Mit Bachelor und Master ins Lehramt
Kontakt
InfoLine Studium
Servicezeiten
InfoDesk im SSC - derzeit geschlossen!
Nettikette für Anfragen per E-Mail [pdf]
Bitte halten Sie bei personenbezogenen Nachfragen Ihre Matrikel- oder Bewerbungsnummer griffbereit.
Abschlüsse
- Grund: M.Ed. Grundschule
- Haupt/Real: M.Ed. Haupt- und Realschule
- Gym: M.Ed. Gymnasium
- SoPäd: M.Ed. Sonderpädagogik
- WiPäd: M.Ed. Wirtschaftspädagogik
Legende
- * = Anglistik (Englisch) als Kernfach für Grundschule, siehe Erläuterung
= Kernfach, siehe Erläuterung
= mögliches Kombinationsfach
- (Koop) = Kooperationsfach an der Uni Bremen, siehe Erläuterung
Durch Klicken auf den Punkt gelangen Sie zum entsprechenden Studiengang im Master of Education.
Linksammlung
- Erweitertes Führungszeugnis für Praktika notwendig
- Sprachanforderungen für das Studienziel Lehramt [pdf]
- Selbsterkundung bei Interesse am Lehramtsberuf
- Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter (Nds.MasterVO-Lehr)
- Zusatzangebote für Lehramtsstudierende
Mit Bachelor und Master ins Lehramt
Für das Berufsziel Lehrerin oder Lehrer studieren Sie zunächst den Zwei-Fächer-Bachelor mit zwei schulrelevanten Fächern über drei Jahre. Im Anschluss folgt der direkt auf das Berufsfeld Schule ausgerichtete zweijährige Master of Education (M.Ed.).
Der Masterabschluss ist die Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat. Das Referendariat und die abschließende Staatsprüfung führen zur Lehrbefähigung im Schuldienst.
Referendariat
- Referendariat: Erfolgreich bewerben
Download Infovortrag 2021 [pdf]
Folgende Lehrämter werden an der Universität Oldenburg angeboten:
Bereits im Zwei-Fächer-Bachelor sind bestimmte Fächerkombinationen für die jeweilige Schulform zu beachten. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick.
Download: Vorgaben der Fächerkombinationen [pdf]
Studienfach im Zwei-Fächer-Bachelor | Studienfach im Master of Education | Berufsziel Lehramt: angestrebte Schulform | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Grund | Haupt/Real | Gym | SoPäd | WiPäd | ||
Anglistik | Englisch | • ∗ | • | • | • | • |
Biologie | Biologie | • | • | • | ||
Chemie | Chemie | • | • | • | • | |
Elementarmathematik | Elementarmathematik | • | • | • | ||
Ev. Theologie und Religionspädagogik | Evangelische Religion | • | • | • | • | • |
Frankoromanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) | Französisch (Kooperationsfach Universität Bremen) | • | • | |||
Geographie (Kooperationsfach Universität Bremen) | Geographie (Kooperationsfach Universität Bremen) | • | • | |||
Germanistik | Deutsch | • | • | • | • | • |
Geschichte | Geschichte | • | • | • | • | |
Hispanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) | Spanisch (Kooperationsfach Universität Bremen) | • | • | |||
Informatik | Informatik | • | • | • | ||
Interdisziplinäre Sachbildung | Sachunterricht | • | • | |||
Kunst und Medien | Kunst | • | • | • | • | |
Materielle Kultur: Textil | Textiles Gestalten | • | • | • | ||
Mathematik | Mathematik | • | • | |||
Musik | Musik | • | • | • | • | |
Niederlandistik | Niederländisch | • | • | • | ||
Ökonomische Bildung | Wirtschaft | • | • | |||
Philosophie/Werte und Normen | Werte und Normen | • | • | • | • | |
Philosophie/Werte und Normen | Philosophie | • | ||||
Physik | Physik | • | • | • | • | |
Politik-Wirtschaft | Politik-Wirtschaft | • | ||||
Slavistik | Russisch | • | ||||
Sonderpädagogik | Sonderpädagogik | • | • | |||
Sozialwissenschaften | Politik | • | • | • | ||
Sportwissenschaft | Sport | • | • | • | • | • |
Technik | Technik | • | • | |||
Wirtschaftswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | • |
Weitere Erläuterungen
Kernfach: Eines der Kernfächer muss im entsprechenden Studiengang obligatorisch gewählt werden und mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Es können zwei Kernfächer ebenfalls miteinander kombiniert werden.
Kooperationsfach: Diese Fächer können im Kooperationsstudium an der Universität Bremen studiert werden. Das Kooperationsfach studieren Sie am Standort Bremen unabhängig von ihrer angestrebten Schulform (Lehramt Gymnasium, Sonderpädagogik oder Wirtschaftspädagogik) in der Struktur GY/OS (Gymnasium/Oberschule).
An der Universität Oldenburg studieren Sie ihr weiteres Unterrichtsfach, die Professionalisierungsmodule und absolvieren die Praktika. Die Bewerbung erfolgt an der Universität Oldenburg.
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für das kooperative Studium Master of Education nur möglich ist, wenn bereits das Bachelorstudium in Kooperation studiert wurde.
Sonderregelungen
Abweichend von der Regelung der Fächerkombination mit einem der aufgeführten Kernfächer können für die Schulform Gymnasium die Fächer Biologie und Chemie miteinander kombiniert werden.
Darüber hinaus können in Einzelfällen Ausnahmegenehmigungen für abweichende Fächerkombinationen über das NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung), Bereich Prüfungsangelegenheiten erteilt werden. Bitte nutzen Sie hierzu den Antrag auf Ausnahme einer Fächerkombination [doc].
Für die Schulform Förderschule (Sonderpädagogik) ist Sonderpädagogik das obligatorische Erstfach, für die Schulform Berufsbildende Schule (Wirtschaftspädagogik) ist Wirtschaftswissenschaften das obligatorische Erstfach.