Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Personalien

Scholz kommt Ende des Jahres

Günter Scholz (50), erfolgreicher Bewerber um die Kanzlerstelle der Universität, wird sein Amt voraussichtlich am 1. Dezember 1998 antreten. Der jetzige Kanzler der Fachhochschule Gelsenkirchen war am 8. Juli vom Senat auf Vorschlag des Präsidenten fast einstimmig gewählt worden. Die Amtszeit des Kanzlers, der Mitglied des Prädiums ist, dauert sechs Jahre.

 Scholz, 1948 in Celle geboren, studierte nach dem Abitur und Ableisten des Grundwehrdienstes in Marburg und Kiel Jura. Seine Refendarzeit verbrachte er überwiegend in Oldenburg. Ein Jahr nach dem 2. Staatsexamen wurde er Referent in der Abteilung Hochschulplanung und Akademische Angelegenheiten der Fernuniversität Hagen. Zwei Jahr später übernahm er als Leiter die Abteilung, der später die Studienberatung und Studienzentren zugeordnet wurden. 1992 wechselte er an die Fachhochschule Gelsenkirchen.

 Nebenberuflich ist Scholz Dozent an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung in Wuppertal und an der Fortbildungskakademie des NRW-Innenministeriums. Außerdem gehört er dem Landesjustizprüfungsamt NRW an.

Hervorragende Neurowissenschaften

Weiler lehnt Ruf an Universität Kaiserslautern ab

Die guten Perspektiven in der Neurobiologie an der Universität Oldenburg haben Prof. Dr. Reto Weiler (Fachbereich 7 Biologie) bewogen, einen Ruf auf den Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Universität Kaiserslautern abzulehnen. Vor allem durch den Sonderforschungsbereich Neurokognition, das Hanse Wissenschaftskolleg, aber auch durch die Fiebiger Professur für Molekulare Neurobiologie sowie die neue Professur für Neuropsychologie habe sich für ihn das Umfeld deutlich verbessert, sagte Weiler in einer Stellungnahme. Die Neurowissenschaften in Oldenburg hätten sich zu einem gefestigten und international anerkannten Schwerpunkt entwickelt. Die Pläne für einen gemeinsamen Studiengang mit Bremen sowie für ein Graduiertenkolleg Neurosensorik in Oldenburg, die Schaffung eines Zentrums für Neurosensorik und die verstärkte Integration der nördlichen Universitäten in "NeuroNord" würden die Schwerpunktbildung weiter verstärken.

 Weiler wurde 1986 nach Oldenburg berufen. Er forscht vor allem an der neuronalen Interaktion in der Netzhaut. 1990 wurde er mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet.

Preis für Deutschen Autorenverlag Online

Informatiker Kowalk gewinnt Multimedia-Preis

Einen mit 20.000 DM dotierten Preis hat der Informatiker Prof. Dr. Wolfgang Kowalk (48) im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Midea: Multimediale Innovationen für Deutschland" der Siemens AG gewonnen. Die Preisverleihung für seinen Beitrag "davo - Deutscher Autorenverlag Online" im Themengebiet "Electronic Publishing" fand auf der CEBIT HOME in Hannover statt.

 Mit Midea wollen die Initiatoren des Wettbewerbs die Entwicklung des Internet-, ATM- und Multimedia-Marktes in der Bundesrepublik Deutschland fördern und so dazu beitragen, den Multimedia-Standort Deutschland für die Zukunft zu stärken. Gefördert wurden innovative Ideen im Bereich Multimedia, die innerhalb von höchstens zwei Jahren eine wirtschaftliche Umsetzung ermöglichen.

 Der prämierte Vorschlag Kowalks sieht vor, daß Informationen jeder Art über das Internet an interessierte Kunden verteilt werden können - bei gleichzeitig angemessener Honorierung der AutorInnen. Neben Literatur im klassischen Sinn und technischen Informationen sind in dem von dem Informatiker entwickelten Konzept auch andere Medien wie Musik, Graphik oder Bilder und Comics bis hin zu periodischen Veröffentlichungen wie Zeitungen, Zeitschriften und Journalen einbezogen. Zur Darstellung der Information beim Kunden werden elektronische Lesegeräte vorgeschlagen, wie sie gegenwärtig oder demnächst kommerziell verfügbar sind - z.B. das RocketBook von Nuvo Media. Darüber hinaus wird sich jeder Leser eine elektronische Bibliothek anlegen können, in der die gesamten von ihm im Laufe seines Lebens verwendeten Informationen abgespeichert werden können.

 Der besondere Vorteil dieses Konzepts liege in den Kosten, erklärte Kowalk. Der Kunde könne bei einem Bruchteil der Kosten für übliche Literatur die gleichen Informationen erhalten, ohne daß den Autoren die Erträge geschmälert werden müßten. Weitere Vorteile seien u.a. kürzere Lieferzeiten, besseres Marketing und Verlegung von Medien auch bei geringen Absatzzahlen. Sein Unternehmenskonzept entspräche dem Trend der Zeit. Das elektronische Buch sei dem gedruckten Buch deutlich überlegen und würde der Informationsgesellschaft einen neuen Innovationsschub geben.

Daxner in Europa-Gremium gewählt

Prof. Dr. Michal Daxner, scheidender Universitätspräsident, ist in den achtköpfigen Vorstand der Europäischen Hochschulrektorenkonferenz (CRE) gewählt worden, in der sich fast alle wichtigen Universitäten Europas zusammengeschlossen haben. Die Mitgliedschaft ist nicht an die Amtszeiten der HochschulleiterInnen gebunden. Die Europäische Rektorenkonferenz sei ein wichtiges Gremium, um die sehr unterschiedlichen Hochschulstrukturen in den europäischen Ländern stärker aufeinander abstimmen zu können, sagte Daxner, der auch zahlreichen anderen internationalen Gremien angehört. U.a. ist er Vorstandsmitglied der weltweiten Vereinigung der Universitätspräsidenten (IAUP) und des Ausschusses für Lehre und Forschung des Europarates.

Thea Dückert im Bundestag

Dr. Thea Dückert, Wirtschaftswissenschaftlerin und Leiterin der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Universität, ist zur Abgeordneten für die Grünen/Bündnis 90 in den neuen Bundestag gewählt worden. Die 48jährige verfügt bereits über langjährige parlamentarische Erfahrungen. 1986 und 1990 zog sie als Spitzenkandidatin der Grünen in den Niedersächischen Landtag. Als Vorsitzende ihrer Fraktion war sie von 1990 bis 1994 maßgeblich an der gut funktionierenden SPD-Grünen-Koalition unter Ministerpräsident Gerhard Schröder beteiligt. Dort machte sie als Realpolitikerin mit großen Fähigkeiten, andere Strömungen der Partei zu integrieren, auf sich aufmerksam. Als die SPD 1994 die absolute Mehrheit im Landtag erreichte und die Grünen nicht mehr an der Regierung beteiligt waren, ging sie an die Universität Oldenburg zurück, wo sie bereits von 1979 bis 1984 geforscht und gelehrt hatte. Die Kooperationsstelle baute sie rasch zu einer gut funktionierenden Einrrichtung der Universität, war aber gleichzeitig politisch tätig. Ihren größten Erfolg landete sie 1996, als sie bei den Wahlen zum Oberbürgermeisteramt in Oldenburg 22 Prozent der Stimmen erhielt.

Personalien kurz notiert

Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus hat den Ruf auf eine Professur für Anorganische Chemie an die Universität Oldenburg angenommen. Nach Studium, Promotion und Habilitation an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg forschte Beckhaus als Humboldt- und Heisenberg-Stipendiat u.a. am California Institute of Technology (USA). In diesem Jahr erhielt er den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker und den Förderpreis der Karl Ziegler Stiftung.

Dr. Rolf Beyer ist neuer Bereichsmanager für Geschäftsprozeßmodellierung und Referenzmodelle am Informatikinstitut OFFIS. Beyer studierte Physik und Informatik in Hamburg, wo er auch promovierte. Bevor er nach Oldenburg kam, waren u.a. die Universität Hamburg und das Bundesforschungsministerium Bonn Stationen seiner berufliche Laufbahn in der Grundlagenforschung und im Forschungsmnagement.

Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler am FB 1 Pädagogik, ist in den wissenschaftlichen Beirat der Association for Teacher Education in Europe (ATEE) gewählt worden.

Prof. Dr. Reinhard Czycholl, Wirtschaftspädagoge am FB 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, ist zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für BWL II und Wirtschaftspädagogik wiedergewählt worden. Dem neuen Vorstand gehören außerdem Prof. Apostolos Kutsupis und Prof. Dr. Laurenz Lachnit an. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter werden durch Dr. Friedrich Gerstenberger und Beatrice von Monschaw, die MTV-Gruppe durch Erika Urban und Monika Seweron, die Studenten durch Stefan Döring und Holger Wilzek vertreten.

Prof. Dr. Rainer Grübel, Hochschullehrer für Slavische Philologie am FB 11 Literatur- und Sprachwissenschaften, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs gewählt worden. Er löst Prof. Dr. Winfried Boeder ab. Grübel, der in Frankfurt und Göttingen Germanistik und Ostslavistik studierte, nahm 1980 einen Ruf an die Universität Oldenburg an. Zwei Jahre später wurde er zunächst nach Utrecht und dann an die Universität Leiden berufen. 1986 kehrte Grübel nach Oldenburg zurück.

Prof. Dr. Eberhard R. Hilf, Hochschullehrer am FB 8 Physik, war im Sommer in Vertretung des Präsidenten auf einer Kontaktreise in Sydney und Canberra (Australien).

Prof. Dr. Astrid Kaiser, Erziehungswissenschaftlerin am FB 1 Pädagogik, hat einen Ruf auf eine C4-Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster erhalten. Kaiser, die in Marburg Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie studiert hat und 1993 nach Oldenburg berufen wurde, leitet derzeit den niedersächsischen Modellversuch "Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule".

Prof. Dr. Udo Kamps, Hochschullehrer mit dem Schwerpunkt "Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften" am FB 6 Mathematik, hat einen Ruf auf eine C4-Professur für Statistik an der Universität Marburg erhalten. Forschungsthemen von Kamps, der in Aachen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften studiert hat und danach als Heisenberg-Stipendiat der DFG an der Universität Dortmund tätig war, sind stochastische Modellbildung und mathematische Statistik.

Prof. Dr. Gerhard Kraiker, Hochschullehrer für Gesellschafts- und Staatstheorie am FB 3 Sozialwissenschaften, ist zum neuen Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Politikwissenschaft II: Politik und Gesellschaft gewählt worden.

Prof. Dr. Volker Mellert, FB 8 Physik, ist in den Vorstand International Comission on Acoustics gewählt worden.

Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg, Politikwissenschaftler am FB 3 Sozialwissenschaften, stellte die Drogenpolitik der Bundesrepublik Deutschland auf dem Weltdrogenkongreß vor, der vom 30. August bis 3. September 1998 auf Malta stattfand. Meyenberg, der zum Thema "Liberal Drug-Policy between Prohibiton and Liberalization" sprach, wurde erneut zum Vorsitzenden der Sektion "Drug-Education" gewählt.

Prof. Dr. Hilbert Meyer, Pädagoge am FB 1, war im Sommersemester 1998 als Gastprofessor zum Thema "Unterrichtsmethoden" an der Universität Linz (Österreich) tätig. Meyer wurde für drei Jahre in den Beirat der "Cornelsen-Stiftung Lehren und Lernen" im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gewählt.

Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe am FB 3 Sozialwissenschaften, war auf dem Soziologie-Kongreß der Gesellschaften für Soziologie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, der im September in Freiburg stattfand, für die Veranstaltung "Soziologie und Philosophie" verantwortlich.

Prof. Dr. Helge Peters, Soziologe am FB 3 Sozialwissenschaften, hat auf dem Soziologie-Kongreß der Gesellschaften für Soziologie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, der im September in Freiburg stattfand, die Sitzung der Sektion "Soziale Probleme und soziale Kontrolle" geleitet.

Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger, Volkswirt am FB 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, war im August im Rahmen eines vom DAAD finanzierten Aufenthalts Gast an der Universität Simbabwe, wo er in Zusammenarbeit mit dem FB 8 Physik der Oldenburger Universität einen Aufbaustudiengang für erneuerbare Energietechnologie entwickelte.

Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, ICBM, wurde vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft für drei Jahre in die Senatskommission für Ozeanographie berufen.

Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp, Soziologin mit Schwerpunkt Psychoakustik am FB 8 Physik, hat auf dem Internalen Congress on Acoustics, der Ende Juni in Seattle (USA) stattfand, eine Veranstaltung zum Them "Noise and Architectural Acoustics: Environmental Noise from Combined Sourced" geleitet.

Prof. Dr. Jens Thiele, Medienwissenschaftler am FB 2 Kommunikation/Ästhetik, hält Anfang November den Eröffnungsvortrag des Wiener Symposiums zur Kinderbuchillustration, der im Rahmen der Kooperation mit dem Schweizerischen Jugendbuchinstitut und der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Universität Oldenburg stattfindet.

Prof. Dr. Walter Thimm, u.a. Leiter der Arbeitsstelle Rehabilitationsplanung und Behindertenpädagoge am FB 1 Pädagogik, ist zum Vorsitzenden der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit Geistiger Behinderung (DIFGB) gewählt worden.

Dr. Wilfried Tuszynski und Prof. Dr. Eberhard Hilf (beide FB 8 Physik), waren Anfang September Mitveranstalter eines Forschungsseminars in Groningen. Bei dem seit Jahren gemeinsam durchgeführten Seminar stellen Arbeitsgruppen der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Groningen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor.

Dr. Hilmar Westholm, Dozent für Umweltpolitik am Institut für Politikwissenschaften II, hielt sich im September im Rahmen eines vom Marshall Fund of the United States finanzierten Besuchs in den USA auf, um amerikanische Beispiele von Umweltpolitik kennenzulernen, die auch hier möglicherweise umgesetzt werden können.

Dr. Andreas Wojak, Sozialwissenschaftler und Mitarbeiter der Presse & Kommunikation, kann einen anhaltenden Erfolg mit einer einer Publikation verbuchen, die vor knapp zehn Jahren als Dissertation im Fach Geschichte an der Universität Oldenburg entstanden und 1992 als Buch erschienen ist: "Moordorf - Dichtungen und Wahrheiten über ein ungewöhnliches Dorf in Ostfriesland". Die Arbeit wurde von dem Historiker Prof. Dr. Erhard Lucas-Busemann (†1993) betreut. Kürzlich ist im Verlag Edition Temmen (Bremen) die 4., verbesserte Auflage des Buches erschienen.

Einstellungen im Wissenschaftsbereich

Hartmut Auts, Wiss. Mitarb., Dialog, (befr.)

Dr. Walter Barklage, wiss. Angest. im DFG-Projekt "Thermische Umwandlungen", Dr. Henry Strasdeit, FB 9

Dr. Torsten Dau, wiss. Ass., FB 8, (befr.)

Marc Gerhard, wiss. Angest. im Projekt "Integrierte Cochlea für Sprachanalyse", Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, FB 8

Jens Griep-Raming, wiss. Angest. im Projekt "Massenspektronomische Untersuchungen von Reaktionen", Prof. Dr. Jürgen Metzger, FB 9

Dr. Hans-Peter Grossart, wiss. Angest., ICBM, (befr.)

Nicola Haßold, wiss. Angest. im Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt "Weiterentwicklung des Chroma-Bodentests", Dr. Luise Giani, FB 7

Jens-Olaf Hellmers, wiss. Angest. im Projekt "GLOBAL-INFO-AWI", Prof. Dr. Eberhard R. Hilf, FB 8

Sylvia Jahnke-Klein, wiss. Angest. im Projekt "Frauenfördernde Maßnahmen", FB 6

Holger Joost, wiss. Angest. im Projekt "VIP-ESPI", Prof. Dr. Klaus Hinsch, FB 8

Jochen Klose, wiss. Angest. im Projekt "Optimale Parametrisierung", Prof. Dr. Werner Damm, FB 11

Dr. Jürgen Köster, wiss. Angest. im Projekt "Abbau Mariner Schadstoffe", Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, ICBM

Sven Olaf Kruse-Irmer, wiss. Angest. im DFG-Projekt "Assoziationen des Cs-137", Prof. Luise Giani, FB 7

Doris Langner, wiss. Mitarb., FB 3, (befr.)

Rüdiger von Lemm, wiss. Angest. im Projekt des Bundesamtes für Naturschutz "Schillingmanngraben", Teilprojekt Botanik, Prof. Dr. Peter Janiesch, FB 7

Inga Meyer, wiss. Angest., FB 5, (befr.)

Jens Molter, wiss. Angest. im DFG-Projekt "Untersuchungen zur Reaktivität II", Prof. Dr. Werner Uhl, FB 9

Manfred Penkhues, wiss. Angest., FB 9, (befr.)

Matthias Pippert, wiss. Angest. im Projekt "Adapt-OHZ", Dr. Jobst Seeber, DIALOG Mette Rehling, wiss. Angest., ZWW, (befr.)

Helmut Schäfer, wiss. Angest. im DFG-Projekt "Neue Bindungssituationen", Prof. Dr. Manfred Weidenbruch, FB 9

Margarete Schlüter, wiss. Angest. im Projekt "Patientenberatungsstelle", Prof. Dr. Wilfried Belschner, FB 5

Carola Schmidt, wiss. Mitarb. im AAA, (befr.)

Natascha Schumann, wiss. Mitarb., Institut für Politikwissenschaft II, FB 3, (befr.)

Natascha Selje, wiss. Angest., ICBM, (befr.)

Stefan Seuring, wiss. Angest. in der AG "Produktionswirtschaft", Prof. Dr. Uwe Schneidewind, FB 4/BWL I

Lars Sindel, wiss. Angest. im Projekt "Ethik-Diskurse", Prof. Dr. Klaus Gloy, FB 11

Martin Wagner, wiss. Angest., FB 9,(befr.)

Susanne Wallenstein, techn. Angest. im Projekt "Molekular-funktionelle Charakterisierung retinaler Connexine", Prof. Dr. Reto Weiler, FB 7

Einstellungen im Dienstleistungsbereich

Tanja Busch, Auszubildende, Verwaltung, (befr.)

Marina Harms, Auszubildende/Chemielaborantin, FB 9, (befr.)

Silke Harms, Verw.Angest., Campus Radio, (befr.)

Sarah Reinhardt, Auszubildende, Verwaltung, (befr.)

Sabine Severin, Angest. im Schreibdienst, FB 11, (befr.)

Marco Steinmann, Auszubildender/Chemielaborant, FB 9, (befr.)

25jähriges Dienstjubiläum

Ingo Melchert, Verw. Angest., GBI, 25 Jahre

Ausgeschieden aus der Universität

Gudrun Buchholz, DV-Angest., Dez. 6

Stefanie Bumke, Gärtnerin, Botanischer Garten

Ulf Dieluweit, BIS-Angestellter

Dr. Rolf Driebold, Verw. Angest., Dialog

Heiko Feeken, wiss. Angest. Inst. Ökon. Bildg., FB 3

Dr. Michèle Hirsch, wiss. Ass., Physik, FB 8

Dr. Birthe Kundrus, wiss. Ass., Geschichte, FB 3,

Maike Lütkens, Verw. Angest., FB 9

Hanna Mustermann, wiss. Angest., ZWW

Maida Pech, wiss. Angest., Inst. Ökon. Bildg., FB 3

Ilka Peters, Verw.Angest., Dez. 2

Tim Pöpken, wiss. Angest., FB 9

Almut Roos, Verw.Angest., ZEF

Dr. Frank-Walter Schütze, wiss. Angest., FB 9

Gisela Rodenberg, Verw. Angest., Dez. 7

Gerd Gerdes, Techn. Angest., GBI

Dr. Andrea Schulte, wiss. Angest., FB 3

Gäste

Sandra Andreia dos Santos Curado, ISEL, Lissabon, bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack, ICBM, zum Thema "Individual Training Program in Analytical Methods"

Prof. Dr. Joos M. M. Hermans, Rijksuniversiteit Groningen, bei Prof. Dr. Uwe Meves, FB 11, zum Thema "Europäische Tierdichtung im Mittelalter: Reynke de Vos (1498)"

Prof. Dr. Dr. Börje Holmberg, Rektor der Privaten FernFachhochschule Darmstadt, bei Ulrich Bernath, Fernstudienzentrum, im Rahmen der Zusammenarbeit bei der Durchführung des internationalen Seminars "Professional Development in Distance Education".


(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page