Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2021

4.02.023 Die Kaisergeschlechter des Hoch- und Spätmittelalters -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Mittwoch, 20.10.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 27.10.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 3.11.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 10.11.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 17.11.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 24.11.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 1.12.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 8.12.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 15.12.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 22.12.2021 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 12.1.2022 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 19.1.2022 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 26.1.2022 16:15 - 17:45 | A01 0-004
  • Mittwoch, 2.2.2022 16:15 - 17:45 | A01 0-004

Beschreibung

Das Mittelalter ist für viele Menschen untrennbar mit den Mächtigen verbunden, die das Gewicht der Krone zu tragen hatten. Teilweise handelt es sich dabei um stark romantisierte Vorstellungen – erinnert sei nur an die zahlreichen Geschichten und Mythen, die mit dem Namen Friedrich Barbarossa verbunden sind. Anderer Kaiser erinnern wir uns aufgrund einzelner Taten oder Konflikte: Der Name Heinrichs IV. ist beispielsweise untrennbar mit dem Bußgang nach Canossa und dem Investiturstreit verbunden.

Es waren aber nicht nur diese „Männer, die Geschichte mach[t]en“, wie es Heinrich von Treitschke im 19. Jahrhundert niederschrieb. Neben den Kaisern standen ihre Familien: Ihren Kindern kam die Aufgabe zu, die Dynastie fortzusetzen und zu sichern. Die Frauen standen in der öffentlichen Wahrnehmung zwar im Hintergrund, aber waren nicht selten die graue Eminenz – und häufig Retterinnen in der Not für das ganze Geschlecht.

Dieses Seminar nähert sich deshalb nicht nur den Kaisern des Hoch- und Spätmittelalters, sondern ihren ganzen Familien. An den ausgewählten Fallbeispielen werden exemplarisch die Arbeitstechnik der Geschichtswissenschaft und speziell der Mediävistik eingeübt. Erwartet wird die Bereitschaft zu einer aktiven Teilnehme.

Prüfungsleistungen sind ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine Seminararbeit. Im Rahmen der Profilbildung können Studierende ein Kurzreferat halten, sich (ohne eigene schriftliche Ausarbeitung) an einer Referatsgruppe beteiligen oder einen Aufsatz schreiben (Länge: drei bis fünf Seiten). Die Prüfungsleistungen werden im Laufe des Semesters weiter ausgeführt.

Als genereller Hinweis: Durch die aktuelle Situation können sich die Prüfungsleistungen ändern, falls die Lehre doch wieder digital stattfinden muss. In einem solchen Fall besteht die Wahl zwischen einer Seminararbeit und einem Portfolio.

Eine Literaturliste ist unter "Literaturempfehlungen" zu finden. Bitte beachten Sie nicht nur diese für Ihre Recherchen, sondern nutzen sie lediglich als einen Startpunkt.

Bitte kombinieren Sie diese Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.

lecturer

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page