Kontakt
Für alle Fragen rund ums Studium:
Für Fragen zum Studiengang/-fach:Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Science
- Sprache: Englisch
- zulassungsbeschränkt
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Wichtige Informationen
Aktuelles
Für das Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2025/26 werden voraussichtlich abweichende, vorgezogene Bewerbungsfristen für Bewerbungen aus Drittstaaten (Non-EU) gelten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei der Seite Übersicht Bewerbungsfristen Master.
Diese Änderung ist vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen der Universität Oldenburg.
Neuroscience - Master
Ausrichtung und Ziele
Ziel des englischsprachigen Masterstudiengangs „Neuroscience“ ist es, eine vertiefte, forschungsnahe, international orientierte Ausbildung in den Neurowissenschaften anzubieten. Er wendet sich ausdrücklich an Studierende mit unterschiedlichen Basisabschlüssen.
Der Studiengang hat einen thematischen Schwerpunkt in Neurosensorik, der an die bestehenden Forschungsverbünde und Graduiertenprogramme der Universität Oldenburg anknüpft. Diese Strukturen vereinen biologisch ausgerichtete Grundlagenforschung mit klinischer bzw. anwendungsorientierter Forschung zu sensorischen Prozessen. Die Studierenden erlernen somit im Rahmen ihres Master-Studiums das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten in engem Kontakt mit international anerkannter Forschung. Gleichzeitig garantiert der starke Forschungsschwerpunkt in der Neurosensorik in der Lehre eine sehr breite, methodische Vielfalt. Diese umfasst das ganze Spektrum neuronaler Komplexität, von molekulargenetischen und zellulären Ansätzen, über systemorientierte Verhaltens- und Sinnesphysiologie und mathematische Modellierung, bis hin zu bildgebenden Verfahren. Die engen Verknüpfungen der Lehrenden mit den Lehreinheiten Biologie, Physik, Psychologie und Humanmedizin bieten den Studierenden darüber hinaus zahlreiche Schnittstellen mit diesen verwandten Disziplinen und die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken und Interessen innerhalb der sehr multidisziplinären Neurowissenschaften zu vertiefen.