Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Nachrichten aus der Universität

Hochschulstudium - und wasdann?

Universität kümmert sich stärker um Berufsperspektiven von StudentInnen

Auch für HochschulabsolventInnen wird die Lage auf dem Arbeitsmarkt immer schwieriger. Im Arbeitsamtsbezirk Oldenburg waren im Dezember 1996 rund 1.300 HochschulabsolventInnen, vor allem der Fachrichtungen Geisteswissenschaften, Betriebswirtschaft und Sozialpädagogik, arbeitslos gemeldet. Die Universität bereitet deshalb mit gezielten Initiativen aktiv StudentInnen schon während des Studiums auf ihre spätere Berufspraxis vor.

In dem von der EU geförderten Projekt "Hochschulabsolventen in kleinen und mittleren Unternehmen - Wachstum durch Kompetenz" wird in Zusammenarbeit mit den Universitäten Surrey, Limerick, Kopenhagen und Helsinki in einer Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) untersucht, ob und wann diese bereit sind, HochschulabsolventInnen einzustellen. Umgekehrt werden auch StudentInnen nach ihren Bereitschaft befragt, in KMU zu arbeiten und welche Kompetenzen sie dafür mitbringen. KMU, die oft keine AkademikerInnen beschäftigen, sollen im Rahmen des Projektes auch auf HochschulabsolventInnen als MitarbeiterInnen aufmerksam gemacht werden. Projektleiterin in Oldenburg ist die Vizepräsidentin Ina Grieb.

"Studium - Praxis - Beruf" ist ein Modellvorhaben des Fachbereichs 3 Sozialwissenschaften zusammen mit dem Arbeitsamt Oldenburg, das StudentInnen des Fachbereichs bereits während des Studiums Gelegenheit bietet, sich auf mögliche Berufsfelder vorzubereiten. Initiator des Vorhabens ist Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg.

Das Projekt "Studierende und Arbeitswelt" richtet sich an StudentInnen aller Fachrichtungen. Darin steht u.a. der Erwerb betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse auf dem Programm. Wissenschaftliche Betreuer des am Fachbereich 1 Pädagogik angesiedelten Projekts sind Dr. Herbert Schwab (Fachbereich 1) und Dr. Heinz-Dieter Loeber (Fachbereich 3 Sozialwissenschaften).

Mit den Initiativen übernehme die Universität Verantwortung für ihre AbsolventInnen, sagte Grieb vor der Presse. Der geradlinige Weg vom Studium in den Beruf sei in Auflösung begriffen, neue Konzepte für den Berufseinstieg müßten entwickelt werden. Weiterbildungsangebote für bereits arbeitslose HochschulabsolventInnen seien nur die zweitbeste Lösung. Die Hochschulen müßten Studierenden die Möglichkeit berufspraktischer Erfahrungen schon während des Studiums schaffen. Praktika müßten in allen Studiengängen fester Bestandteil des Studiums werden. Berufliche Selbständigkeit oder die Arbeit in kleinen und mittleren Unternehmen müsse von mehr AbsolventInnen als Perspektive begriffen werden. Dies sei auch eine Forderung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

Besuch der Ministerin

Prof. Dr. Klaus Hinsch, Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Optik/ Kohärente Optik, in formierte auf der Hannover-Messe Wissenschaftsministerin Helga Schuchardt über die Arbeit seines Teams, das ein laseroptisches Schwingungsmeßverfahren präsentierte, mit dem lose Putz- und Malschichten an historischen Wandmalereien identifiziert werden können und das auf ein Millionstel Millimeter genau arbeitet.. Hinschs Arbeitsgruppe entwickelt seit über zehn Jahren Verfahren, die sehr erfolgreich im Denkmalschutz einsetzt werden. Die Präsentation wissenschaftlicher Produkte sei für ihn eine sehr wichtige Erfahrung gewesen, erklärte er.

HRK-Senat tagt Anfang Juni in der Universität

Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tagt am 2. und 3. Juni in der Universität Oldenburg. Das 47köpfige Gremium, dem auch Präsident Prof. Dr. Michael Daxner angehört, tritt zweimal im Jahr zusammen und bereitet die Entscheidungen des HRK-Plenums vor. Der neue HRK-Präsident Prof. Dr. Klaus Landfried (Kaiserslautern) leitet die Sitzung in Oldenburg.

Richtfest noch im Sommersemester

Das neue Hörsaalzentrum der Universität, für das im Oktober vergangenen Jahres der Grundstein gelegt wurde, nimmt Formen an. Ab Sommersemester 1998 sollen hier bereits Vorlesungen und Veranstaltungen abgehalten werden. Die Einweihung ist für Anfang April 1998 vorgesehen, das Richtfest wird noch im Sommersemester stattfinden. Die drei Hörsäle mit 550, 320 und 200 Plätzen können zu einem großen Audimax mit etwa 1.200 Plätzen zusammen geführt werden. Darüber hinaus werden im Gebäude vier Seminarräume mit jeweils 65 Plätzen, zwei Gruppenräume mit jeweils 20 Plätzen sowie ein Sitzungssaal für den Senat und andere Gremien zur Verfügung stehen - beste Voraussetzungen auch für die Abhaltung großer Kongresse.

Über 300 neue Diplom-HandelslehrerInnen

Neuer Grad wurde erstmals feierlich verliehen

Mit über 400 TeilnehmerInnen an den Grenzen ihrer Kapazität war die Aula der Universität während der akademischen Feier des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften am 18. April, bei der über 300 früheren und jetzigen AbsolventInnen des Handelslehramts - häufig in Begleitung von Angehörigen - erstmals der Grad "Diplom-Handelslehrer" bzw. "Diplom-Handelslehrerin" verliehen wurde. Bis zu 17 Jahre nach ihrem Examen dürfen die Oldenburger AbsolventInnen des früheren Studiengangs "Lehramt Sekundarstufe II mit der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften" und des jetzigen Studiengangs "Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften" nun auf Antrag diesen traditionsreichen akademischen Grad führen, der bundesweit "Markenzeichen" für ExpertInnen der kaufmännischen Berufsbildung in Schulen, Betrieben und Weiterbildung ist. Mit diesem Hochschulgrad sind die Oldenburger AbsolventInnen nun den WirtschaftspädagogInnen u.a. der Universitäten Frankfurt, Göttingen, und Hamburg gleichgestellt.

Inhaltlich sei der Oldenburger Studiengang dem Göttinger in jedem Fall gleichwertig, erläuterte dazu Prof. Dr. Holger Reinisch, der als Dekan des Fachbereichs zu der Feier eingeladen hatte. Die Festansprache hielt Prof. Dr. Günter Kutscha, ehemals Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Oldenburg, der maßgeblich zum Aufbau der Wirtschaftspädagogik in Oldenburg beigetragen hat und heute am Institut für Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung der Universität/Gesamthochschule Duisburg tätig ist.

Nach der Festansprache übergaben die Professoren Czycholl, Kutscha und Reinisch die Diplom-Urkunden. Angesichts des Andrangs konnte allerdings nur jeweils eine Absolventin und ein Absolvent eines jeden Examensjahrgangs stellvertretend für den gesamten Jahrgang auf diese Weise ausgezeichnet werde, was der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch tat. Die gelungene Feier endete mit einem Umtrunk im Vorraum der Aula, bei der die Ehemaligen immer wieder betonten, daß sie sich an ihrer ehemaligen Universität sehr wohl fühlten und sich wünschen würden, daß bald eine neue Gelegenheit zum Wiedersehen und zum Feiern gefunden wird. Die Lehrenden des Fachgebiets Berufs- und Wirtschaftspädagogik versprachen, auch künftig die Diplom-Urkunden im Rahmen einer kleinen Feier zu übergeben.

Formblatt für Anträge

Eine finanzielle Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft muß mindestens vier Monate vor Beginn der Maßnahme mit einem Formblatt und einem Finanzierungsplan beantragt werden. Darauf machte jetzt die Universitätsgesellschaft aufmerksam. Informationen und Formblätter sind bei Renate Koopmann, Dez. 5, Tel.: 0441/798-2463 zu erhalten.

Für Studenten alles billiger!

Einsparmöglichkeiten für die studentische Reisekasse bieten zwei internationale Studentenausweise, die jetzt beim Studentenwerk erhältlich sind. Der Internationale Studentenausweis sorgt für Vergünstigungen z.B. bei Flügen, bei Hotels, Jugendherbergen und bei Theatern und Museen. Er gilt in über 80 Ländern und kostet 15,- Mark. Mit dabei ist eine Unfallversicherung.

Der Deutsch-Französische Sozialausweis berechtigt u.a. dazu, sich in Frankreich in Mensen zu verpflegen und günstig in Studentenwohnheimen unterzukommen. Informationen: Tel. 0441/798-2709.

Kleines Jubiläum

Das Forschungsmagazin der Universität Oldenburg, EINBLICKE, feiert ein kleines Jubiläum. Zum 25. Mal ist das Heft seit 1986 erschienen. Damals gehörte die Universität Oldenburg zu den ersten Hochschulen in Deutschland, die ein eigens auf die Forschung bezogenes Magazin herausgaben. Inzwischen wurden in EINBLICKE, das sich vornehmlich an die außeruniversitäre Öffentlichkeit richtet, 174 Beiträge veröffentlicht, davon ein Drittel im Bereich der Naturwissenschaften. Die Beiträge der neuen Ausgabe:

  • Wolfgang E. Krumbein(Geomikrobiologie) "Die Erde - ein Lebewesen",
  • Michael Sukale (Philosophie)" Leonardo und die Sichtbarmachung der Welt",
  • Ulrich Mees (Psychologie)"Liebe und Verliebtsein",
  • Annette Schmitt (Psychologie) "Eifersucht - ein Kind der Liebe"
  • Thomas Berg (Linguistik) "Lautwandel im Spracherwerb"
  • Kurt Asche (Architekturgeschichte)"Das friesische Steinhaus"

Außerdem sind im Magazin Informationen der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. sowie die Promotionen und Habilitationen '96 enthalten. EINBLICKE ist auch im www unter https://uol.de/presse/einblicke/ einzusehen. Das Heft kostet im Oldenburger Buchhandel 5 Mark.

Living History

Für das Projekt "Living History" des Museumsdorfes Cloppenburg werden noch TeilnehmerInnen gesucht. In dem Projekt soll für BesucherInnen der historische Alltag des 19. Jahrhunderts von etwa 50 Personen nachgestellt werden. Nach einer Vorbereitungszeit werden die TeilnehmerInnen im Juli 1998 im Museumsdorf leben und arbeiten. Information: Marion Feller, Tel. 0441/683747.

Umwelt: Universität auf dem Prüfstand

Uni-Stromverbrauch entspricht 5.000 Haushalten

Die systematische Analyse der Stoff- und Energieflüsse an der Universität und der dadurch verursachten Umweltbelastungen sowie Vorarbeiten zur Erstellung eines umfassenden Umweltmanagementsystems sind Ziele des studentischen Arbeitsvorhabens "Beiträge von Großinstitutionen zum ökologischen Strukturwandel am Beispiel der Carl von Ossietzky Universität". Das Vorhaben hat als Teil des Projektes 20 "Ökologischer Strukturwandel am Beispiel der Carl von Ossietzky Universität" am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften im vergangenen Wintersemester seine Arbeit aufgenommen.

Es sei an der Zeit, das die Universitäten endlich ihre globale Verantwortung durch lokales Handeln im eigenen Alltag wahrnähmen, so Dirk Fischer, Mitinitiator und Betreuer des Arbeitsvorhabens. Auch in Oldenburg müsse jetzt der Weg hin zur zukunftsfähigen Universität eingeschlagen werden. Anders als in der Lehre und der Forschung, wo ökologische Fragestellungen in Oldenburg seit langem einen hervorragenden Stellenwert innehaben, sehe es in der täglichen Umweltpraxis des Hochschulbetriebs bisher bis auf Ausnahmen wie z.B. die "Öko-Mensa" und der hohe Anteil an fahrradfahrenden Studierenden nicht so gut aus.

Die Arbeitsgruppe, hat sich in den vergangenen Monaten mit der Erfassung der vom Universitätsbetrieb verursachten Stoff- und Energieströme befaßt. Dabei wurde Datenmaterial zusammengetragen, das in den einzelnen Organisationseinheiten der Universität und beim Studentenwerk vorliegt, bisher jedoch nicht systematisch zusammengeführt und unter ökologischen Gesichtspunkten ausgewertet wurde. Zwar hätten einzelne MitarbeiterInnen der Universität mit der Herausgabe von Daten gezögert, was zum Teil auf datenschutzrechtliche Probleme zurückzuführen sei, doch hätten die meisten der Befragten das Projekt hervorragend unterstützt, berichtet Fischer von den bisherigen Erfahrungen.

Mit den Daten wird im Laufe des Sommersemesters eine erste Öko-Bilanz der Universität erstellt. Mit ihrer Hilfe können dann Möglichkeiten zur Beseitigung der wichtigsten ökologischen Schwachstellen erarbeitet werden. Daß der Ressourcenverbrauch und damit die durch die Universität verursachten Umweltbelastungen keinesfalls zu vernachlässigen sind, zeigt sich schon am Stromverbrauch im Jahr 1996: Mit knapp 18 Millionen Kilowattstunden entspricht er dem Verbrauch von etwa 5.000 Oldenburger Durchschnittshaushalten. An Mitarbeit Interessierte können sich bei Dirk Fischer informieren unter Tel. (0441) 798-8360 oder e-mail fish@uni-oldenburg.de .

"Musik und Astrologie"

Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh veranstaltet das Fach Musik der Universität Oldenburg am 17. und 18. Mai eine Tagung zum Thema "Astrologie und Musik". Im Mittelpunkt stehen vertonte Geburtshoroskope in Beziehung zu astrologischen Deutungen. Mit Hilfe der in Oldenburg entwickelten Musiksoftware "MIDI-Planetarium" wurden im vergangenen Sommer die Horoskope von 55 Personen vertont. Die empirisch erfaßten Hör-Erfahrungen sollen auf der Tagung vorgestellt werden. In Grundsatzreferaten entwickeln die in der Bundesrepublik auf dem jeweiligen Feld bekanntesten Wissenschaftler einen größeren Problemhintergrund und unterziehen einzelne Vertonungen einer qualitativen Analyse. Abschließend soll die Verwendung von Musik in der astrologisch orientierten psychologischen Praxis diskutiert werden. Konzerte, Installationen, Demonstrationen und Meditationsangebote begleiten die Tagung. Alle Veranstaltungen finden im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße, statt. Die Tagung beginnt am 17. Mai um 16.00 Uhr mit dem Vortrag "Sphärenharmonie und astrologische Musik im Abendland" von Stroh.


Presse & Kommunikation (Stand: 06.09.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page