Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
UNI-INFO
Personalien
- Neumüller und Pleister Ehrensenatoren
Außergewöhnliche Verdienste für die Universität Oldenburg gewürdigt - Die Effizienz der Dampfmaschine im Experiment
Preis für Oldenburger Physikabsolventen - Ehrendoktor für japanischen Akustiker
- Erster Student war ein Japaner
- Peter Singer emeritiert
- Professor Fischer
- Personalien kurz notiert
Neumüller und Pleister Ehrensenatoren
Außergewöhnliche Verdienste für die Universität Oldenburg gewürdigt
Heinz Neumüller, Gründer und Chef der CeWe-Gruppe sowie Alleininhaber der Wöltje-Gruppe, und Dr. Christopher Pleister, Vorstandsmitglied der Deutschen Genossenschaftsbank in Frankfurt/M., werden mit der Würde eines Ehrensenators der Universität Oldenburg ausgezeichnet. Das hat der Senat beschlossen. Damit sollen die außergewöhnlichen Verdienste der beiden Persönlichkeiten um die Universität gewürdigt werden.In einer Stellungnahme hob Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Daxner den "großzügigen Einsatz und die langjährige Unterstützung" Neumüllers für die Oldenburger Hochschule hervor. Mit der Ehrensenatorwürde wolle die Universität zum Ausdruck bringen, daß Neumüller ganz wesentlich zum Gelingen der Aufgaben beitrage, die längst nicht mehr alle vom Staat getragen würden. Im vergangenen Jahr hatte der CeWe-Color-Gründer mit dem Betrag von 1 Million DM die "Heinz-Neumüller-Stiftung" zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Oldenburg ins Leben gerufen. Die Stiftung vergibt jedes Jahr Stipendien für DoktorandInnen aus den Bereichen Wirtschafts-, Natur- und Rechtswissenschaften sowie aus technischen Fachbereichen.
DG-Bank Vorstandsmitglied Dr. Christopher Pleister wird nach den Worten von Präsident Daxner wegen seiner "langjährigen Verdienste als Vorsitzender der Universitätsgesellschaft und als großzügiger Förderer aller Anliegen der Universität" geehrt. Pleister habe auch persönlich sein Engagement für die kulturellen und wissenschaftlichen Belange der Universität in außergewöhnlicher Weise unter Beweis gestellt. Der Banker war von 1986 bis Anfang 1995 Vorsitzender der Universitätsgesellschaft.
Die Effizienz der Dampfmaschine im Experiment
Preis für Oldenburger Physikabsolventen
Der Physikabsolvent Christian Sichau hat für seine Diplomarbeit mit dem Titel "Der Joule-Thomson-Effekt - Versuch einer Replikation" den Wilhelm-Dettmering-Preis für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte 1996 der Georg-Agricola-Gesellschaft erhalten. Der Preis, der mit 3000 DM dotiert ist, wurde am 27. September in Berlin auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft im Rahmen des Deutschen Wissenschaftshistorikertages übergeben.Sichau ist Mitglied der Arbeitsgruppe "Hochschuldidaktik und Wissenschaftsgeschichte" unter der Leitung von Dr. Falk Rieß am Fachbereich 8 Physik. Seiner Arbeit liegen die Experimente von James Joule und William Thomson zugrunde, die gemeinsam von 1852 bis 1862 das Verhalten von Gasen, die durch eine enge Öffnung strömen, untersuchten. Ein Ziel war dabei, die Effizienz von Dampfmaschinen berechnen zu können.
In seiner Diplomarbeit versuchte Sichau, die komplexen Hintergründe aufzudecken, die Joule und Thomson veranlaßten, die Versuche durchzuführen. Im Mittelpunkt stand das Wiederholen der Experimente mit einem in den Werkstätten der Universität hergestellten Nachbau der Originalapparatur.
Ehrendoktor für japanischen Akustiker
Mit der Verleihung der Ehrendok-torwürde hat der Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg den japanischen Psychologen Prof. Dr. Seiichiro Namba, Leiter des Laboratoriums für Hörwahrnehmung an der Universität Osaka, geehrt. Namba sei der "bedeutsamste Koordinator und Vermittler von Kontakten japanischer und deutscher Forschergruppen", hieß es in der Begründung des Fachbereichs. Verliehen wurde dem japanischen Wissenschaftler die Ehrendoktorwürde im Rahmen des 7. Oldenburger Symposiums zur Psychologischen Akustik Anfang August.Namba war 1980 als erster Gastprofessor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes nach Oldenburg gekommen und seitdem Gastgeber und Betreuer zahlreicher Oldenburger PsychologInnen und PhysikerInnen in Japan. Psychoakustische Fragestellungen stehen im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Laufbahn. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählt die Entwicklung eines Schallgenerators, der bis heute von PsychologInnen und ElektroakustikerInnen eingesetzt wird. Darüber hinaus entwickelte der japanische Wissenschaftler eigene Methoden zur Untersuchung von Klangfarben. Im gesamten pazifischen Raum wird heute vor allem im Maschinen- und Fahrzeugbau mit den Methoden Nambas gearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit fanden in den letzten Jahren seine Erkenntnisse im Bereich der Musikpsychologie. Namba selbst unterrichtet das Fach an der Musikhochschule Kyoto. Während seiner Universitätslaufbahn übte er unter anderem die Funktion des Präsidenten der Acoustical Society of Japan und des Vorsitzenden des Committee for Community Noise Problem von Osaka aus. Derzeit ist Namba Präsident der Gesellschaft für Musikpsychologie in Japan.
Erster Student war ein Japaner
Als höchst erfolgreich hat sich der erste Student der Universität Oldenburg erwiesen. Es handelt sich um den Japaner Toshitada Mandokoro, der Ende 1973 als "Student Nr. 1" an der neugegründeten Universität immatrikuliert wurde. Nach einem Aufbaustudium (Mandokoro hatte in Japan schon Deutsch unterrichtet) und anschließender Promotion kehrte der Wissenschaftler nach Japan zurück, wo er heute als Professor an der Technischen Hochschule Kyushu lehrt. Promoviert hatte Mandokoro seinerzeit zum Thema "Übertragung der deutschen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachsprache ins Japanische, speziell auf die Zielgruppe japanischer Ingenieurstudenten ausgerichtet". Seine Doktorväter waren der inzwischen verstorbene Germanist Prof. Dr. Hermann Helmers und der Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Heinrich Besuden.Im August hielt sich Mandokoro zu einem Besuch in Oldenburg auf, wo er mit Besuden zusammentraf. Jüngst hat Mandokoro mehrere Bücher des Oldenburger Schulbuchautors in seine Landessprache übersetzt.
Peter Singer emeritiert
Am 10. September 1996 wurde Prof. Dr. Peter Singer 65 Jahre alt, mit Ablauf dieses Monats ist er in den Ruhestand eingetreten. Man hat es bei den Abschiedsfeiern gemerkt: Hier scheidet ein besonderer Mensch aus dem Universitätsdienst, in den er nach einer wechselvollen Geschichte als Landesplaner erst vor acht Jahren als Professor eingetreten war. Peter Singer hat die seltene Gabe, mit großem Engagement und menschlicher Wärme auf andere zuzugehen und dabei seinen kritischen Kopf klar zu halten. Vor allem seine Bemühungen um die Studierenden legen davon Zeugnis ab. Und er war ein Vizepräsident für diese Universität, wie wir ihn uns besser nicht haben wünschen dürfen. Peter Singer hat seinen Aktionsradius aus diesem Amt immer mehr erweitert, hat bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit vor allem die regionale Einbindung der Universität betrieben und war für die Universitätsleitung und alle Angehörigen unserer Universität ein sicherer Anlaufpartner für kritische Fragen, praktische Antworten - manchmal machte er bloß den Mut, hier weiter zu machen. Er wird uns auch weiterhin zur Verfügung stehen, der Einschnitt in seinem Leben ist zwar eine Zäsur für die Universität, aber das Gegenteil von Abschied.Michael Daxner
Professor Fischer
Am 22. Juni 1996 verstarb Prof. Dr. Hans-Joachim Fischer an den Folgen einer schweren Erkrankung. Die Universität und der Fachbereich 1 Pädagogik hat mit ihm einen Hochschullehrer verloren, der noch die Zeiten der Pädagogischen Hochschule kannte und den Aufbau der Universität im Bereich der Lehrerausbildung mitgestaltete. Mit großer Zuverlässigkeit und hohem persönlichen Einsatz hat er die Aufgaben eines Hochschullehrers wahrgenommen. Sein Engagement in der Forschung galt insbesondere der Verständigung zwischen den beiden deutschen Staaten, deren Vereinigung er noch als Bestätigung seiner Arbeit erfahren durfte.Fischer, 1927 in Lübz geboren, schloß 1949 sein Lehrerstudium ab. - Lehrer ist er geworden und mit Leidenschaft ein ganzes Berufsleben geblieben. Persönlichkeitsprägend waren für Fischer sicher die Jahre als Lehrer auf der Nordseeinsel Amrum von 1957 bis 1965. Die Nähe zur DDR, das Interesse an grundlegenden Fragen der Schul- und Bildungsreform, die Einsicht in die Notwendigkeit wissenschaftlicher Erforschung der sich in den 60er Jahren zuspitzenden Systemauseinandersetzung zwischen West und Ost waren für Fischer Anlaß, sich der Vergleichenden Bildungsforschung zuzuwenden. Über 20 Jahre hat er regelmäßig publiziert, stets spielte die Beobachtung und kritische Analyse der Entwicklungen in Osteuropa und in der DDR eine gewichtige Rolle. Seine aufmerksame Wahrnehmung von Veränderungen und seine Kenntnis der DDR veranlaßten verschiedene Bundesministerien, von Fischer Dokumentationen zu erbitten. Für den Ruhestand hatte er sich eine neue größere Untersuchung vorgenommen: "Die deutschen Schulen in den baltischen Staaten". Die Materialsammlung war abgeschlossen, erste Kapitel formuliert ... Die Angehörigen des Fachbereiches Pädagogik werden Hans-Joachim Fischer ein ehrendes Andenken bewahren.
Prof. Dr. Wilhelm Topsch, Prof. Dr. Friedrich W. Busch
Personalien - kurz notiert
- Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher
am Fachbereich 1 Pädagogik, ist von der Vorsitzenden des Wissenschaftsrates
als externer Sachverständiger in den Ausschuß zur Bewertung von Forschungseinrichtungen
der sog. Blauen Liste berufen worden. Zur Blauen Liste gehören u.a. außeruniversitäre
Forschungsinstitute, die vom Bund und von einzelnen Bundesländern finanziert
werden. Sie werden von unabhängigen Fachleuten auf ihre Forschungswürdigkeit
hin überprüft.
- Prof. Dr. Michael Daxner, Präsident der Universität, ist
als deutscher Vertreter in den Verwaltungsrat (Board) der International Association
of Universities (IAU) gewählt worden. Bisher vertrat der Präsident des
Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Prof. Dr. Theodor Berchem, die
Bundesrepublik. Die IAU mit Sitz in Paris wurde 1950 gegründet und ist der
weltweit einzige Zusammenschluß der Hochschulen.
- Prof. Dr. Wolfgang Ebenhöh ist zum Geschäftsführenden
Leiter des ICBM gewählt worden. Ferner gehören dem engeren Vorstand
Prof. Dr. Heribert Cypionka und Prof. Dr. Jürgen Rullkötter an. Die
Nachwahlen waren notwendig geworden, weil Prof. Dr. Bruno Eckhardt einen Ruf an
die Universität Marburg angenommen hat.
- Dr. Luise Giani, Wissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Bodenkunde
am Fachbereich 7 Biologie, ist vom Niedersächsischen Umweltministerium in
den Beirat der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (ehemals Norddeutsche
Naturschutzakademie) berufen worden. Giani gehört damit zu den drei VertreterInnen
wissenschaftlicher Fachbereiche der Universitäten Oldenburg, Göttingen
und Hannover, die dem Beirat angehören. Die Amtsperiode des 13köpfigen
Gremiums beläuft sich auf fünf Jahre.
- Claudia Kemfert, Ökonomin am Institut für Volkswirtschaftslehre
I, referierte als einzige weibliche Teilnehmerin auf der internationalen Tagung
"Energy, Economy and Environment" des International Institute for Applied
System Analysis (IIASA) und der Japan Society for Energy and Resources (JSER)
im Juni in Osaka (Japan). In ihrem Vortrag stellte sie die Ergebnisse der von
Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger (Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)
geleiteten Arbeitsgruppe des vom Bund geförderten IKARUS-Projekts (Instrumente
für die Entwicklung von Strategien zur Reduktion energiebedingter Klimagasemissionen
in Deutschland) vor.
- Dr. Niels Knolle, Lehrender für musiktherapeuthische Ausbildung
am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, hat einen Ruf als Hochschullehrer
für Musikpädagogik an die Hochschule für Musik in Köln abgelehnt.
- Prof. Dr. Bernhard Möller, Hochschullehrer am Institut für
Erziehungswissenschaft 1, ist zum 1. Oktober emeriert worden. Möller studierte
Pädagogik, Psychologie und Germanistik in Wien, wo er 1961 promovierte. Nach
seiner Lehrtätigkeit an der Berufspädagogischen Bundeslehranstalt in
Wien wurde er an die Pädagogische Akademie Zams (Tirol) berufen. Seit 1970
lehrt und forscht Möller auf dem Lehrstuhl für Sonderpädagogik
in Oldenburg. Innerhalb der Schulpädagogik hat er sich insbesondere für
die Bereiche Unterrichtsvorbereitung, -organisation und die Effizienz von Unterricht
engagiert. Seine Veröffentlichungen fanden große Beachtung und wurden
in mehrere Sprachen übersetzt. 1997 wird eine von Möller editierte Geschichte
der Pädagogik an der Universität Oldenburg erscheinen.
- Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Informatiker am Fachbereich 10, war der
wissenschaftliche Leiter einer Sommerschule zum Thema "Reduktion des Energieverbrauchs
integrierter Schaltungen" in Il Ciocco, Italien. Die Sommerschule, an der mehr
als 100 WissenschaftlerInnen aus 24 Ländern teilnahmen, ist Teil des Wissenschaftsprogramms
der NATO, das, außer von der NATO selbst, von der Universität Oldenburg,
dem Oldenburger Informatikinstitut OFFIS sowie zahlreichen Unternehmen unterstützt
wird. Ziel der zweiwöchigen Veranstaltung war es, durch insgesamt 23 Vorlesungen
weltweit führender Wissenschaftler die neuesten Erkenntnisse dieses Gebietes
zugänglich zu machen.
- Prof. Dr. Jürgen Parisi, Hochschullehrer für Energie- und
Halbleiterforschung am Fachbereich 8 Physik, ist wissenschaftlicher Leiter der
Tagung "Nichtlineare Physik komplexer Systeme", die im November im Physikzentrum
Bad Honnef stattfindet. Diese Veranstaltung wird jährlich als Tagungsreihe
des Arbeitskreises Nichtlineare Physik von Parisi organisiert.
- Prof. Dr. Bernhard Schmücker, Sportmediziner am Fachbereich 5
Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft, hielt auf Einladung des Instituto
Panamericano de Educacion Fisica in Maraciaibo (Venezuela) auf einem Internationalen
Symposium für Biochemie und körperliche Aktivität einen Vortrag
über die neueren Forschungsergebnisse zum Energiestoffwechsel unter systemtheoretischen
Gesichtspunkten. Ein besonderer Akzent lag auf der Bedeutung sportartspezifischer
Leistungstests, wie sie in Oldenburg durchgeführt werden, sowie den Fallstricken
der sportmedizinischen Leistungsdiagnostik bei Belastungen maximaler Intensität
und kurzer Dauer.
- Dr. Christian Wopp, Hochschulsportbeauftragter am Fachbereich 5 Philosophie,
Psychologie, Sportwissenschaft, ist mit der Verwaltung einer Professur für
Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück beauftragt worden. Wopp
hat maßgeblich das Zentrum für Hochschulsport aufgebaut, das er seit
mehr als 20 Jahren leitet.
- Helga Wilhelmer, Dezernentin für akademische und studentische
Angelegenheiten, ist von Vizepräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch anläßlich
ihrer 25jährigen Zugehörigkeit zur Universität als Frau gewürdigt
worden, die dem Klischee einer Beamtin nicht entspreche. Sie habe sich maßgeblich
für ein neues Selbstverständnis der Verwaltung der Universität
engagiert, das den Servicecharakter für den Wissenschaftsbetrieb und für
die StudentInnen betone. In dem von ihr geführten Dezernat könne man
bereits die praktische Umsetzung sehen. Wilhelmer war schon für den Gründungsausschuß
der Universität tätig.
Einstellungen im Wissenschaftsbereich
- Oliver Aufderhaar, Wiss. Angest. im BMFG-Projekt "Faktencadenbank
II", Prof. Dr. Jürgen Gmehling, FB 9