Ausblicke in die Zukunft

Wie sieht die Welt in 50 Jahren aus? Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Universität haben Oldenburger Forschende für das Forschungsmagazin „Einblicke” Szenarien zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen entworfen.

Haben Regionalsprachen eine Zukunft?

Wie lebendige Wesen können sich auch Sprachen verändern und sich den kommunikativen Bedürfnissen anpassen, sagt Germanistin Doreen Brandt. Sie ist überzeugt: Niederdeutsch hat eine Zukunft!

mehr

Wie werden unsere Produkte nachhaltiger?

Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft: Das lässt sich nur nur über Regulierung erreichen, ist der Wirtschaftswissenschaftler Christian Busse überzeugt.

mehr

Wie fühlt sich Altwerden in Zukunft an?

Fachkräftemangel in der Pflege und Menschen, die immer älter werden: Das Älterwerden steht vor neuen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten, ist Geriaterin Tania Zieschang überzeugt.

mehr

Wie werden wir in Zukunft medizinisch versorgt?

Dem Gesundheitssystem stehen große Veränderungen bevor, sagt Hans Gerd Nothwang. Er ist überzeugt: Digitalisierung wird diese Veränderungen maßgeblich beeinflussen.

mehr

Wie wird Wissenschaft ihrer Verantwortung gerecht?

Mehr Freiräume, mehr Wagemut für ungewöhliche Ideen – dies wünscht sich Katharina Al-Shamery künftig vom deutschen Wissenschaftssystem. Warum dies wichtig ist, schildert sie im Ausblick.

mehr

Wie verringern wir soziale Ungleichheiten?

Mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem sei für die Zukunft unserer Gesellschaft unerlässlich, sagt die Sozialwissenschaftlerin Gundula Zoch. Für mehr Teilhabe seien Reformen dringend nötig.

mehr

Wie gelingt der Dialog zwischen Mensch und Maschine?

Digitale Technologien könnten das Leben in vielerlei Hinsicht besser machen, sagt die Informatikerin Susanne Boll. Dafür sei es aber nötig, schon beim Design den richtigen Rahmen zu setzen.  

mehr

Wie sieht die Hochschullehre der Zukunft aus?

Auf den Trend zu flexibleren Studienangeboten müssen Universitäten reagieren, sagt der Weiterbildungsexperte Olaf-Zawacki-Richter. Doch wann bietet die digitale Lehre einen echten Mehrwert?

mehr

Wie wird der Krieg gegen die Ukraine Europa verändern?

Der Krieg in der Ukraine hat die Friedensordnung in Europa zerrüttet. Der Osteuropahistoriker Malte Rolf wagt einen Ausblick, wie der Konflikt den Kontinent langfristig verändern wird.

mehr

Internetkoordinator (Stand: 28.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page