Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Personalien

Wissenschaftler & Autor

Mit Ablauf des Wintersemesters hat Prof. Dr. Manfred Dierks die Pensionsgrenze erreicht. Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Berlin, Zürich, London und Freiburg i. Br. promovierte er über Thomas Mann und kam 1970 nach Oldenburg. Hier wirkte er an der Universitätsgründung mit und habilitierte sich mit einer Arbeit über Walter Kempowski. Ihm ist die Verankerung der Tiefenpsychologie in der Thomas Mann-Forschung wesentlich zu verdanken. Er hat damit einen renommierten Platz in der internationalen Mann-Forschung erworben und sich als Vizepräsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft Anerkennung verschafft. Auch die langjährige Zusammenarbeit mit Walter Kempowski hat Breitenwirkung erzielt (Fernseh-Literaturwerkstatt "Literatur im Kreienhoop"). Im Vorstand des Oldenburger Kunstvereins hat er diese vielfältigen Verbindungen der Stadt nutzbar gemacht.

Hinter dem Interesse für Gegenwartsliteratur verbarg sich bei Manfred Dierks lange Zeit die Absicht, selbst zu schreiben. Nach einer Gastprofessur in Zürich (Vertretung für Adolf Muschg) und jahrelanger Mitgliedschaft in der Niedersächsischen Literaturkommission beim MWK legte er 1997 seinen ersten Roman über Thomas Mann vor ("Der Wahn und die Träume"), dem 1999 ein weiterer über C. G. Jung folgte. Ein dritter Roman, in dem die alte und die neue Bibliothek von Alexandria (und er selbst) eine Rolle spielen, ist im Entstehen. Mit dieser Thematik schließt sich ein biografischer Kreis. Dierks also wird der Universität und der literarischen Öffentlichkeit weiter erhalten bleiben.

Frank Wagner

Erich Zeeck emeritiert

Nach über einem Vierteljahrhundert in Lehre und Forschung an der Universität Oldenburg wurde Prof. Dr. Erich Zeeck emeritiert. Nach dem Chemiestudium in Tübingen und München promovierte er 1962 in München, um sich dann quantenchemische Arbeiten an der Universität Frankfurt und an der TU Berlin zuzuwenden. 1971 habilitatierte er sich an der TU Berlin im Bereich Physikalische Chemie und erhielt 1972 eine Professur am Stranski-Institut. 1975 folgte die Berufung auf die Professur für Physikalische und Allgemeine Chemie an der neu gegründeten Universität Oldenburg. Mit dem Wechsel nach Oldenburg entschied sich Zeeck für ein neues Forschungsgebiet. Nach fluoreszenzspektroskopischen Untersuchungen an Zellkulturen zur Aufnahme und zum weiteren Umsatz von polycyclischen Aromaten folgte sehr bald eine intensive Beschäftigung mit Pheromonen bei marinen Invertebraten. Trotz vieler Beobachtungen der biologischen Bedeutung dieser Signalsubstanzen gab es keine nähere Kenntnis über die chemische Struktur und über den Ablauf des Signaltransfers über diese Substanzen bei den marinen Invertebraten. Mit der chemischen Identifizierung und der Aufklärung der Struktur der Geschlechtspheromone mariner wirbelloser Tiere gelang Erich Zeeck ein bedeutsamer Durchbruch auf diesem Gebiet.

Dieter Schuller

Personalien kurz notiert

Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Mediziner, Physiker und Gründer des Hörzentrums, hat zwei Rufe nach Dänemark bekommen. An der Technischen Hochschule von Dänemark (Kopenhagen) soll er das Zentrum für angewandte Hörforschung leiten, an der Universität Aalborg das Zentrum für Klangqualität. Dänemark gehört im Bereich Akustik zu den führenden Ländern der Welt. Allein ein Drittel aller Hörgeräte werden weltweit in dem skandinavischen Land hergestellt.

Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus, Hochschullehrer für Anorganische Chemie, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 9 Chemie gewählt worden. Nach Studium, Promotion und Habilitation an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg forschte Beckhaus als Humboldt- und Heisenberg-Stipendiat u.a. am California Institute of Technology (USA). Bevor er 1998 den Ruf nach Oldenburg annahm, vertrat er eine Professur an der Technischen Hochschule Aachen und erhielt den Carl Duisberg Gedächtnispreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker und den erstmals vergebenen Förderpreis der Karl Ziegler Stiftung. Beckhaus forscht über Organometallchemie früher Übergangsmetalle mit dem Ziel, umweltschonende Technologien im Bereich neuer Materialien zu entwickeln.

Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe in der Arbeitseinheit Gesundheits- und Klinische Psychologie, wurde auf dem Annual Meeting der European Transpersual Association EUROTAS in Luxemburg in den Vorstand gewählt. Er ist dort für den Bereich Forschung zuständig.

Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums, präsentierte auf dem World Education Market (WEM), einer bedeutenden Fachmesse für den internationalen Bildungsmarkt in Vancouver, Kanada, den Studiengang Master of Distance Educaton. Es handelt sich hierbei um eines der wenigen etablierten englisch-sprachigen Studienangebote, die weltweit zugänglich sind.

Prof. Dr. Friedrich W. Busch und Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich 1 Pädagogik, haben auf Einladung der ATEE (Association for Teacher Education in Europe) Beratungsgespräche über die anstehende Reformierung der Lehrerausbildung an der Universität Klaipeda (Litauen) geführt.

Prof. Dr. Violetta Dinescu, Komponistin am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, hat einmal mehr eine große Auszeichnung erfahren: Ihre "Impressionen" wurde von der "International Alliance for Women in Music" (IAWM) für ein Konzert am 10. Juni 2001 im “National Museum for Women in Arts”, Washington, DC (USA) ausgewählt. Die vielfach ausgezeichnete Musikwissenschaftlerin lehrt seit 1996 in Oldenburg.

Prof. Dr. Karin Flaake, Soziologin am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, ist zum Mitglied der Kommission Curriculumentwicklung des Instituts für Gruppenanalyse Heidelberg gewählt worden. Dort soll die Modularisierung eines Curriculums für die gruppenanalytische Fort- und Weiterbildung entwickelt werden.

Prof. Dr. Mark W. Greenlee, Psychologe am Institut für Kognitionsforschung, organisierte ein Symposium "Attention, vigilance & consciousness" im Rahmen des "International Congress of Clinical Neurophysiology" in Buenos Aires, Argentinien. Greenlee lehrt seit 1999 an der Universität.

Dr. Konrad Gündisch, Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), einem An-Institut der Universität, ist in den Vorstand des Instituts für deutsche Studien der Universität Klausenburg (Cluj/Rumänien) berufen worden.

Dr. Andreas Hellmann, Psychologe am Institut für Kognitionsforschung, ist zum Mitglied einer Kommission der Deutschen Gesellschaft für Evaluation gewählt worden, die Standards für die Durchführung von Evaluationen entwickelt.

Ralf Kuczewski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im An-Institut OFFIS, hat beim Gründungswettbewerb Multimedia 2000 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für seine Gründungsidee "iSELL: Ein Shop-System für den Information Commerce" ein Preisgeld von 10.000 Mark gewonnen. Bewertet wurde die Ausweitung von digitalen Bibliotheken um Commerce-Fähigkeiten, um den Verkauf von digitalen Produkten über das Internet zu ermöglichen.

Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen ist zur neuen Dekanin des Fachbereichs 8 Physik gewählt worden. Die 45-Jährige studierte und promovierte an der Universität Gießen und war als Stipendiatin u.a. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den USA und Amsterdam. Bevor Kunz-Drolshagen 1993 den Ruf nach Oldenburg annahm, lehrte sie an den Universitäten Amsterdam und Utrecht (Niederlande). 1989 habilitierte sie sich an der Universität Oldenburg. Ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist die Feldtheorie.

Dr. Jan Oosterholt, wissenschaftlicher Assistent im Fach Niederländische Philologie (Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften), nimmt im Sommersemester eine Gastprofessur für Niederländische Literaturwissenschaft an der FU Berlin wahr.

Prof. Dr. Helge Peters, Soziologe am FB 3 Sozialwissenschaften, ist in den Vorstand der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie gewählt worden. Peters, der seit 1975 in Oldenburg lehrt und forscht, beschäftigt sich mit der Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle.

Wolfgang Wulf, Landtagsabgeordneter und Absolvent der Universität Oldenburg, ist zum neuen schulpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion gewählt worden.


(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page