Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
Ausgabe 7/2002
Personalien
Klaus Floret †
Nach
längerer schwerer Krankheit ist der Mathematiker Prof. Dr. Klaus
Floret am 2. Juli im Alter von 60 Jahren in Oldenburg gestorben. Seiner
starken Persönlichkeit, seinem engagierten Auftreten sowie seiner
kontinuierlichen Mitwirkung in zahlreichen Gremien hat der Fachbereich
Mathematik vor allem in der Aufbau- und Konsolidierungsphase der Universität
enorm viel zu verdanken. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten
wurden national und international stark beachtet und honoriert; so war
er u.a. seit 1987 korrspondierendes Mitglied der Société
Royale des Sciences de Liège und später Beauftragter des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung für eine wissenschftliche Kooperation
in Mathematik zwischen Deutschland und Brasilien.
Klaus Floret studierte in Heidelberg und Kiel, promovierte 1969 und habilitierte sich 1971 ebenfalls in Kiel. 1981 wurde er an die Universität Oldenburg berufen. Sein Fachgebiet war die Funktionalanalysis. Der Wissenschaftler und Autor mehrerer Lehrbücher hat an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten gelehrt, so von 1990 bis 1992 in Campinas (Brasilien), wohin er auch einen Ruf erhielt. Von 1993 bis 1995 war Klaus Floret Dekan des Fachbereichs Mathematik.
Sein Tod wird eine schwer zu schließende Lücke bei uns hinterlassen. Klaus Floret hat nicht nur sehr viel für unseren Fachbereich geleistet, er war manchen auch ein persönlicher Freund und Förderer. Wir werden sein Andenken für immer bewahren.
Für den Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer, Dekan
Personalien kurz notiert
Prof.
Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Informatiker und Vorstandsvorsitzender
des Informatikinstituts OFFIS, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 10
Informatik gewählt worden. Bevor er 1987 den Ruf nach Oldenburg erhielt,
war er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
tätig. In Oldenburg ist er als Vorstandsvorsitzender wesentlich für
den Erfolg des Instituts OFFIS verantwortlich, in dem heute mehr als 180
MitarbeiterInnen beschäftigt sind. Ende 2002 lehnte Appelrath den
Ruf an die Private Universität für Medizinische Informatik und
Technik Tirol in Innsbruck ab, wo er auch das Amt des Vizerektors übernehmen
sollte. Appelrath löst am 1. Oktober Prof. Dr. Eike Best als Dekan
ab.
Dr. Thorsten Bonacker, Soziologe aus Marburg, ist mit der Vertretung der Professorenstelle für Soziologie der Massenmedien am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften beauftragt worden. Er vertritt Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, der in einem Forschungssemester an einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebenen Biographie über Theodor W. Adorno arbeitet.
Prof.
Dr. Hans Colonius, Psychologe am Institut für Kognitionsforschung
und Dekan des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft,
und Prof. Dr. Adele Diederich, Psychologin an der neu gegründeten
International University Bremen (IUB), haben die „33. European Conference
on Mathematical Psychology“ organisiert. An der Konferenz, die im
August an der IUB stattfand, nahmen 50 WissenschaftlerInnen aus den USA
sowie West- und Osteuropa teil. Sie informierten sich über die neuesten
Ergebnisse aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis, Entscheidungsverhalten,
Messtheorie und Psychophysik. Die Konferenz, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
finanziell unterstützt wurde, findet seit 1970 jährlich in einem
europäischen Land statt.
Dr.
Torsten Dau, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich 8 Physik,
Abteilung Medizinische Physik, hat vor Abschluss seiner Habilitation einen
Ruf auf eine Forschungsprofessur an der Dänischen Technischen Universität
in Kopenhagen erhalten. Verbunden mit der Professur ist die Leitung des
„Centre for applied hearing research“. Dau promovierte 1996
in Oldenburg. Mit seinen Arbeiten zur physikalisch motivierten Modellierung
des Hörvorgangs hat er sich in der Fachwelt einen Namen gemacht.
Als Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich „Neurokognition“
legte er die Grundlage für neue Hörprüfverfahren. 1998
wurde er mit dem Lothar-Cremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für
Akustik ausgezeichnet.
Prof.
Dr. Jürgen Dieckert, Sportwissenschaftler am Fachbereich 5 Philosophie,
Psychologie, Sportwissenschaft und Präsidiumsmitglied des Nationalen
Olympischen Komitees (NOK), ist in eine vom NOK eingesetzte Evaluierungskommission
berufen worden. Aufgabe der Kommission wird sein, die Städte Düsseldorf,
Frankfurt, Hamburg, Leipzig und Stuttgart zu begutachten, die sich als
Austragungsorte für die Olympischen Spiele 2012 beworben haben. Dieckert
ist Ehrenpräsident des Deutschen Turnerbundes und Träger des
Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland, das er für
seine Verdienste um den deutschen Sport erhielt.
Corinna
Gloistein, Absolventin der Universität, hat für ihre 1.
Staatsexamensarbeit zum Thema „Methoden im Sportunterricht an berufsbildenden
Schulen - eine Untersuchung zu zeitgemäßen Formen“ den
bundesweit ausgeschriebenen Förderpreis Sportdidaktik der Universität
Nürnberg erhalten. Die Arbeit der angehenden Berufsschullehrerin
wurde von Dr. Ulf Gebken und Prof. Dr. Jürgen Dieckert betreut.
Dr.
Ulf Harendarski, Lehrbeauftragter am Fachbereich 11 Literatur- und
Sprachwissenschaften, ist für seine in Oldenburg abgeschlossene sprachwissenschaftliche
Dissertation mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für
Semiotik ausgezeichnet worden. Der Preis, der alle drei Jahre verliehen
wird, hatte das Thema „Körper-Verkörperlichung-Entkörperlichung“.
Harendarski teilt sich den mit 2.500 E dotierten Preis mit einem weiteren
Preisträger.
Prof.
Dr. Gerd Hentschel, Hochschullehrer für Slavische Philologie,
ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 11 Literatur- und Sprachwissenschaften
gewählt worden. Der Wissenschaftler, der seit 1993 in Oldenburg lehrt
und forscht, studierte slawische und englische Philologie in Göttingen
und Krakau (Polen). Hentschels Schwerpunkte sind Sprachkontakte, Lexikographie
und Morphosyntax bei schwerpunktmäßiger Berücksichtigung
des Russischen und Polnischen. Am 1. Oktober 2002 löst er Prof. Dr.
Wolfgang Eichler ab.
Dr. Corinna Onnen-Isemann, Familiensoziologin am Institut für Soziologie, vertritt im Wintersemester die Professur für Familie, Demographischen Wandel und Sozialstruktur am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr. Johannes Pankau, bisher Verwalter der Professur für Germanistik-Literaturwissenschaft am Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaft, ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle für Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur am Fachbereich 11 beauftragt worden.
Dr. Andrea Peter-Koop, Mathematikerin aus Münster, ist mit der Verwaltung einer ProfessorInnenstelle für die Didaktik der Mathematik am Fachbereich 6 beauftragt worden.
Prof.
Dr. Kristina Reiss, seit 1997 Mathematik-Didaktikerin in Oldenburg,
hat den Ruf auf eine C4-Professur an der Universität Augsburg angenommen.
Reiss promovierte 1980 an der Universität Heidelberg. Der Tätigkeit
als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin an der
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe folgten Anfang der 90er Jahre
Rufe auf Professuren an der Fachhochschule für Technik, Stuttgart,
und an der Universität Flensburg. Reiss ist erste Vorsitzende der
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik und international bekannt
durch Forschungsarbeiten unter anderem in den Bereichen der Grundschulgeometrie,
des Computereinsatzes im Unterricht und der „Neuen Medien“ in
der Bildung.
Prof.
Dr. Eberhard Schmidt, Politikwissenschaftler am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften,
ist zum Direktor des Instituts für Politikwissenschaft II gewählt
worden. Schmidt, seit 1974 an der Universität Oldenburg , lehrt und
forscht in den Bereichen Politische Soziologie und Umweltpolitik sowie
Theorie und Praxis der Gewerkschaften. Er löst den Geographen Prof.
Dr. Gert Jannsen als Institutsdirektor ab.
Prof. Dr. Frank D. Wagner, bisher Verwalter der Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Geschichte der Philosophie am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft, ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle für Ästhetik und Kulturphilosophie am Fachbereich 5 beauftragt worden.