Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2023

3.01.173 Sprachdokumentation -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Freitag, 20.10.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 27.10.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 3.11.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 10.11.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 17.11.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 24.11.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 1.12.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 8.12.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 15.12.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 22.12.2023 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 12.1.2024 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 19.1.2024 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 26.1.2024 14:00 - 16:00 | A07 0-025
  • Freitag, 2.2.2024 14:00 - 16:00 | A07 0-025

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Sprachdokumentation als vergleichsweise junges Forschungsfeld und Teil der (angewandten) Sprachwissenschaft hat das übergeordnete Ziel, einen umfangreichen diversen Korpus an natürlichen sprachlichen Primärdaten (u.a. von bedrohten Minderheitensprachen) zusammenzustellen, aufzubereiten, zu präservieren und diese damit für die Nachwelt zu erhalten und die Forschung zugänglich zu machen. Sprachdokumentation dient damit der Festigung und Vergrößerung der empirischen Datenbasis für Untersuchungen verschiedener Disziplinen und umfasst Fragen der Korpuserstellung, Analyse, Annotation, Archivierung & Publikation von Sprachdaten. Wir wollen uns im Seminar nach einer Abgrenzung und Beschreibung des Forschungsfeldes u.a. mit den Grundlagen der linguistischen Feldforschung, beispielhaften zugänglichen Datenbanken und der Einbeziehung der Sprachgemeinschaft beschäftigen. Ferner soll im Seminar in den Umgang mit relevanter Software eingeführt werden.
Prüfungsart: je nach Studiengang: 1 Hausarbeit oder 1 Referat/Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 1 Portfolio

lecturer

SWS
--

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page