Stellenangebote

Die Universität Oldenburg engagiert sich für Gleichstellung, Diversität, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und seit 2004 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, ethnischer und sozialer Herkünfte, Religionen, geschlechtlicher Identitäten, sexueller Orientierungen und Altersstufen.

« Zurück zur Übersicht


Stellenausschreibung / Job advertisement

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.

In der Abteilung Pflegewissenschaft des Departments für Versorgungsforschung ist zum 01.10.2024 eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in)
(E13 TV-L, 65%)

befristet für 3 Jahre zu besetzen.

Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Die Abteilung Pflegewissenschaft beschäftigt sich mit der Erforschung pflegewissenschaftlicher Fragestellungen im Kontext der Akademisierung der Pflege. Im Fokus stehen die Entwicklung und Evaluation von Konzepten von Advanced Nursing Practice. Dies umfasst die Rollen- und Aufgabenentwicklung akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen mit Masterabschluss in der klinischen Versorgungspraxis und die Implementierungsforschung und Evaluation versorgungsrelevanter Outcomes von Advanced Nursing Practice. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Aufbau des Masterstudiengangs Pflege: Advanced Nursing Practice.

Aufgaben in der Forschung:

  • Durchführung von Studien in der pflegerischen Versorgungspraxis (Rekrutierung, Datenerhebung, Datenmanagement)
  • Auswertung, Interpretation und Darstellung von Forschungsergebnissen (qualitativ und quantitativ)
  • Veröffentlichungen im Rahmen von Kongressen, Fachartikeln, Buchbeiträgen
  • Organisation von und Mitwirkung an wissenschaftlichen Veranstaltungen der Abteilung
  • Begleitung partizipativer Forschungszugänge

Aufgaben in der Lehre:

  • die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Studiengang Pflege: Advanced Nursing Practice (ANP) inkl. Lehre im Klinischen Trainingszentrum (KTZ)
  • Begleitung von Hospitationen und studentischen Forschungsprojekten

Weitere Aufgaben sind der Aufbau und die Pflege einer strategischen Partnerschaft zwischen der Universität und Gesundheitseinrichtungen in der Region.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) in einem pflegebezogenen oder gesundheitswissenschaftlichen Studiengang (z.B. Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Versorgungsforschung)
  • staatliche Berufszulassung zu einem Pflegeberuf (Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger, Kinderkrankenpflegerin/-pfleger, Altenpflegerin/-pfleger etc.) in Deutschland oder ein internationales behördlich anerkanntes Äquivalent
  • Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für die Betreuung der überwiegend deutschen Lehrveranstaltungen und die wissenschaftliche Arbeit notwendig.

Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen:

  • Sicherer Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen wie EndNote oder Citavi
  • Sicherer Umgang mit Programmen zur Analyse qualitativer und quantitativer Daten (MaxQDA, SPSS, R)
  • Fachwissen zur Akademisierung der Pflege in Deutschland und Advanced Nursing Practice
  • Interesse an einer Promotion

Eine klinische Nebentätigkeit wird befürwortet und unterstützt.

Wir bieten:

  • Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
  • Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung (https://uol.de/medizin/nachwuchs)

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Auskünfte zu der Stelle erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Rebecca Palm unter der Telefonnummer 0441/798-4165 oder per E-Mail: .

Bewerbungen (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen/Qualifikationsnachweisen) richten Sie bitte per E-Mail als eine zusammenhängende PDF-Datei mit Nennung des Stichwortes "Promotion Pflege" bis zum 30.06.2024 an .

Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungs- und Vorstellungskosten nicht übernommen werden können.

Sie kennen Oldenburg noch gar nicht? Sammeln Sie gerne erste Eindrücke unter folgendem Link: https://www.moin-in-oldenburg.de.

Stellenangebote an den Kooperationskrankenhäusern

Ausdrucken

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page