Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe Geoökologie
Vergütung | E13 |
---|---|
Stellenumfang | 60% |
Einrichtung | Arbeitsgruppe Geoökologie (Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften) |
Ort | Wilhelmshaven |
Bewerbungsfrist | 05.05.2025 |
Beschäftigungsbeginn | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Befristet | bis zum 30.11.2027 |
Vorteile an der Universität Oldenburg
30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Hochschulsport
Über uns
Die Einstellung erfolgt im Rahmen des BMBF/NWO Drittmittel-Projekts Projekt iSeal2 (https://www.iseal-project.org/, Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Reduktion anthropogener Stressoren).
In iSeal wird ein Ökosystem-basierter Management Ansatz entwickelt, um die Auswirkungen multipler Stressoren (z.B. Klimawandel, invasive Arten) auf das Ökosystem des Wattenmeers zu erfassen und zu bewerten. Im Kern werden Zusammenhänge zwischen Stressoren und Veränderungen von Struktur, Funktion, Schlüsselarten und Zustand von Nahrungsnetzen analysiert und bewertet. Darauf aufbauend werden anwendbare und messbare Ziel- und Schwellenwerte für einen guten ökologischen Zustand erarbeitet. Die Ergebnisse werden in nationale, trilaterale und internationale Arbeits- und Expertengruppen transferiert um die Grundlagen einer einheitlichen Umsetzung von Ökosystem-basierten Indikatoren zu schaffen.
Ihre Aufgaben
Schwerpunkte: Analyse und Gestaltung der Governance Struktur
Die Aufgabe der/s wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s ist es, den im iSeal1 Projekt entwickelten transdisziplinären Forschungsagenda auszuführen und weiter zu entwickeln. Zu den Tätigkeiten zählt die Entwicklung und Ausführung der Datenerhebung und -analyse in den Themenbereichen (1) Management der invasiven Arten, (2) Wissensstruktur der Garnelenfischerei und (3) Anwendung von Fisch-Indikatoren im Wattenmeer.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Entwicklung und Ausführung einer Bürgerbefragung zum Management der invasiven Arten
- Durchführung einer sozialen Netzwerkanalyse zur Garnelenfischerei
- Zuarbeit bei der transdisziplinären Katalogisierung der Probleme und möglicher Lösungsansätze bei der Anwendung von Fisch-Indikatoren
- Publikation der Forschungsresultate in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Mitwirkung an der Organisation von Projektveranstaltungen (z.B. Workshops, Missionstreffen) sowie wissenschaftliche Vorträge
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzungen:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom (Uni) / Master) in einer sozialwissenschaftlichen Disziplin, im Besonderen der Politik- oder Verwaltungswissenschaften, oder der Fachrichtung Raumplanung, Geographie bzw. einer vergleichbaren raum-, umwelt- oder nachhaltigkeitswissenschaftlichen Disziplin
- Interesse an qualitativer Forschung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Idealerweise verfügen Sie über:
- Hintergrundwissen zur Ausführung von Meinungsumfragen und/oder sozialen Netzwerkanalysen
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Bereitschaft zu Teamarbeit
Wir bieten
- Die Einbindung in ein engagiertes Team und ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld
- Eine abwechslungsreiche und gesellschaftlich relevante Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis
- Intensive Betreuung bei der Promotion
- Bezahlung nach Tarifvertrag (TVL) inkl. Jahressonderzahlung
- Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Urlaub
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit gleitender Arbeitszeit
- Ein vielfältiges Weiterbildungsangebot sowie Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung und die Teilnahme an den Angeboten des Hochschulsports
- Nutzung des JobTickets im VBN
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Die zu besetzende Stelle ist in der AG Geoökologie (Institut für Chemie und Biologie des Meeres/ICBM) angesiedelt. Der Dienstort ist Wilhelmshaven.
Kontakt
Ansprechpartnerin ist Dr. Diana Giebels: diana.giebels@uol.de.
Jetzt bewerben
Bitte senden Sie bis zum 05.05.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
Bewerbung bitte mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und Referenzen in einem Dokument als pdf-Datei (Gesamtgröße max. 5 MB) unter Angabe des Stichwortes „Stelle iSeal2“ an Dr. Diana Giebels, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Zurück zur Liste AusdruckenPrint
Infos zum Bewerbungsverfahren
So bewerben Sie sich
- Klicken Sie auf den Button unten, dadurch gelangen Sie zum Login-Formular unseres Bewerbungsportals.
- Sofern noch nicht geschehen, klicken Sie dort bitte zunächst auf REGISTRIEREN, um ein Benutzerkonto anzulegen.
- Hausinterne Bewerber*innen bitten wir, sich mit einer privaten E-Mailadresse als Bewerber*in zu registrieren. Die dienstliche E-Mailadresse der Universität ist der Mitarbeit an einer Besetzungskommission vorbehalten.
- Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und dann Ihre Bewerbung starten.
- Später können Sie sich jederzeit auf https://jobs.uni-oldenburg.de einloggen und dann auf Ihre Bewerbung zugreifen.
- Allgemeine Informationen zum Bewerbungsportal finden Sie unter https://uol.de/bewerbungsportal.