Stundenplan erstellen für Erstsemester
Kontakt
InfoLine Studium
InfoDesk im SSC
Nettikette für Anfragen per E-Mail [pdf]
Bitte halten Sie bei personenbezogenen Nachfragen Ihre Matrikel- oder Bewerbungsnummer griffbereit.
Stundenplan erstellen für Erstsemester
"Wie erstelle ich meinen Stundenplan?" - eine der häufigsten Fragen zu Studienbeginn.
Die ersten Informationen und Hilfestellung dazu erhalten Sie in der Orientierungswoche.
Die Grundlage zur Erstellung Ihres Stundenplans stellt Ihre Prüfungsordnung dar!
Während Sie in einem Fach-Bachelor-Studiengang EINE Prüfungsordnung beachten müssen, kombinieren Sie bei einem Zwei-Fächer-Bachelor die Vorgaben von BEIDEN Prüfungsordnungen Ihrer Fächer. Zusätzlich dazu studieren Sie jeweils den Professionalisierungsbereich.
In den Prüfungsordnungen finden Sie alle Hinweise, was Sie belegen müssen. Zudem bieten die meisten Fächer einen Studienverlaufsplan an. Dieser bietet Ihnen eine weitere graphische Orientierung zu Ihrer Planung.
Während Sie also in den Fach-Bachelor-Studiengängen konkrete Vorgaben und Informationen finden, müssen Sie beim Studium eines Zwei-Fächer-Bachelors Ihren persönlichen Stundenplan aus den Vorgaben der einzelnen Fächer selbst zusammenstellen.
Wie das funktioniert, erfahren Sie, wenn Sie auf Ihren Studiengang bzw. Ihre Fächerkombination klicken. Einen exemplarischen Ablauf und weitere Erklärungen erhalten Sie in den Videotutorials.
HINWEIS
Der Stundenplaner zeigt die Prüfungsordnungen an, die für Studierende im ersten Semester gültig sind. Studierende eines höheren Fachsemesters hingegen finden die für Sie geltende Prüfungsordnung in Ihrem persönlichen Stud.IP-Konto.
Fach-Bachelor
- Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
- Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt
- Biologie
- Chemie
- Comparative and European Law
- Engineering Physics
- Informatik
- Mathematik
- Nachhaltigkeitsökonomik
- Pädagogik
- Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft
- Physik
- Physik, Technik und Medizin
- Sozialwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
Bitte beachten Sie
Der folgende weiterbildende Studiengang ist modular strukturiert und benötigen daher keinen Stundenplan:
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des C3L über die vorgesehene Studienstruktur.
Zwei-Fächer-Bachelor
- Anglistik
- Biologie
- Chemie
- Elementarmathematik
- Ev. Theologie und Religionspädagogik
- Frankoromanistik (Kooperationsfach Universität Bremen)
- Gender Studies
- Geographie (Kooperationsfach Universität Bremen)
- Germanistik
- Geschichte
- Hispanistik (Kooperationsfach Universität Bremen)
- Informatik
- Interdisziplinäre Sachbildung
- Kunst und Medien
- Materielle Kultur: Textil
- Mathematik
- Musik
- Niederdeutsch
- Niederlandistik
- Ökonomische Bildung
- Pädagogik
- Philosophie/Werte und Normen
- Physik
- Politik-Wirtschaft
- Slavistik
- Sonderpädagogik
- Sozialwissenschaften
- Sportwissenschaft
- Technik
- Wirtschaftswissenschaften