Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Personalien

Raapke wird emeritiert

Mit einem Festakt wird am 24. Januar 1997, 15.00 Uhr, Aula, der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke emeritiert, der seit mehr als 30 Jahren in Oldenburg forscht und lehrt.. Den Festvortrag "Bildung und Wissenschaft als Auftrag der Universität" hält der Präsident der Universität Hamburg und langjährige Kanzler der Universität Oldenburg, Dr. Jürgen Lüthje. Anmeldungen für den anschließenden Empfang des Fachbereiches 1 Pädagogik und das Institutes für Erziehungswissenschaft in der Mensa nimmt die Geschäftsstelle des Instituts, Hannelore Steineke, Tel.: 0441/798-2360, Fax -2325, entgegen.

Personalien - kurz notiert

  • Dr. Thomas Berg, Oberassistent im Fach Anglistik des Fachbereichs 11 Literatur- und Sprachwissenschaft, hat einen Ruf auf eine C3-Professur für Anglistische Sprachwissenschaft an die Universität Hamburg erhalten. Berg studierte in Braunschweig Anglistik und Romanistik und wurde 1986 promoviert. Seit 1990 arbeitet er an der Oldenburger Universität, wo er sich 1995 habilitierte.

  • Prof. Dr. Manfred Dierks, Literaturwissenschaftler am Fachbereich 11, ist zum Vorsitzenden der Niedersächsischen Literaturkommission gewählt worden. Die Kommission berät das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Fragen der Literaturförderung und fungiert gleichzeitig als Jury für die Vergabe der Niedersächsischen Literaturpreise. Dierks studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Berlin, London, Zürich und Freiburg. Er lehrt und forscht seit 1970 in Oldenburg.

  • Wolf-Dietrich von Fircks, Kanzler der Universität, wurde in den dreiköpfigen Vorstand der "SAP Higher Education and Research User Group" gewählt. In der internationalen Arbeitsgruppe haben sich Universitäten und andere Wissenschaftseinrichtungen zusammengeschlossen, um als Nutzer der betriebswirtschaftlichen Software SAP R/3 die Interessenwahrnehmung gegenüber dem Hersteller zu koordinieren und Unterstützung in der Anwendung zu bieten.

  • Prof. Dr. Herbert Henning (46) ist mit der Verwaltung der Professorenstelle C3 "Didaktik der Mathematik" am Fachbereich 6 Mathematik beauftragt worden. Henning studierte an der TH Magdeburg Mathematik und wurde dort 1973 promoviert. 1976/77 absolvierte er ein Zusatzstudium in der Ukraine und habilitierte sich 1984 an der Universität Halle-Wittenberg. 1985 wurde Henning an die TH Magdeburg zum Hochschuldozenten berufen, 1996 zum Professor an der Universität Magdeburg ernannt. Forschungsschwerpunkte sind Untersuchungen zum experimentellen, anwendungsorientierten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Henning arbeitet an der Universität Magdeburg in mehreren Senatskommissionen mit und ist Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Mathematik.

  • Dr. Niels Knolle, Lehrender für musikpraktische Ausbildung am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, hat einen Ruf auf eine C4-Professur für Musikpädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angenommen. Knolle ist seit 1995 Mitglied der Strukturkommission Musikförderung, die u.a. Kriterien für die zukünftige Förderpolitik des Landes Niedersachsen entwickelt.

  • Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, hat im Dezember eine Tagung zum Thema "Haltung, Gestik, Körpersprache - Der menschliche Körper in der Kommunikation" an der Evangelischen Akademie Loccum geleitet. Hoffmann, der seit 1981 in Oldenburg lehrt und forscht, war von 1992 bis 1995 beurlaubt an das Kulturwissenschaftliche Institut des Wissenschaftszentrums NRW.

  • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Leiter der Arbeitsgruppe Medizinische Physik am Fachbereich 8 Physik, ist zum Vizepräsidenten der neugegründeten Deutschen Gesellschaft für Audiologie gewählt worden. Kollmeier wurde 1992 nach Oldenburg berufen, wo er einer breiteren Öffentlichkeit durch die Entwicklung eines "intelligenten Hörgeräts" bekannt wurde. Im Rahmen dieser Forschungen entstand das Hörzentrum Oldenburg, das in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Krankenhaus in diesem Jahr errichtet wurde und dessen wissenschaftlicher Leiter er ist.

  • Prof. Dr. Horst Zilleßen, Politologe am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften und Leiter des An-Instituts Mediator (Zentrum für Umweltkonfliktforschung und -management) leitete Anfang Dezember in Bremen eine internationale Tagung des Marine Stewardship Council (MSC). Der MSC wurde Anfang 1996 vom World Wide Fund for Nature (WWF) und dem Deutsch-Niederländischen Unternehmen Unilever, einem der weltweit größten Aufkäufer von Tiefkühlfisch, gegründet. Der MSC versteht sich als eine unabhängige Organisation, die zum Erhalt des marinen Ökosystems Grundsätze für eine bestanderhaltende Fischerei formuliert und weltweit gültige Standards festlegen will.

Ernennungen

  • Dr. Karl-Ludwig Sommer ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "außerplanmäßiger Professor" zu führen.

  • Dr. Luise Giani ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "außerplanmäßige Professorin" zu führen.

  • Dr. Josef Ammermüller ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "außerplanmäßiger Professor" zu führen.

  • Dr. Thomas Klenke ist zum Akad. Rat ernannt worden.

Promotionen

Fachbereich 1

  • Karin Büchter, Thema: "Betriebliche Weiterbildung - Antropologische Hintergründe"

  • Helga Foster, Thema: "Frauen in der Weiterbildung - Von der Nachqualifizierung zur Aneignung der Handlungskompetenz"

  • Volker Wendt, Thema: "Bedingungsfaktoren der Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Zum Begriff der Eigeninitiative"

Fachbereich 2

  • Andreas Kisters, Thema: "Neue okzitanischsprachige Musik: Ein Beispiel für Regionalismus in der populären Musikkultur "

Fachbereich 3

  • Gerhard Canzler, Thema: "Strukturen und Organisationsformen der Zünfte und Gilden in Ostfriesland bis zum Aussterben des Fürstenhauses 1744"

  • Gerald Glaubitz, Thema: "Geschichte - Landschaft - Reisen - Umrisse einer historisch-politischen Didaktik der Bildungsreise"

  • Jens Graul, Thema: "Die Stadt auf Befehl. - Strukturwandel und Konversion in Wilhelmshaven"

  • Ingo Harms, Thema: "Im Schatten von Rassenhygiene und 'Euthanasie'. Die Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im 'Dritten Reich'"

  • Ellen Haß, Thema: "Informationssysteme und Organisationsänderungen in Universitätsbibliotheken"

  • Maria Kurz-Adam, Thema: "Selbstbehauptung und Erneuerung. Institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung"

  • Heike Matthias-Bleck, Thema: "Warum noch Ehe? - Erklärungsversuche der kinderorientierten Eheschließung"

  • Klaus Zahlmann-Nowitzki, Thema: "Interreligiöses Verstehen und Handeln in der Tradition von Lessings 'Nathan der Weise'"

Fachbereich 5

  • Hedwig Gockel, Thema: "Auditory Discrimination of Spectral Shape - Cues and Limits in Perception"

  • Maria Klatte, Thema: "Struktur und Prozesse des Arbeitsgedächtnisses: Theoretische Modelle und experimentelle Untersuchungen"

Fachbereich 6

  • Bero Roos, Thema: "Metrische Poisson-Approximation"

Fachbereich 7

  • Thomas W. Becker, Thema "DNA-schädigende zyto- und genotoxische Wirkungen durch radikalische Reaktionen von iso- und n-Butyraldehyd mit Kupfer (II)

  • Evgenia S. Diakumaku, Thema: "Investigations on the role of black fungi and their pigments in the deterioration of monuments"

  • Oliver Drzyzga, Thema: "Transformation und Abbau von Diphenylamin und Nitrodiphenylaminen aus Rüstungsaltlasten durch anaerobe Bakterien"

  • Knut Fuseler, Thema: "Oxidation von Schwefelverbindungen durch sulfatreduzierende Bakterien"

  • Silke Haverkamp, Thema "Verschaltung farbverarbeitender Neurone in der Schildkrötenretina"

  • Katrzyna A. Palinska, Thema: "Ecophysiological and taxonomic studies of unicellular cyanobacteria isolated from microbial mats of the German Wadden Sea"

  • Roberta Rivosecci, Thema: "Molecular and Pharmacological Properties of Ampa-preferring Receptor Channels"

  • Uwe Walter, Thema " Die Bedeutung der Garnelenfischerei für die Seevögel der niedersächsischen Küste"

  • Helmut Wendel, Thema: "Die Bedeutung der Kondition für die Reproduktion der Flußseeschwalbe Sterna hirundo"

Fachbereich 8

  • Gotthard Ernst Börger, Thema: "Turbulenzinduzierte Strukturbildung im Plankton"

  • Thomas Degner, Thema: "Analyse des Betriebsverhaltens von Wind-Diesel Systemen unter besonderer Berücksichtigung der Speicherauslegung und der Betriebsführungsstrategie"

  • Birgitta Gabriel, Thema: "Equal-loudness Level Contours: Procedures, Factors and Models"

  • Ulrich Seelhorst, Thema: "Untersuchung von Rotorblattspitzenwirbeln mittels eines 3-Komponenten Laser Doppler Anemometers"

  • Heiko de Vries, Thema: "Skaleninvarianz in verzweigten Strukturen"

Fachbereich 9

  • Manfred Beckmann, Thema "Identifikation von Substanzen im Rohöl zur Induktion der Spermaabgabe bei Nereis succinea - und Platynereis dumerilii-Männchen (Annelida, Polychaeta) und Identifikation des Pheromonkomplexes zur Induktion der Eiabgabe bei Nereis succinea-Weibchen"

  • Mostafa Hatam, Thema: "Synthesis of Five and Six-membered 1,3-2H-Heterocyclic Imines an their Related Potentially Biologically Active Compounds"

  • Christian Möllmann, Thema: "Synthese thermischer Trennprozesse am Beispiel der Retifikation mit Zusatzstoffen"

  • Anke Putschew, Thema: "Frühe Diagenese von organischem Material unter Einbeziehung der Bildung von Organoschwefelverbindungen innerhalb eines lakrustinen Systems (Lago di Cadagno)"

  • Cornelia Schröder, Thema: "Kettenverlängerung von Kohlenhydraten mit Hilfe von Samariumdiiodid (SmI2)

Fachbereich 11

  • Florian Panitz, Thema: "Die temporalen Elemente des Englischen und deren Zeitbezug in fiktionalen narrativen Texten. Semantik, Pragmatik und nicht monotone Inferenzen in einem indexikalischen Modell temporaler Bedeutung"

Habilitationen

Fachbereich 1 Pädagogik

  • Klaus Winter, Thema: "Schulreform und Lehrerausbildung. Nationale und international vergleichende Fragestellungen als erziehungswissenschaftliche Aufgabe"


Presse & Kommunikation (Stand: 06.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page