Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sprache: Deutsch/Englisch
- zulassungsbeschränkt
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsbeschränkungen
Nachhaltigkeitsökonomik - Fach-Bachelor
Ausrichtung und Ziele
Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeitsökonomik beschäftigt sich mit den ökonomischen Ursachen und Lösungsansätzen der drängendsten Probleme auf dem Weg zu einer nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft.
Übermäßiger Verbrauch von wichtigen natürlichen Ressourcen, Unsicherheiten in der Energieversorgung, weltweit wachsende wirtschaftliche Ungleichheit, Abhängigkeiten durch internationale Verflechtungen – dies alles sind existentielle Herausforderungen. Viele dieser Probleme haben entweder direkte wirtschaftliche Gründe oder werden durch wirtschaftliche Entwicklungen indirekt befördert. Zur Bewältigung dieser weltweiten Probleme werden daher vorwiegend ökonomische Instrumente eingesetzt.
Durch das Studium werden die AbsolventInnen in die Lage versetzt, mit volkswirtschaftlichen Methoden die oben genannten Themenbereiche und Instrumente zu analysieren und Handlungsoptionen für Akteure in Wirtschaft und Politik zu entwickeln. Die mathematische, statistische und empirische Ausbildung der Studierenden stellt dabei einen Schwerpunkt des Studiengangs dar.
Darüber hinaus ermöglicht der Studiengang eine individuelle Profilbildung durch ein breites Angebot an wählbaren Modulen.
Ferner ermöglicht ein Mobilitätsfenster den Studierenden im Rahmen eines Auslandssemesters ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern.
Der Studiengang bietet erstklassige Voraussetzungen für den Berufseinstieg in Großunternehmen, Ministerien und internationalen Organisationen sowie einen Ausgangspunkt für eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung in weiterführenden Studiengängen.
Studienaufbau und Studieninhalte
Das Grundlagen-/Basiscurriculum vermittelt die Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsmathematik. Im Aufbaubereich Methoden werden die Kenntnisse in den Bereichen Statistik, Ökonometrie, empirische Forschungsmethoden und Wirtschaftsmathematik vertieft. Die Vertiefungs-/Aufbaumodule der Nachhaltigkeitsökonomik vermitteln vertiefende Kenntnisse in Aspekten der Nachhaltigkeit, während im Wahlpflichtbereich wahlweise Module u.a. der Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Politologie oder Wirtschaftsinformatik zur Verfügung stehen. Im Professionalisierungsbereich (PB) können weitere Module zur Nachhaltigkeit oder zur individuellen Profilbildung gewählt werden.
Sprachkenntnisse
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
- wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde oder
- Nachweis durch Schulzeugnisse: Nachweis von Unterricht in Englisch über mindestens 4 Jahre bzw. 3 Jahre, wenn die Fremdsprache bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden ist. Die Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre des Sprachunterrichts muss mindestens die deutsche Note 4 (ausreichend) bzw. 5 Punkte sein.
- Alternative Nachweise: Mind. zweijähriger Unterricht an einer weiterführenden Bildungseinrichtung, in der die englische Sprache die primäre Unterrichtssprache ist.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Bewerber*innen, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Internationalisierung
Das Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften unterstützt ausdrücklich einen Auslandsaufenthalt im Studium und unterhält daher zahlreiche Kooperationen mit Partner-Universitäten im Ausland (Infos unter http://www.uni-oldenburg.de/fk2/internationales/ ). Im 5. Semester des BA Nachhaltigkeitsökonomik ist die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts eingeplant. Hierfür wurden drei Wahlmodule aus dem Professionalisierungsbereich und zwei Fachmodule, die an internationalen Universitäten i. d. R. zur Standardlehre gehören, aufgenommen. Für die Studierenden ist es daher problemlos möglich, an einer Partneruniversität ein Semester zu verbringen und dennoch das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen.
Zahlreiche Sprachkurse (z. B. Rechts- und Wirtschaftssprache: Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsspanisch, Wirtschaftsfranzösisch) werden zur Vorbereitung des Auslandsstudiums an der Universität angeboten. Verschiedene Stipendien (u.a. Erasmusstipendien) werden, vom DAAD vermittelt oder von der EU angeboten. Bei den meisten europäischen Kooperationen entfallen auch die - ansonsten im Ausland üblichen - Studiengebühren.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
- Institutionen internationaler Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Behörden auf nationaler und auf EU-Ebene
- Forschungseinrichtungen
- Berater- oder Gutachtertätigkeiten
Zugangsvoraussetzungen
Weitere Details zur Studienberechtigung
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
- wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde oder
- Nachweis durch Schulzeugnisse: Nachweis von Unterricht in Englisch über mindestens 4 Jahre bzw. 3 Jahre, wenn die Fremdsprache bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden ist. Die Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre des Sprachunterrichts muss mindestens die deutsche Note 4 (ausreichend) bzw. 5 Punkte sein.
- Alternative Nachweise: Mind. zweijähriger Unterricht an einer weiterführenden Bildungseinrichtung, in der die englische Sprache die primäre Unterrichtssprache ist.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Bewerber*innen, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.