartellrechtlichen Compliance der Kl-Plattform | 2018 - 2019 | 47.100 | ||
Verbundprojekt: Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit (prentimo), Teilvorhaben Analyse und Maßnahmenentwicklung für ein mobilitätsorientiertes Personalmanagement | 2015 - 2019 | 475.900 | ||
Verbundvorhaben ENaQ: - Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg - Teilprojekt Evaluation | 2018 - 2022 | 509.700 | ||
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit | Klimaanpassungsmanagement durch Lernende Organisationen durch Lernende Organisationen | 2017 - 2018 | 199.900 | |
Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Grüne Gründungen als Transformationsmotor stärken | 2018 - 2020 | 42.200 | |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Grundwasserversalzung durch Meeresspiegelanstieg als gesellschaftliche Herausforderung - Das Beispiel Nordwest-Deutschland im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)" | 2017 - 2019 | 286.500 | |
Europäische Union | Female Entrepreneurship | 2018 - 2019 | 37.700 | |
ScaleUp4Sustainability (S4S): Innovative Programmes of Student-Business-Collaboration in Green Venturing | 2018 - 2021 | 995.700 | ||
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung - Transdisziplinäre Diskursarenen zur Modellierung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung | 2018 - 2019 | 101.300 |
FAKULTÄT III SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit | Auftraggeber/Branche | Projekttitel/Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
Institut für Anglistik / Amerikanistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | BiliSAT: Bilinguale Sprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen im Schulalter mit und ohne Sprachentwicklungsstörungen mit Arabisch und Türkisch als Erstsprachen | 2017 - 2019 | 168.200 |
Europäische Union | PROMIG: Promoting Migration Studies in Higher Education | 2016 - 2019 | 79.000 | |
VolkswagenStiftung, Hannover | Fiction Meets Science II: Varieties of Science Narrative | 2017 - 2021 | 268.500 | |
Institut für Germanistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Variation im Gebrauch kompetenter Schreiber | 2016 - 2019 | 408.900 |
Institut für Materielle Kultur | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Textil-MinimalistInnen. Pioniere nachhaltiger Praxis | 2017 - 2020 | 201.300 |
VolkswagenStiftung, Hannover | Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissenschaftsproduktion | 2011 - 2019 | 601.900 | |
Institut für Musik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundvorhaben: Musikalische Interventionen für nachhaltige Eingliederung und kulturelle Teilhabe geflüchteter Kinder und Heranwachsender - Teilprojekt Oldenburg: Musiklernen, kognitive, psychosoziale und integrative Entwicklung in der Grundschule | 2016 - 2019 | 257.600 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Musikgeschichte auf der Bühne: Konstruktionen der musikalischen Vergangenheit im Musiktheater | 2016 - 2019 | 721.300 | |
Stiftung Bremer Wertpapierbörse | Learning by Singing (LIPS) | 2017 - 2018 | 8.800 | |
Institut für Niederlandistik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Sachlichkeit ist tödlich für das Wesen der Kunst. Funktionen der Debatte um Nieuwe Zakelijkheid im niederländischen literarischen Feld der Zwischenkriegszeit aus feldtheoretischer Perspektive | 2016 - 2019 | 169.800 |
Institut für Slavistik | Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien | Deutsch-Polnische allgemeinsprachliche lexikalische Parallelismen im gesprochenen Schlesischen | 2017 - 2019 | 95.100 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Autonomie, Markt und Ideologie im belarussischen Literaturfeld des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts und der Jahrtausendwende | 2015 - 2019 | 399.200 | |
Wörter auf Wanderschaft: Der Weg deutscher Lehnwörter des Polnischen ins Ostslavische - lexikographisches Internetportal | 2017 - 2018 | 124.300 | ||
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung | Variabilität und Stabilität im gemischten Substandard im extensiven und zeitstabilen Sprachkontakt: die ukrainisch-russische gemischte Rede in der Ukraine | 2014 - 2019 | 150.000 |
FAKULTÄT IV HUMAN- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit | Auftraggeber/Branche | Projekttitel/Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
Institut für Geschichte | Akademie der Wissenschaft Göttingen | Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation | 2018 - 2020 | 434.300 |
Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Das verschwundene Zisterzienserinnenkloster Seehausen in der Uckermark - materielles Gut als Ausdruck weiblichen spirituellen Lebens und tägliches Handeln im Mittelalter; Teilprojekt: Materielle Ausstattung von Frauenklöstern und ihr Wandel seit dem Mittelalter | 2018 - 2020 | 101.000 | |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Das Mittelrheintal als imaginary landscape. Imagination und Gestaltung einer Landschaft als Auseinandersetzung mit der sozialen und politischen Ordnung in der Moderne, ca. 1750 - 2010 | 2015 - 2019 | 170.200 | |
Im Dienst des Zaren: Lebens- und Karrierewege der imperialen Verwaltungselite im ausgehenden Zarenreich (1855 - 1914) | 2018 - 2019 | 205.800 | ||
Imaginary Landscapes als Medien gesellschaftlicher Ordnungsentwürfe in der Moderne | 2018 - 2021 | 308.600 | ||
Gerda Henkel Stiftung | Orientalismus und Okzidentalismus in den Plakaten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1945-2001). Die Migration visueller Stereotype von Ost nach West und von West nach Ost. | 2018 - 2019 | 3.400 | |
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Ein frey und offen Land? Die Dänisch-Oldenburgische Personalunion 1667 - 1773 | 2018 - 2021 | 147.000 | |
Institut für Philosophie | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Funktionen und Relevanz der Theorie-Reihe des Surkamp Verlages im intellektuellen Diskurs der 60er und 70er Jahre | 2018 - 2021 | 189.000 |
Grundzüge einer Musikphilosophie nach Adorno | 2018 - 2020 | 180.700 | ||
Probabilistische Modelle der Kohärenz und der positiven Relevanz II | 2014 - 2019 | 415.300 | ||
Teilprojekt A2 "Maße der Bedarfsgerechtigkeit, Expertise und Kohärenz" | 2018 - 2021 | 318.500 |
FAKULTÄT V MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN
Organisationseinheit | Auftraggeber/Branche | Projettitel/Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften | Ammerländer Wasseracht, Westerstede | Effizienzkontrolle der Ausdeichung des NSG Aper Tief bei Hengstforde im Landkreis Ammerland (Teil V) | 2018 - 2019 | 3.900 |
Bundesanstalt für Gewässerkunde | Quantifizierung der umweltbedingten Ausprägung von Pflanzenmerkmalen und ihren Effekt aus dem Uferschutz | 2015 - 2020 | 157.500 | |
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben | 2018 - 2021 | 183.600 | |
Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben | 2018 - 2021 | 195.100 | ||
ERIS – Vergleich innovativer Methoden zur effektiven Reduktion der Insektenbelastung im Stall | 2016 - 2020 | 240.700 | ||
Bundesministerium für Bildung und Forschung | Ethische Bewertungskompetenz und Alltagsphantasien von Jugendlichen und Studierenden zu den Möglichkeiten der Genom-Editierung - TP2 | 2016 - 2019 | 124.500 | |
Kommunen innovativ WatNu: Demografischer Wandel im Wattenmeer-Raum: Reallabore und Governance-Ansätze als Keimzellen für nachhaltige Handlungs-strategien und Maßnahmen in Tourismusgemeinden, TP 1 | 2016 - 2019 | 186.300 | ||
Küstenmeerforschung: Verbundprojekt: LivingCoastLab - Praxisnahes Küstenlabor zur Entwicklung von kurz- und langfristigen Strategien zum Schutz und zur Bewahrung der schleswig-holsteinischen Halligen; Vorhaben: Bestimmung bio-geomorphologischer Rückkopplung zwischen Pflanzen und Sedimentation | 2016 - 2019 | 63.600 | ||
WavE - Verbundprojekt TrinkWave: Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen | 2016 - 2019 | 243.600 | ||
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | Stechmücken-Monitoring in Deutschland (CuliMo) - Teilprojekt 5 | 2015 - 2018 | 114.800 | |
Verbundprojekt: Stechmücken und Stechmücken-übertragene Zoonosen in Deutschland (CuliFo) - Teilprojekt 5 | 2015 - 2019 | 183.500 | ||
Danmarks Innovationsfond | Growing Knowledge of City Nature: the enabling of ecological data into nature-based solutions through plant functional traits | 2017 - 2020 | 33.900 | |
Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Aus der Meeresforschung in die Nationalparkhäuser: Entwicklung, Erprobung und Implementierung neuer Umweltbildungsangebote zum Thema Gefährdung und Schutz des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer | 2015 - 2019 | 119.000 | |
Biotopverbund Grasland | 2017 - 2021 | 91.000 | ||
Hochmoorschutz in NW-Deutschland unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Insektenordnungen (Libellen und Tagfalter) | 2017 - 2021 | 125.000 | ||
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Analyse der Funktion des Arabidopsis Proteins SERRATE bei der Transkription und dem Spleißen | 2017 - 2019 | 368.000 | |
Chronosequenzielle Initialentwicklung von Böden und Süßwasservorkommen einer Barriereinsel am Beispiel der Ostplatte Spiekeroogs | 2015 - 2019 | 196.600 | ||
Chronosequenzielle Initialentwicklung von Böden und Süßwasservorkommen einer Barriereinsel am Beispiel der Ostplatte Spiekeroogs | 2015 - 2019 | 352.800 | ||
C-In und Outputs sowie Raten und Mechanismen der C-Stabilisierung und Sequestrierung post-agrarischer Böden am Beispiel von Luvisol-Chronosequenzen Russlands | 2016 - 2018 | 227.200 | ||
Elektrische Synapsen in den Stäbchen- und Zapfenverarbeitungswegen der Mausretina | 2015 - 2019 | 179.500 | ||
Epiphyten und Wind in einer sich ändernden Welt | 2018 - 2021 | 295.000 | ||
Erzeugt Diversität Diversität? Der Fall der Wirtsspezifität von Gefäßepiphyten | 2016 - 2019 | 459.400 | ||
Grundwasserversalzung durch Meeresspiegelanstieg als gesellschaftliche Herausforderung - Das Beispiel Nordwest-Deutschland im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)" | 2016 - 2020 | 189.900 | ||
Klimawandeleffekte auf Kohlenstoffbilanzen von Moose in den warmen Tropen: Ein Experiment im Regenwald ergänzt durch Simulationsmodellierung | 2016 - 2020 | 68.800 | ||
Typusbelege und Genome - Lösen eines Konfliktes am Beispiel häufig hybridisierender Arten der Gattung Veronica | 2017 - 2020 | 253.800 | ||
Validierung biogeographischer Theorien für Protisten: Verbreitungsmuster in Europa | 2017 - 2020 | 197.800 | ||
Europäische Union | B-R(H)APSODIE - B-RAP | 2017 - 2020 | 408.300 | |
EVOLMAPPING - An integrated assessment of recent evolutionary change through genome wide mapping of regulatory changes and signatures of selection in natural sculpin (Cottus) hybrids | 2016 - 2019 | 1.377.200 | ||
MOOSWEIT - Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau und Ernte von kultivierten Torfmoosen, Teilprojekt 4 | 2016 - 2018 | 32.000 | ||
switchBoard - in the eye of the observer: Visual processing at the heart of the retina | 2015 - 2019 | 249.200 | ||
Verfahrensanalysen und Handlungsoptionen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz von Mooren für landwirtschaftlich genutztes Grünland - SWAMPS | 2016 - 2021 | 340.600 | ||
EWE Stiftung | Untersuchung der Habitatpräferenz wirbelloser Tiere in Drainagegräben der Region Weser-Ems | 2016 - 2019 | 4.700 | |
Infrastrukturgesellschaft Groteland GmbH | Wissenschaftliche Begleitung des Artenhilfsprojektes Wiesen- und Rohrweihe im Windpark Petjenburg, Krummhörn | 2015 - 2019 | 236.600 | |
Institut für Landes- und Stadtentwicklung gGmbH, Dortmund | Aufräumen NRW | 2018 - 2020 | 194.200 | |
Kurt Eberhard Bode-Stiftung (über Deutsches Stiftungszentrum) | Einrichtung einer Junior-Forschergruppe zum Thema: "Verhalten von Tierarzneimitteln in Boden und Grundwasser" | 2016 - 2019 | 460.100 | |
Land Nordrhein Westfalen | Wiederansiedelung von Makrozoobenthosorganismen in Fließgewässern | 2014 - 2019 | 360.000 | |
Nationalpark Wattenmeer | Entwicklung eines Schutzkonzepts für Kornweihen (Circus cyaneus) im Nationalpark Niedersäsisches Wattenmeer | 2013 - 2018 | 15.000 | |
Niedersächsische Wattenmeer Stiftung, Hannover | Entwicklung eines Schutzkonzepts der Kornweihe im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer | 2013 - 2019 | 25.000 | |
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt | Stiftungsprofessur Marine Biodiversitätsforschung | 2013 - 2037 | 1.850.000 | |
VolkswagenStiftung, Hannover | Patterns of introgression in Veronica spicata in three regions of Eurasia | 2016 - 2018 | 200.000 | |
Institut für Chemie | Bundesministerium für Bildung und Forschung | AMaLiS - Alternative Materialien und Komponenten für aprotische Lithium/Sauerstoff-Batterien: Ionische Flüssigkeiten und Titancarbid-basierte Gasdiffusionselektroden in Kombination mit geschützten Li-Anoden | 2018 - 2020 | 180.800 |
CO2Plus - Verbundvorhaben: PROPHECY -Prozesskonzepte für die photokatalytische CO2-Reduktion verbunden mit Life-Cycle-Analysis - Teilvorhaben 2: Katalysatorentwicklung | 2016 - 2019 | 404.300 | ||
Verbundvorhaben ECat-PEMFC: Aktive und stabile Platin-arme Elektrodenkatalysatoren für die Niedertemperatur-Polymerelektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEMFC) | 2016 - 2021 | 2.175.900 | ||
Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Chemiebezogene Berufe im Umweltschutz: Außerschulische Angebote zur Förderung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung | 2015 - 2019 | 123.700 | |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Bestimmung der Strukturänderungen von Modellmembranen gramnegativer Bakterien während ihrer Wechselwirkung mit antimikrobiellen Peptiden: spektroskopische und mikroskopische Untersuchung unter elektrochemischer Kontrolle | 2016 - 2019 | 210.700 | |
Dreidimensionales Mikrodrucken von Metallen auf der Basis der kontrollierten Entfernung von selbstassemblierten Monolagen | 2017 - 2023 | 315.100 | ||
Eine in situ spektroelektrochemische Untersuchung der potentialinduzierten Strukturänderungen der elektrischen Doppelsicht auf der ionischen Flüssigkeit/ Elektrode Grenzfläche | 2017 - 2020 | 199.600 | ||
Ferrites for photoelectrochemical water splitting | 2015 - 2019 | 193.100 | ||
Forschergruppe Nanoporous gold - A prototype for a rational design of catalysts, Teilprojekt 4: Elektrokatalyse und Transport in nanoporösem Gold | 2015 - 2018 | 227.400 | ||
Forschergruppe Nanoporous gold - A prototype for a rational design of catalysts, Teilprojekt 7: Computermodellierung der Methanoloxidation an nanoporösem Gold | 2015 - 2020 | 164.600 | ||
Forschungsgruppe: Nanoporöses Gold als Prototyp für ein rationales Katalysatordesign - Projekt: Koordinationsfonds | 2018 - 2021 | 170.900 | ||
Kobalt-katalysierte Isomerisierungsreaktionen von Doppelbindungen | 2017 - 2019 | 185.300 | ||
Koordinatorantrag - Verbundprojekt zur Forschergruppe FOR 2213 | 2018 - 2019 | 94.100 | ||
Leitfähige Koordinationsnetzwerk-Verbindungen für mikroelektronische Anwendungen im Rahmen des Schwerpunktprogramms Koordinationsnetzwerke als Bausteine für Funktionssysteme | 2016 - 2019 | 202.400 | ||
Mechanistische Analyse von Farbstoffregeneration und Rekombinationsprozessen in farbstoffsensibilisierten Solarzellen mit mikroelektrochemischen Experimenten | 2016 - 2019 | 211.000 | ||
NaPiDro - Nanoelektroden in Pikoliter-Tröpfchen: neue Möglichkeiten für Einzelmolekülchemie | 2018 - 2020 | 209.200 | ||
Oberflächengestützte Synthese von funktionalisierten Honeycombene- Makrozyklen und verwandten zweidimensionalen Polymerstrukturen | 2017 - 2020 | 189.500 | ||
Polysulfonsäuren und Polysulfonate: Synthese, Strukturen und Eigenschaften | 2016 - 2020 | 193.700 | ||
Protonenleitende und hydrophile Koordinationspolymere - Darstellung, spektroskopische Charakterisierung und Einsatz in Brennstoffzellmembranen im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Koordinationsnetzwerke als Bausteine für Funktionssysteme" | 2016 - 2019 | 204.800 | ||
Quantum chemical and quantum dynamical studies of the photocatalytic water splitting on titanium dioxide surfaces | 2015 - 2019 | 200.000 | ||
Quantum Mechanical Materials Modelling QM3 | 2017 - 2021 | 350.100 | ||
Schwache Wechselwirkungen in stabilisierten Silylkationen | 2016 - 2019 | 207.500 | ||
Selektive Erkennung durch Nanopartikel-geprägte Dünngeschichten | 2018 - 2021 | 237.200 | ||
Teilprojekt TP 4 "Elektrokatalyse und Transport in nanoporösem Gold" | 2018 - 2021 | 223.400 | ||
Teilprojekt TP 7 "Elektronische Strukturenrechnungen von Oxidationsreaktionen auf nanoporösem Gold" | 2018 - 2021 | 191.700 | ||
Teilprojekt TP 9" Poröse Au-reiche Nanopartikel für katalytische Anwendung" | 2018 - 2021 | 217.300 | ||
Europäische Union | Groene Kaskade - ein weiterer Schritt in Richtung einer biobased Economy | 2016 - 2019 | 325.400 | |
Fuchs Schmierstoffe GmbH, Mannheim | Entwicklung einer thermodynamischen Methode zur Beschreibung des thermodynamischen Verhaltens von Schmierstoffen und Additiven. UNISAC-LUB | 2018 - 2021 | 129.100 | |
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Studying the impact of surface structure on the catalytic properties of Pt nanocrystals | 2016 - 2019 | 249.000 | |
Symrise AG | Studien zur Berufsfeldorientierung | 2014 - laufend | 13.400 | |
Institut für Chemie und Biologie des Meeres | Bundesministerium für Bildung und Forschung | "SO267/2 - OceanLight - Bestimmung des Über- und Unterwasser-Lichtfelds im Pazifik von Suva/Fiji bis Manzanillo/Mexico mit schiffsgebundener Fernerkundung der Ozeanfarbe, Validierung des neu installierten Rein-Seewassersystems sowie Kombination beider Themen" | 2018 - 2021 | 102.700 |
Geochemische und ökologische Auswirkungen hydrothermaler Prozesse in intraozeanischen Vulkanbögen am Beispiel des Kermadec-Bogens (SW-Pazifik) | 2016 - 2019 | 214.100 | ||
Plastik in der Umwelt - Verbundprojekt: PLAWES: Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser - Nationalpark Wattenmeer - ein ökosystemübergreifender Ansatz; Vorhaben: Mikroplastikanalysen in Wasserproben, Sedimenten und Biota der Unterweser | 2017 - 2020 | 380.900 | ||
SO 254 - PORIBACNEWZ: Funktionelle Biodiversität von Bakteriengemeinschaften und ihrem Metabolom in der Wassersäule, dem Sand und in Schwämmen des Süd-West Pazifiks um Neuseeland | 2016 - 2019 | 1.158.800 | ||
SpektralArgo-N - Neue optische Sensoren auf Bio-Argo | 2018 - 2021 | 1.219.100 | ||
Verbundprojekt: Deutsch Indonesische Kooperation zur Suche nach neuen Antibiotika - GINAICO -; Teilvorhaben: Anwendung neuer mikrobiol. und ökol. Methoden zur Entdeckung neuer antimikrobieller Naturstoffe aus marinen Invertebebraten | 2015 - 2019 | 517.900 | ||
Verbundprojekt: JPI-O Microplastic - BASEMAN: Leitlinien und Standards für die einheitliche Analyse von Mikroplastik in europäischen Gewässern; Vorhaben: Qualitative und quantitative chemische Analyse von Mikroplastik in der marinen Umwelt durch Pyrolyse Gaschromatographie-Massenspektrometrie | 2016 - 2018 | 180.600 | ||
Verbundprojekt: PEKRIS; Leitantrag: Untersuchungen zur Adaptationsfähigkeit von Krill gegenüber Salpen in einem sich erwärmenden Südpolarmeer und die daraus resultierenden Populationsveränderungen beider Arten. Vorhaben Teilprojekt 1: Genetische und physiologische Merkmale von Krill und Salpen im Südpolarmeer | 2016 - 2019 | 615.800 | ||
WTZ Großbritannien: CHASE - Chronobiologische Untersuchungen in einem sich verändernden arktischen Ökosystem | 2018 - 2021 | 389.600 | ||
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Biogeochemische Prozesse in sandigen Strandsedimenten von Spiekeroog und Majorca | 2016 - 2020 | 134.600 | |
Biogeochemischer Kreislauf von Silizium im Arktischen Ozean | 2018 - 2020 | 33.700 | ||
Die Relevanz von Konkurrenz- und Fraßeigenschaften von Konsumenten sowie deren gegenläufige Abhängigkeit und ihr Einfluss auf multitrophische Interaktionen | 2018 - 2021 | 308.100 | ||
Eintrag, ostwärts Transport und zeitliche Variabilität von Spurenelementen im zonalen Strömungssystem des tropischen Westpazifiks - eine umfassende, innovative Studie unter Verwendung von Nd Isotopen, Seltenen Erden und Ozeandynamik | 2018 - 2020 | 213.600 | ||
ENVICOPAS - Einfluss von Umweltänderungen auf Krankheitserreger-Systeme im küstennahen Ozean | 2016 - 2019 | 155.000 | ||
Exzellenzcluster - Der Ozean im Erdsystem | 2018 - 2018 | 82.100 | ||
Forschergruppe Netzwerke auf Netzwerken: Zusammenspiel von Struktur und Dynamik in ausgedehnten ökologischen Netzwerken, Teilprojekt 1: Statische Modelle zur Erzeugung und Analyse von räumlichen Meta-Gemeinschafts Nahrungsnetzen | 2016 - 2020 | 164.900 | ||
Inter- und intraspezifische Diversität der Größenverteilung des Phytoplanktons und deren Auswirkungen auf Ökosystemfunktionen | 2018 - 2021 | 35.700 | ||
Inter- und intraspezifische Diversität der Größenverteilung des Phytoplanktons und deren Auswirkungen auf Ökosystemfunktionen | 2018 - 2021 | 167.100 | ||
Phytoplankton Reaktion auf fluktuierende Lichtintensität und -spektrum | 2018 - 2021 | 199.500 | ||
SFB/Transregio 51 Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe | 2009 - 2021 | 7.807.200 | ||
Sind permeable Sedimente in Küstengebieten Hotspots für die Bildung von nicht-flüchtigem gelöstem organischem Schwefel (DOS) im Meer? | 2016 - 2019 | 210.300 | ||
Europäische Union | Dark Ocean Cosmeceuticals: The Cosmetical and Pharmaceutical Potential of Marine Dissolved Organic Matter (DOC) | 2017 - 2019 | 159.500 | |
MultiFlu | 2017 - 2020 | 238.400 | ||
PASSME - Parameterization of the Sea-Surface Microlayer Effect. Air-Sea gas Exchange | 2014 - 2019 | 1.485.800 | ||
iKnow-Who AB, Ludwigshafen | IKnow-How Kooperation mit BASF | 2018 - 2018 | 30.000 | |
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Coastel ocean darkening - Light availability in the past and future marine environment | 2016 - 2020 | 930.200 | |
POSER SP 3 - Population shift and Ecosystems | 2017 - 2020 | 1.087.300 | ||
Unterstützung des SFB/Transregio 51: Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter | 2010 - 2021 | 144.000 | ||
University of Durham | Wissenschaftliches Kooperationsprojekt der Universität Durham und der Universität Oldenburg | 2015 - 2018 | 6.800 | |
VolkswagenStiftung, Hannover | Weiterführung des Forschungsvorhabens "Propagation of Extreme Events in Spatially Extended Excitable Systems" | 2014 - 2018 | 163.700 | |
Weiterführung des Forschungsvorhabens "Propagation of Extreme Events in Spatially Extended Excitable Systems" | 2014 - 2018 | 199.600 | ||
Wirtschaftsministerium der Niederlande | TMAP - Analysis and assessment of containments in bird eggs | 2014 - 2019 | 199.900 | |
Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Bremen | Meteor-Ausfahrt M 147 Brasilien | 2018 - 2019 | 80.100 | |
Institut für Mathematik | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Analysis auf Räumen mit gefaserten Spitzen | 2018 - 2021 | 189.500 |
Differentialgeometrie singulärer Räume | 2016 - 2019 | 89.900 | ||
Dirichletreihen und komplexe Analysis für Funktionen von unendlich vielen Variablen | 2017 - 2020 | 192.200 | ||
Lokale Bifurkationsanalysis und globale numerische Pfadverfolgung für Turingmuster in 3D Reaktions-Diffusions-Systemen | 2015 - 2019 | 162.600 | ||
Spektralgeometrie, Indextheorie und geometrische Flüsse auf singulären Räumen | 2017 - 2020 | 202.100 | ||
Symrise AG | Statistische Regularisierungstechniken in der angewandten Chemie | 2018 - 2021 | 120.500 | |
Technische Universität Dortmund | PEnDEL II - Praxisnahe Entwicklungsprojekte im Dialog II | 2017 - 2020 | 56.500 | |
Institut für Physik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | HIL4PhotonSwitch: Herstellung von metallischen Nanostrukturen mit nm-Strukturabstand durch Helium-Ionen-Lithographie zum Bau eines photonischen Transistors | 2015 - 2021 | 3.203.800 |
Verbundprojekt: Erforschung von Quanten-Materialien - Neue Wege zur Realisierung innovativer optotechnischer Bauteile (ELQ-LED) - Teilvorhaben: Charakterisierung der Material-, Schicht- und Deviceeigenschaften zur Bewertung der Eignung für LED Bauelemente | 2017 - 2020 | 284.400 | ||
Verbundvorhaben FREE-INCA: Entwicklung und Optimierung von CZT(S,Se)-Kesteritschichten für den Einsatz in Dünnschichtsolarzellen auf Basis nachhaltig verfügbarer und umweltverträglicher Ausgangsmaterialien: Entwicklung und Analyse von Kesterit-Solarzelle | 2015 - 2019 | 839.900 | ||
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Heterogener Hochleistungsrechner für windenergierelevante Meteorologie- und Strömungsberechnungen (WIMS-Cluster) | 2015 - 2019 | 2.994.500 | |
OWP Control - Adaptive Betriebsführung und Regelung von Offshore-Windparks auf Basis spezifischer Betriebsstrategien zur Ertrags-, Lasten- und Netzoptimierung; Teilvorhaben: Modulares Regelungskonzept für Offshore Windparks | 2017 - 2020 | 737.000 | ||
SmartBlades2 - Bau, Test und Weiterentwicklung intelligenter Rotorblätter; Teilvorhaben: Messungen in turbulenten Umgebungen und Regelung | 2016 - 2019 | 1.865.300 | ||
Verbundvorhaben: CompactWind II - Nachlaufregelung von Onshore-Windparks bei instationären meteorologischen Bedingungen auf Basis von Standardsensorik; Teilvorhaben: Meteorologisches Messkonzept, Windparkregelung und Validierung in Simulation, Windkanal und Freifeld | 2018 - 2021 | 591.200 | ||
Verbundvorhaben: Deutsche Forschungsplattform für Windenergie (DFWind-Phase 1); Teilvorhaben: Windphysik, Aerodynamik und Regelungstechnik | 2016 - 2020 | 2.840.800 | ||
Verbundvorhaben: Dynamik systemischer Effekte durch die Einspeisung erneuerbarer Energien: Hochfrequente Fluktuationen und deren Auswirkung auf den Abruf marktorientierter Systemdienstleistungen, Teilvorhaben: Hochfrequente Wind- und PV-Stromsimulation | 2016 - 2019 | 275.400 | ||
Verbundvorhaben: Extended THETA for Site Assessment (ETESIAN); Teilvorhaben: ETESIAN-Windphysik | 2016 - 2019 | 390.300 | ||
Verbundvorhaben: MYCIGS - Energieertragsoptimierte Cu(In,Ga)(S,Se)2-Dünnschichtsolarmodule durch gezielte Steuerung der Ertragsparameter; Analyse und Modellierung der ertragsbeeinflussenden Prozesse | 2017 - 2020 | 656.100 | ||
Verbundvorhaben: NEWA - New European Windatlas Joint Programme; Teilvorhaben: LiDAR Measurements and Wind Flow Modelling | 2015 - 2019 | 704.200 | ||
Verbundvorhaben: OptAnIce - Optimales Anti-Icing für Rotorblätter im kalten Klima; Teilvorhaben: NuSiEiS - Numerische Simulation für Eisaufwuchs. | 2018 - 2020 | 223.900 | ||
Verbundvorhaben: optiCIGSII - Optimierte Qualitätsanalyse von CIGS-Modulen mittels bild-gebender Messtechnik und Spektroskopie; Teilvorhaben: Charakterisierung Qualitäts-limitierender Material- und Modul-Parameter | 2018 - 2022 | 335.800 | ||
Verbundvorhaben: WEA-Doktor - Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen durch stochastische Analyse von Betriebsdaten; Teilvorhaben: Stochastische Analysen des Leistungs- und Lastverhaltens von Windenergieanlagen | 2018 - 2021 | 168.600 | ||
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Aufklärung photokatalytischer Prozesse auf der atomaren Skala | 2015 - 2019 | 194.900 | |
Fluktuations-dominierte Materialien für neuartige photonische Strukturen | 2016 - 2019 | 291.700 | ||
Graduiertenkolleg "Models of Gravity" GRK 1620/2 | 2016 - 2021 | 4.257.300 | ||
Kohärente Wechselwirkungen starker optischer Nahfelder mit freien und schwach gebundenen Elektronen | 2016 - 2019 | 106.200 | ||
Kohärente Wechselwirkungen starker optischer Nahfelder mit freien und schwach gebundenen Elektronen im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF) | 2016 - 2019 | 125.000 | ||
Kondensationsprozesse in großen zufälligen Lotka-Volterra-Systemen | 2017 - 2020 | 188.800 | ||
Kontrolle der Symmetriebrechung in der Multiphotonen-Ionisation chiraler Moleküle | 2016 - 2019 | 292.000 | ||
Kontrolle von Metall-Substrat-Wechselwirkungen in Katalysatoren aus kolloidal hergestellten Metallnanopartikeln und Übergangsmetalloxiden | 2015 - 2019 | 229.600 | ||
Lösungsprozessierbare Solarzellen mit einem ladungsträgerverarmten Heteroübergang aus Kupferindiumsulfid- und Zinkoxid-Nanokristallen | 2016 - 2019 | 238.900 | ||
Quasi-normale Moden von rotierenden Schwarzen Löchern und Neutronensternen: Gravitationswellen und AdS/CFT Korrespondenz | 2018 - 2020 | 177.400 | ||
Teilprojekt P 2 "Arbeit in klassischen und quantenmechanischen Nichtgleichgewichtssystemen | 2018 - 2021 | 195.900 | ||
Teilprojekt P 4 "Quasi-Gleichgewichtsverteilungen für periodisch angetriebene Quantensysteme der Forschungsgruppe FOR 2692" | 2018 - 2021 | 195.900 | ||
Untersuchung von stöchiometrischen, defektreichen und dotierten Kupferoxid-Oberflächen und Grenzflächen auf atomarem Niveau mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie und Dichtefunktionaltheorie | 2018 - 2020 | 241.900 | ||
Verteilungen der konvexen Hüllen von Zufallswegen | 2015 - 2020 | 173.400 | ||
Zeitaufgelöste Identifizierung aerodynamischer Extremereignisse und instationärer Effekte unter turbulenten Strömungsbedingungen | 2015 - 2019 | 276.400 | ||
Zeitaufgelöste Identifizierung aerodynamischer Extremereignisse und instationärer Effekte unter turbulenten Strömungsbedingungen | 2016 - 2019 | 43.000 | ||
Zinnnanopartikel als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien - Einfluss der morphologischen und Oberflächeneigenschaften auf die elektrochemische Performanz | 2016 - 2019 | 241.000 | ||
Europäische Union | AWESOME - Advanced Wind Energy Systems Operation and Maintenance Expertise | 2015 - 2018 | 249.200 | |
Energy Filtering Non-Equilibrium Devices - EFINED | 2018 - 2021 | 565.800 | ||
EUREC - European Renewable Energy Centres Agency | 2004 - 2020 | 300.000 | ||
EWE AG | Stiftungsprofessur Windenergiesysteme | 2010 - 2020 | 5.000.000 | |
German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development | Strong coupling between molecular excitations and surface plasmons in individual hybrid nanostructures | 2015 - 2019 | 90.000 | |
meteocontrol GmbH, Augsburg | FKV-MC2017 - Forschungskooperations-Vertrag Meteocontrol 2017 | 2017 - 2019 | 106.800 | |
NBANK Hannover | Optische 3D-Messtechniken zur Erfassung von dynamischen Fluid-Struktur-Interaktionen in turbulenten Windumgebungen - Teilprojekt Turbulenzforschung | 2018 - 2021 | 604.800 | |
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | FORWIND: Verbundforschung zur Steigerung der Effizienz von Windenergieanlagen im Energiesystem | 2014 - 2019 | 2.125.000 | |
Windenergieforschung im Rahmen der DLR Forschungsplattform ProWind durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2014 - 2019 | 4.000.000 | ||
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) | Außerschulische Projektwoche "Herausforderung Leben im Klimawandel" | 2018 - 2019 | 7.300 | |
overspeed GmbH & Co. KG | GIZ 2 contract with Overspeed | 2017 - 2019 | 125.400 | |
Seoul National University R&DB Foundation | Nano-Plasmonic Integrated Circuits for Ultrafast Information Processing | 2008 - 2018 | 486.500 | |
VolkswagenStiftung, Hannover | Einrichtung einer Lichtenberg-Professur (W2) zum Thema: Ultrafast nanoscale dynamics probed by time-resolved electron imaging | 2017 - 2022 | 1.439.500 | |
Extreme Ocean Gravity Waves: Understanding and Predicting Breathers with Wave Breaking and in Coastal Waters | 2014 - 2019 | 200.400 |
FAKULTÄT VI MEDIZIN UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN / EUROPEAN MEDICAL SCHOOL
Organisationseinheit | Auftraggeber/Branche | Projekttitel/Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme in EUR |
Department für Humanmedizin | BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder” | Entwicklung einer neuen Generation von Magensondern speziell für Neugeborene und Kleinkinder | 2014 - laufend | 47.500 |
Bundesministerium für Bildung und Forschung | Industrie-in-Klinik-Plattform KIZMO - Modellvorhaben: Klinische Optimierung und Bewertung für minimal-invasive Cochlea-Implantationen (KLINOPCI) - Teilvorhaben: Cochlear Microphonics und OP-Abläufe | 2018 - 2020 | 216.100 | |
Verbund ÄKHOM: Entwicklung und Validierung einer Prüfung für Medizinstudierende am Ende des Studiums mit Instrumenten zur Erfassung ärztlicher Kompetenzen - Teilvorhaben: Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten | 2016 - 2019 | 148.000 | ||
Verbundprojekt: Vielseitiger Immersiver Virtueller und AugmentierterTangible OP - VIVATOP Teilvorhaben: Entwicklung von realistischen Evaluationsszenarien für und Evaluation der Arbeitsplatzbelastung bei der Nutzung eines Immersiven Virtuellen und Augmentierten Tangiblen OPs | 2018 - 2021 | 264.100 | ||
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Gentherapie von Splice-Defekten durch optimierte Splice-Faktoren im Rd6 Mausmodell | 2018 - 2021 | 328.400 | |
Identifizierung und Charakterisierung von Pruritus-Signalwegen in chronischer Hautentzündung. | 2018 - 2021 | 211.800 | ||
Präklinische Therapienentwicklung für OPA1-assoziierte Optische Neuropathien | 2018 - 2021 | 329.400 | ||
Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, Bremen | Effektivität der Rehabilitation nach Primärimplantation einer Hüft-Totalendoprothese. Ein Vergleich der gängigen medizinischen Rehabilitation in Deutschland gegenüber der üblichen postoperativen Versorgung in den Niederlanden | 2017 - 2019 | 64.300 | |
Europäische Union | EurHealth-1Health: Euregionale Antibiotic-Resistance and Infection Prevention (202085) | 2016 - 2019 | 121.500 | |
Klinikum Oldenburg gGmbH | Stiftungsprofessur Herzchirurgie | 2015 - laufend | 6.000.000 | |
Robert Bosch Stiftung GmbH | MEDPhysio in Klinik und Forschung | 2017 - 2019 | 27.300 | |
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung | Retinaopathien | 2015 - 2019 | 3.400 | |
Verbund Norddeutscher Universitäten | Trigeminal function in patients with olfactory loss. Impuls Forschung 2018 | 2018 - 2019 | 5.000 | |
Department für Medizinische Physik und Akustik | Allgemeines Krankenhaus Celle | Weiterentwicklung der Bestrahlungsplanung und Qualitätssicherung in der klinischen Praxis | 2006 - 2039 | 79.300 |
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V. | Entwicklung einer magnetfeldtauglichen Dosimetrie in der Strahlentherapie; Entwicklung von Korrekturverfahren und Detektor-spezifischen Korrekturfaktoren für MR-taugliche Wasserphantome und Patientenverifikationssysteme | 2017 - 2019 | 165.200 | |
CT Ingenieure Hamburg | Buzz Saw Noise 2 (BSN 2) | 2018 - 2019 | 34.100 | |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Beiträge der auditiven Gruppierung zur Sprachwahrnehmung | 2018 - 2021 | 326.000 | |
Forschergruppe Individualisierte Hörakustik, Teilprojekt C: Skalierbare individualisierte binaurale Hörhilfe | 2015 - 2019 | 281.300 | ||
Forschergruppe Individualisierte Hörakustik, Teilprojekt C: Skalierbare individualisierte binaurale Hörhilfe | 2016 - 2019 | 134.900 | ||
Forschergruppe Individualisierte Hörakustik, Teilprojekt E: Modelle der auditorischen Wahrnehmung, Audioqualiktät und Sprachverständlichkeit | 2015 - 2019 | 185.200 | ||
Forschergruppe Individualisierte Hörakustik, Teilprojekt E: Modelle der auditorischen Wahrnehmung, Audioqualität und Sprachverständlichkeit | 2016 - 2019 | 185.200 | ||
Forschergruppe Individualisierte Hörakustik, Teilprojekt Z: Zentralprojekt | 2015 - 2019 | 158.400 | ||
Multilinguale modelbasierte rehabilitative Audiologie | 2017 - 2020 | 568.800 | ||
Sonderforschungsbereich "Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen" | 2018 - 2022 | 8.704.800 | ||
Transferprojekt T01 "Sprachaudiometrie, automatische Spracherkennung, Sprachverständlichkeit" | 2018 - 2021 | 251.600 | ||
Europäische Union | EARS II - Metrology for modern hearing assessment and protecting public health from emerging noise sources | 2016 - 2019 | 153.800 | |
Individualized Binaural Diagnostics and Technology - IBiT | 2018 - 2022 | 1.500.000 | ||
Innovationsverbund VIBHear, Teilprojekt 1 "Binaurale Technologie" | 2017 - 2020 | 315.900 | ||
Near real-time monitoring system for atmospheric impacts from small NEOs | 2017 - 2020 | 120.000 | ||
RUMBLE - RegUlation and norM for low sonic Boom LEvels | 2017 - 2020 | 300.000 | ||
Test, Predict, and Improve Musical Scene Perception of Hearing-Impaired Listeners - TIMPANI | 2018 - 2020 | 171.500 | ||
European Space Agency | Analysis of radiation monitor in-flight data to improve the European space radiation environment modelling capability | 2018 - 2021 | 90.000 | |
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. | Empfindungsgrößen Niedertouriges Fahren | 2018 - 2020 | 204.500 | |
National Institutes of Health, USA Rockville | Open community platform for hearing aid research | 2016 - 2021 | 1.116.500 | |
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Forschungsschwerpunkte/ Strukturverbesserungen im Bereich der Forschung, Forschungsvorhaben "SFB 1330" Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen" | 2018 - 2022 | 60.000 | |
Niedersächsische-israelische Gemeinschaftsvorhaben ATHENA | 2015 - 2018 | 298.200 | ||
Starkey Hearing Technologies Washington | Starkey gift | 2016 - 2019 | 272.600 | |
Stiftung Pius Hospital Oldenburg | Stiftungsprofessur Medizinische Strahlenphysik | 2011 - 2039 | 2.000.000 | |
Department für Neurowissenschaften | Bundesministerium für Bildung und Forschung | D-USA Verbund: Feldpotentiale im Hörsystem | 2016 - 2020 | 221.900 |
e:Med - Modul II - Verbundprojekt: MAPTor-Net - Personalisierte Therapie pankreatischer neuroendokriner Tumoren basierend auf mathematischen Modellen des MAPK-mTOR Netzwerkes - Teilprojekt B | 2015 - 2018 | 579.800 | ||
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Bedeutung cochleärer Hörstörungen für die Wahrnehmung von zeitlicher Feinstruktur | 2015 - 2019 | 175.400 | |
Bedeutung cochleärer Hörstörungen für die Wahrnehmung von zeitlicher Feinstruktur | 2015 - 2019 | 178.300 | ||
Die Bedeutung der Bandsynapse für neuronale Phasenkopplung bei hohen Frequenzen | 2015 - 2019 | 87.800 | ||
Die Bedeutung der Bandsynapse für neuronale Phasenkopplung bei hohen Frequenzen | 2015 - 2019 | 136.700 | ||
Diversität Ca2+-sensitiver Signalwege in Stäbchen und Zapfen der Zebrafischretina | 2017 - 2020 | 234.200 | ||
Elektrische Synapsen in den Stäbchen- und Zapfenverarbeitungswegen der Mausretina | 2015 - 2019 | 30.600 | ||
Entwicklung einer miniaturisierten Analyseplattform zur quantitativen, zeitaufgelösten Hochdurchsatz-Analyse von AKT-mTOR-Signalnetz-werk-Kinetiken in Krebszellen | 2016 - 2019 | 209.200 | ||
Evolutionäre Entwicklungsbiologie erregender Projektionsneuronen in Schaltkreisen zur Schalllokalisation bei Terapoden | 2016 - 2019 | 232.300 | ||
Ontogenie inhibitorischer Neurone im auditorischen Hirnstamm | 2017 - 2021 | 250.200 | ||
Phosphoregulation des K-CI Cotransporters KCC2 | 2015 - 2019 | 227.100 | ||
Europäische Union | PoLiMeR - Polymers in the Liver : Metabolism and Regulation | 2018 - 2022 | 126.400 | |
German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development | Function of microRNAS in the peripheral and central auditory system | 2018 - 2020 | 95.300 | |
VolkswagenStiftung, Hannover | Lichtenberg-Professur Visual encoding by diverse neural populations | 2013 - 2020 | 1.390.000 | |
Department für Psychologie | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Ein Trainings- und Kommunikationssystem für schwer hirngeschädigte pflegebedürftige Patienten - NeuroCommTrainer -; Teilvorhaben: Entwicklung des NeuroCommTrainer Smarting Systems | 2017 - 2020 | 342.500 |
Verbundprojekt: mobile EEG-basierte Hirnstimulation zur Verbesserung des Hörens - mEEGaHStim -; Teilvorhaben: Transkranielle Elektrostimulation | 2017 - 2020 | 154.100 | ||
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Erweiterung und Anwendung von lokal gewichteten Strukturgleichungsmodellen auf längsschnittliche Daten | 2018 - 2020 | 14.400 | |
Cholinerge und dopaminerge Modulation kognitiver Flexibilität und Stabilität | 2017 - 2020 | 297.000 | ||
Individualisierte transkranielle Wechselstrom-Stimulation mit geschlossenem Regelkreis im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Resolving and Manipulating Neuronal Networks in the Mammalian Brain - from Correlative to Causal Analysis" | 2017 - 2020 | 284.600 | ||
Optimierung der Rahmenbedingungen des Bewegungsvorstellungstrainings mit Neurofeedback | 2017 - 2019 | 314.600 | ||
Europäische Union | TquanT - Tools for Teaching Quantitative Thinking | 2015 - 2018 | 35.300 | |
Hearing Industry Research Consortium | The impact of audiovisual integration on acoustic communication in hearing impaired adults | 2018 - 2019 | 141.900 | |
VolkswagenStiftung, Hannover | IMPACT - IMproving Patterns of social interACTion | 2015 - 2019 | 189.700 | |
Department für Versorgungsforschung | Bundesministerium für Bildung und Forschung | AEQUIPA II: Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern - Teilprojekt TECHNOLOGY der Universität Oldenburg | 2018 - 2019 | 157.100 |
DiDiER - Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung von Personengruppen mit erhöhten gesundheitlichen Risiken bei Fehlernährung (DiDiER), Teilvorhaben Entwicklung und Evaluation eines IT-basierten Tools zur Erkennung und Therapie von Ernährungsstörungen bei Frailty | 2016 - 2019 | 246.000 | ||
simpliVENT - Industrie-in-Klinik-Plattform KIZMO-Modellvorhaben - Verbundprojekt: Harmonisierte Mensch-Maschine Interaktion für Beatmungsgeräte in der Klinik- und Heimbeatmung (simpliVENT) - Teilvorhaben: Analyse und Simulation von Bedienkonzepten | 2018 - 2020 | 247.400 | ||
Verbund ASD-Net im Forschungsnetz psychische Erkrankungen: Analyse der aktuellen krankheitsbedingten Kosten und Modelle effizienter Versorgung bei Autismus-Spektrum-Störungen | 2015 - 2020 | 205.900 | ||
Verbundprojekt STADPLAN - Advance Care Planning bei pflegebedürftigen und in der eigenen häuslichen Umgebung lebenden älteren Menschen in Deutschland: Eine clusterrandomisierte Studie - Arbeitspakete der Universität Oldenburg | 2017 - 2021 | 366.000 | ||
Verbundprojekt: Assistenzsysteme für mehr Sicherheit von fahrradfahrenden Kindern - Bikes4Kids -; Teilvorhaben: "Verhaltens- und Umgebungserkennung | 2017 - 2019 | 276.900 | ||
Verbundprojekt: Mehr Sicherheit für die häusliche Beatmungspflege - MeSiB -; Teilvorhaben: Sicherheits- und Schutzkonzept in der Heimbeatmung | 2017 - 2020 | 432.200 | ||
Verbundprojekt: Reduktion der akustischen Belastung des Pflegepersonals auf Intensivstationen - AlarmRedux -; Teilvorhaben: Entwicklung von Routinen zur Entscheidungsunterstützung sowie die Evaluation der entwickelten Komponenten | 2016 - 2019 | 360.800 | ||
Verbundprojekt: Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin durch den Aufbau eines nationalen Notaufnahmeregisters | 2015 - 2019 | 1.272.300 | ||
Verbundprojekt: Zusammenführung von Patientenbefragungen mit Krankenkassendaten zur Versorgungsforschung in der Rheumatologie (PROCLAIR), Teilprojekt 1, Bremen | 2015 - 2019 | 314.500 | ||
Deutsche Forschungsgemeinschaft | Verteilungsregression für Ereigniszeiten | 2018 - 2021 | 257.700 | |
Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, Bremen | Nachwuchsforschergruppe Rehabilitationswissenschaften | 2016 - 2021 | 750.000 | |
Humotion GmbH, Münster | AMT Humotion Auftrag | 2018 - 2019 | 3.200 | |
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin | „MUK – Erweiterung des Selektivvertrages zu Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation"; Teilvorhaben Uni Oldenburg | 2017 - 2020 | 395.800 | |
Homern - Hospitalisierung und Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern: Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung einer Intervention zur Verbesserung der Versorgung | 2017 - 2020 | 428.300 | ||
Inno_RD - Intergrierte Notfallversorgung: Rettungsdienst im Fokus | 2018 - 2020 | 83.500 | ||
Mundpflege - Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen. | 2017 - 2020 | 165.600 | ||
ProFem - Versorgung, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität nach proximaler Femur-fraktur | 2017 - 2020 | 128.000 | ||
Verbundvorhaben: ENQuIRE - Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten, Teilvorhaben Uni Oldenburg | 2018 - 2021 | 364.800 | ||
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen | Prozessbegleitung und Evaluation KV Patientenmobil | 2018 - 2018 | 2.000 | |
RTI Health Solutions / Health Care Research | EMA/PRAC imposed External validation study of severe hypersensivity reaction in German hospital departments (ANAVAL) | 2017 - 2020 | 71.800 | |
Stadt Oldenburg AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft der Landkreise und kreisfreien Städte Weser-Ems | Stiftungsmittel für den Aufbau der Fakultät Medizin, Versorgungsforschung | 2014 - 2019 | 1.500.000 |