Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2022
3.01.097 Mehrsprachigkeit: Niederdeutsch, Saterfriesisch, Hochdeutsch -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 22.4.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 29.4.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 6.5.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 13.5.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 20.5.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 27.5.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 3.6.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 10.6.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 17.6.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 24.6.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 1.7.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 8.7.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 15.7.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
- Freitag, 22.7.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
Beschreibung
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.098 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
Mehrsprachigkeit ist die Regel nicht die Ausnahme. Viele Kinder in Europa wachsen zwei- oder mehrsprachig auf. Auch Personen, die verschiedene Varietäten einer Sprache sprechen, wer-den als mehrsprachig bezeichnet. In Norddeutschland finden wir ganze bi- oder trilinguale Sprachgemeinschaften. Darüber hinaus finden sich Sprachinseln mit mehrsprachigen Spre-cher*innen, deren eine Sprache eine Varietät des Deutschen ist. Im Seminar wird nach einer grundlegenden Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung der Fokus auf die Mehrsprachig-keit und den mehrsprachigen Sprachgebrauch in Nordwestdeutschland unter Berücksichtigung sprachpolitischer Bemühungen gelegt.
Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Portfolio
Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Portfolio
Lehrende
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja