Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
Ausgabe 9/2003

Promotionen
Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Birgitt Werner, Thema „Die Erziehung des Wilden von Aveyron
- ein Experiment auf der Schwelle zur Moderne“, (Pädagogik)
Olaf Zawacki-Richter, Thema „Support im Online-Studium - Die
Entstehung eines neuen pädagogischen Arbeitsfeldes“, (Pädagogik)
Fakultät II Informatik, Wirtschafts-und Rechtswissenschaften
Marco Miklis, Thema „Co-opetitive Unternehmensnetzwerke.
Eine Abhandlung zur Erklärung und zu problemorientierten Gestaltungserkenntnissen
von Netzbeziehungen zwischen Wettbewerbern“, (Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften)
Thorsten Teschke, Thema „Semantische Komponentensuche auf
Basis von Geschäftsprozessmodellen“, (Informatik)
Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
Martin Heinlein, Thema „Kleine Unternehmen und FuE. - Förderung
von Wissens- und Technologietransfer zur Stärkung regionaler Innovationskompetenzen“,
(Raumplanung)
Herbert Klemisch, Thema „Umweltmanagement und ökologische
Produktpolitik. Partizipation betrieblicher und gesellschaftlicher Akteure
an Ökologisierungsprozessen in Unternehmen und Branchen“, (Politikwissenschaft)
Ahmet Morkal, Thema „Das wahre Gesicht des Kemalismus, (Atatürk)
- Kolonialisierung des osmanischen Reiches durch die westlichen Länder
vor und nach dem Befreiungskampf bis zur Gegenwart“, (Soziologie)
Yvette Völschow, Thema „Qualität der Kinderbetreuung
in der Tagespflege - Theoretische Konzepte und Ergebnisse einer empirischen
Erhebung von Vermittlungseinrichtungen in Nordwestdeutschland“, (Soziologie)
Fakultät V Mathematikund Naturwissenschaften
Petra Dirks, Thema „Die L1-Familie neuraler Zellerkennungsmoleküle:
Postnatale Expres-sionsmuster und die Identifizierung cytoplasmatischer
Interaktionspartner“, (Biologie)
Olaf Goldbaum, Thema „Funktion und Pathologie des Cytoskeletts
in Oligoden-drozyten“, (Biologie)
Nicola Haßold-Piezunka, Thema „Eignung des Chroma-Boden-Tests
zur Bestimmung von Kompostqualität und Rottegrad“, (Bio-logie)
Matthias Lange, Thema “Analysis of the Uncertainty of Wind
Power Predictions”, (Physik)
Oliviero de Simone, Thema “Root adaptations of várzea
tree species to prolonged flooding”, (Biologie)
Holger Stiebel, Thema „Frugivorie bei mitteleuropäischen
Vögeln. Der Mutualismus zwischen Vögeln und ornithochoren Pflanzen:
Ernährung frugivorer Vögel und Konsequenzen für die Samenausbreitung“,
(Biologie)
Kirsten Carola Wagener, Thema “Factors Influencing Sentence
Intelligibility in Noise”, (Physik)