Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
Ausgabe 7/2003

Promotionen
Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Axel Fehlhaber, Thema „Bewährung und Religion. Rekonstruktive
Fallanalysen zur (Religions-)Lehrerforschung“, (Pädagogik)
Seyed Ahmad Hosseinizadeh, „Internationalisierung zwischen
Bildungsauftrag und Wettbewerbsorientierung der Hochschule - Modelle und
Praxis der studienbegleitenden Betreuung und Beratung ausländischer
Studierender am Beispiel ausgewählter Hochschulen in der Bundesrepublik
Deutschland und den USA“, (Pädagogik)
Maryam Kharej, Thema „‚Die Armee des Wissens‘ und
ihre Frauenbildung. Der Kampf um die Alphabetisierung im Iran unter der
Herrschaft von Reza Schah Pahlavi“, (Pädagogik)
Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Britta und Niels Bergemann, Thema „Interkulturelle Managementkompetenz
- Anforderungen und Ausbildung“, (Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)
Tom Bienmüller, Thema “Reducing Complexity for the Verification
of Statemate Designs”, (Informatik)
Christian Erlewein, Thema „Betriebswirtschaftslehre als Gesellschaftstheorie?
- Konstruktionsprobleme der Integrativen Wirtschaftsethik“, (Wirtschafts-
und Rechtswissenschaften)
Carsten Ochsen, Thema „Zur Bedeutung von Arbeitsnachfrage
und Mismatch für die Arbeitslosigkeit Westdeutschlands. Eine ökonometrische
Analyse unter besonderer Berücksichtigung heterogener Arbeit“,
(Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)
Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
Dirk Auer, Thema „Politisierte Demokratie. Richard Rortys
politischer Antiessentialismus“, (Sozialwissenschaften)
Reinhold Knopp, Thema „Soziokulturelle Zentren und Stadtpolitik“,
(Sozialwissenschaften)
Vera Mielke, Thema „‚Den Chinesen ein Chinese werden.‘
Die deutsche protestantische Frauenmission in China 1842 - 1952“,
(Ev. Theologie)
Birgit Schreiber, Thema „Die Lebensthemen einst im nationalsozialistischen
Deutschland versteckter jüdischer Kinder - Narrationsstrukturelle
und psychoanalytisch orientierte Analysen biographischer Interviews“,
(Sozialwissenschaften)
Dirk Wundram, Thema „Die Bedeutung des Temperaturhaushalts
für die Prozessdynamik mittelnorwegischer Hochgebirgsökosysteme“,
(Geographie)
Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften
Jens Ahlers, Thema „Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung“,
(Chemie)
Sandra Balkow, Thema „Virale Hepatitis und Kontrolle der Virusreplikation
bei der Lymphozytären Choriomeningitis Virusinfektion werden von
zytolytischen T-Zellen durch unterschiedliche Effektormoleküle reguliert“,
(Biologie)
Alexander Bekurdts, Thema „Koordinationschemische Untersuchungen
zur syndiotaktischen Polymerisation von Styrol“, (Chemie)
Jörg Dardemann, Thema „Synthese und enzymatische Umsetzung
modifizierter Donorsubstrate mit dem Enzym ß(1g4)Galacto-syltransfurase“,
(Chemie)
Marcel Förster, Thema „Regulation der Nährstoffflüsse
durch gezielte Veränderungen der physikalisch-chemischen Randbedingungen
in einem ökosystemaren Verbund“, (Chemie)
Meng Fu, Thema „Isolation and Characterisation of Toxin from
Fibroapsa japonica (Raphidophyceae)“, (Chemie)
Anja Giese, Thema „Immunantwort ex-vivo differenzierter Dendritischer
Zellen bei Infektion mit dem intrazellulären Parasiten Toxoplasma
gondii“, (Biologie)
Olaf Goldbaum, Thema „Funktion und Pathologie des Cytoskeletts
in Oligodendrozyten“ (Biologie)
Michaela Gorath, Thema „Tau mRNA und Protein in Oligodendrozyten
aus Rattenhirn“, (Biologie)
Werner Küppers, Thema „Pentafulvenkomplexe des Titans:
Synthese, Struktur und Intermediate“, (Chemie)
Christian Reise, Thema „Entwicklung von Verfahren zur Prognose
des Ertrags großflächiger Energieversorgungssysteme auf der
Basis von Satelliteninformationen“, (Physik)
Doris Rohjans, Thema „Herkunft und Diagenese des organischen
Materials in Sedimenten aus dem deutschen Wattenmeer“, (Chemie)
Martin Schaefer, Thema „The influence of fruit pulp chemistry
on avian fruit choice“, (Biologie)
Oliviero de Simone, Thema “Root adaptations of várzea
tree species to prolonged flooding”, (Biologie)
Sven Steinigeweg, Thema “Zur Entwicklung von Reaktivrektifikationsprozessen
am Beispiel gleichgewichtslimitierter Reaktionen”, (Chemie)