Projekt- und Personenförderungen

Sie haben Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen und möchten Ihre wissenschaftliche Karriere gerne fortsetzen? Unten finden Sie Infos zu einigen Förderungen zur Umsetzung Ihres Forschungsvorhabens, die sich speziell an Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen richten. Weitere Möglichkeiten unabhängig von Ihrer Karrierestufe finden Sie auf unseren Beratungsseiten der Forschungsförderung.

Inland

DFG Walter Benjamin-Programm

Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.

Alexander von Humboldt Stiftung - Forschungsstipendium

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forschern. Besonders ausgewiesene Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus dem Ausland als Gast können von in Deutschland ansässigen Forschenden aufgenommen werden. Informationen zu den Förderprogrammen der Humboldt Stiftung finden Sie hier sowie auf den Seiten der Stiftung.

Heisenberg-Programm, DFG

Das Heisenberg-Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Berufbarkeit über das Emmy Noether-Programm, DFG-Projektstellen, Forschungstätigkeit in der Wirtschaft oder Stellen im akademischen Mittelbau etc. erlangt haben. Das Heisenberg-Programm bietet Ihnen vier Varianten: Heisenberg-Stelle, Heisenberg-Rotationsstelle, Heisenberg-Professur, Heisenberg-Stipendium. Nach der Aufnahme in das Heisenberg-Programm können Sie sich zwischen diesen Varianten entscheiden und sie gegebenenfalls im Verlauf der fünfjährigen Förderung kombinieren.

Programmhaushalt Forschung (Oldenburg)

Das Präsidium der Universität Oldenburg fördert mit Mitteln aus dem Programmhaushalt Forschung die Einwerbung von Drittmitteln.

Anschubfinanzierung Nachwuchsgruppen
Förderer: Universität Oldenburg
Schwerpunkte: keine
Zielgruppe: zwei Profile: Profil 1 (Frühe Postdocs/Starter) und Profil 2 (Erfahrene Postdocs)
Förderdauer: max. 36 Monate
Finanzieller Rahmen: eigene Stelle und Sachmittel bis 5.000 Euro bei einer Laufzeit von max. 36 Monaten
Vergütung: TV-L  13
Besonderheiten: Bewerbungen 2x jährlich möglich; offen für Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland - Geförderte werden in Oldenburg eingestellt; Erklärung des aufnehmenden Instituts ist erforderlich.

Fritz-Thyssen-Stiftung

Die Fritz-Thyssen-Stiftung fördert die Wissenschaft an Hochschulen und gemeinnützigen Forschungseinrichtungen, vornehmlich in Deutschland. Das Postdoc-Stipendium ist jüngeren, promovierten Nachwuchswissenschaftler*innen vorbehalten, in der Regel innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Promotion.

Leopoldina

Das „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ wird von der Leopoldina an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler  bis zu 7 Jahre nach der Promotion aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben, welche auf naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten forschen. Forschende können ihre eigenständigen Forschungsarbeiten an den renommiertesten Forschungsstätten im In- oder Ausland durchführen.

Gerda Henkel Stiftung

Wissenschaftler*innen der historischen Geisteswissenschaften können bei der Gerda Henkel Stiftung ein Promotions- oder Forschungsstipendien sowie Sachmittel beantragen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Gerda Henkel Stiftung.

Junior-Forschergruppe: Wasserressourcen-Forschung

Die Kurt Eberhard Bode-Stiftung möchte mit der Junior-Forschergruppe die interdisziplinäre, praxisorientierte Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Wis­sen­schaft und Gesellschaft fördern. Ziel ist es integrative Modelle für die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser zu entwickeln.

Förderer: Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Fachliche Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Wasser
Antragsberechtigte: Postdocs
Förderdauer: bis zu 3 Jahre
Finanzieller Rahmen: ca. 170.000 Euro
Besonderheiten: Die Mittel können für die Finanzierung von Postdoktoranden/innen und/oder Doktoranden/innen sowie Reise- und Sachmittel genutzt werden. Die Juniorforschergruppe muss an einem ausgewiesenen universitären oder außeruniversitären Forschungsinstitut eingerichtet werden; Anträge werden nur im Rahmen von Ausschreibungen entgegen genommen

Horizon Europe - Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (incoming)

Auf ein Postdoctoral Fellowship können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zu 8 Jahren nach der Promotion bewerben. Das Forschungsthema kann frei gewählt werden, das Projekt wird im Falle der Bewilligung an einer Gastinstitution im (außer-)europäischen Ausland durchgeführt. Bei einem European Fellowship beträgt der Förderzeitraum 12-24 Monate, bei den Global Fellowships 12-24 Monate plus einer 12 monatigen Rückkehrphase.

DAAD P.R.I.M.E. (incoming)

Das Förderprogramm P.R.I.M.E. - Postdoctoral Researchers International Mobility Experience initiiert und unterstützt die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen anstelle traditioneller Stipendien. Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.

 

DAAD Forschungsstipendien (incoming)

Das forschungsbezogene Förderangebot des DAAD für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion ist breit aufgestellt und umfasst vielfältige Forschungsaufenthalte an ausländischen Hochschulen mit dem Ziel, Karrierewege und internationale Forschungskooperationen nachhaltig zu befördern (Stipendiendatenbank für Auslandsaufenthalte). Die meisten Förderprogramme des DAAD für Wege ins Ausland sind themen- und disziplinenoffen, z.B.:

Ausland

DFG Walter Benjamin-Programm

Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.

Feodor Lynen-Forschungsstipendium, Alexander von Humboldt Stiftung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forschern. Besonders ausgewiesene Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus Deutschland können über ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium als Gast bei weltweit über 30.000 Humboldtianer, den Alumni der Humboldt-Stiftung, verwirklichen. Informationen zu den Förderprogrammen der Humboldt Stiftung finden Sie hier sowie auf den Seiten der Stiftung.

Heisenberg-Programm, DFG

Das Heisenberg-Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Berufbarkeit über das Emmy Noether-Programm, DFG-Projektstellen, Forschungstätigkeit in der Wirtschaft oder Stellen im akademischen Mittelbau etc. erlangt haben. Das Heisenberg-Programm bietet Ihnen vier Varianten: Heisenberg-Stelle, Heisenberg-Rotationsstelle, Heisenberg-Professur, Heisenberg-Stipendium. Nach der Aufnahme in das Heisenberg-Programm können Sie sich zwischen diesen Varianten entscheiden und sie gegebenenfalls im Verlauf der fünfjährigen Förderung kombinieren.

Leopoldina

Das „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ wird von der Leopoldina an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler  bis zu 7 Jahre nach der Promotion aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben, welche auf naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten forschen. Forschende können ihre eigenständigen Forschungsarbeiten an den renommiertesten Forschungsstätten im In- oder Ausland durchführen.

Horizon Europe - Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (mit Rückkehroption)

Auf ein Postdoctoral Fellowship können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zu 8 Jahren nach der Promotion bewerben. Das Forschungsthema kann frei gewählt werden, das Projekt wird im Falle der Bewilligung an einer Gastinstitution im (außer-)europäischen Ausland durchgeführt. Bei einem European Fellowship beträgt der Förderzeitraum 12-24 Monate, bei den Global Fellowships 12-24 Monate plus einer 12 monatigen Rückkehrphase.

DAAD P.R.I.M.E. (mit Rückkehroption)

Das Förderprogramm P.R.I.M.E. - Postdoctoral Researchers International Mobility Experience initiiert und unterstützt die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen anstelle traditioneller Stipendien. Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.

 

DAAD Forschungsstipendien

Das forschungsbezogene Förderangebot des DAAD für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion ist breit aufgestellt und umfasst vielfältige Forschungsaufenthalte an ausländischen Hochschulen mit dem Ziel, Karrierewege und internationale Forschungskooperationen nachhaltig zu befördern (Stipendiendatenbank für Auslandsaufenthalte). Die meisten Förderprogramme des DAAD für Wege ins Ausland sind themen- und disziplinenoffen, z.B.:

Gerda Henkel Stiftung

Wissenschaftler*innen der historischen Geisteswissenschaften können bei der Gerda Henkel Stiftung ein Promotions- oder Forschungsstipendien sowie Sachmittel beantragen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Gerda Henkel Stiftung.

Deutsche Krebshilfe

Das Mildred-Scheel-Stipendienprogramm bietet Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Medizin und Naturwissenschaften die Möglichkeit, Projekte auf dem Gebiet der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung an Instituten im Ausland durchzuführen.

Deutsch-amerikanische Fulbright Kommission (USA)

Die Fulbright-Kommission bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern mehrere Programme für einen Forschungs- oder Lehraufenthalt an Hochschulen in den USA an.
Detailliertere Informationen finden Sie hier und auf den Seiten der Fulbright Kommission.

Azrieli International Postdoctoral Fellowship (Israel)

Das Stipendium der Azrieli International Postdoctoral Foundation bietet förderungswürdigen Bewerbern eine Finanzierung für die Durchführung von Forschungsarbeiten in allen akademischen Disziplinen an anerkannten Einrichtungen in Israel.

Minerva Fellowship (Israel)

Minerva Fellowships dienen nicht nur der Forschungsförderung, sondern auch der Stärkung des kulturellen und wissenschaftlichen Austauschs zwischen Deutschland und Israel. Nachwuchswissenschaftler (Promovierende und Postdocs) erhalten die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren, während sie ein Forschungsprojekt an ihrer Gasteinrichtung in Israel oder Deutschland durchführen. Seit Beginn des Programms im Jahr 1973 wurden bisher mehr als 1700 Minerva-Stipendien an deutsche und israelische Wissenschaftler vergeben.

 

(Stand: 24.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page