Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
Ausgabe 1/2005

Promotionen
Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Heinz Lothar
Fichtner, Thema „Bildung und Erziehung behinderter und nicht behinderter
Kinder - Bedeutung für die Aus- und Fortbildung sozialpädagogischer
Lehrkräfte, Lehrerinnen und Lehrer“, (Sonderpädagogik)
Nils
Kulik, Thema „Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder-
und Jugendliteratur unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer
Bezüge“, (Pädagogik)
Catrin Lange, Thema „Klientenbedürfnisse
bei Trennung und Scheidung - eine empirische Untersuchung“, (Pädagogik)
Shu-Chiu Liu, Thema „The Alternative Models of the Universe. A Cross-Cultural
Study on Students and Historical Ideas about the Heavens and the Earth with a
View towards Reshaping Science Instruction”, (Pädagogik)
Ralf
Sluzalek-Drabent, Thema „Die Beziehung zwischen dem freiwilligen sozialen
Bürgerengagement und dem beruflichen Helfen in der außerschulischen
Behindertenhilfe“, (Sonderpädagogik)
Fakultät II Informatik,
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Marian Jonda, Thema „Szenario
- Management digitaler Geschäftsmodelle. Skizze einer Geschäftsmodellierung
am Beispiel von Mobile-Health-Dienstleistungen“, (BWL)
Palle Klante,
Thema „Gestaltung auditiver Umgebungen - Eine Vorgehensweise zur Gestaltung
interaktiver, auditiver Welten“, (Informatik)
Wolfgang Kneer,
Thema „Befunde vermittelter und bewerteter Führung. Eine empirische
Untersuchung über die Zusammenhänge von vermittelter und bewerteter
Führung zur Identifikation von erfolgsbedingten Führungs-aspekten -
am Beispiel eines Wirtschaftsunternehmens der Automobilbranche“, (BWL)
Susanne König, Thema „Human Resource Management, Personalauswahl
und Theorien industrieller Beziehungen - Interaktionskulturen aus einer Negotiated
Order-Perspektive“ (BWL)
Roman Lokhov, Thema „Potentiale
eines Emissionshandels für die russische und europäische Wirtschaft
nach Kyoto: Entwicklung und Perspektiven“, (BWL)
Andreas Lüdtke,
Thema „Kognitive Analyse Formaler Sicherheitskritischer Steuerungssysteme
auf Basis eines integrierten Mensch-Maschine Modells“, (Informatik)
Oliver
Märker, Thema „Online-Mediation als Instrument für nachhaltige
Stadt- und Regionalplanung - Eine qualitative Untersuchung zur extremen und internen
Relevanz online mediierter Verfahren“, (BWL)
Daniel Pauly, Thema
„M. Commerce und Verbraucherschutz“, (Rechtswissensch.)
Lars
Plate, Thema „Bankbetriebliches Qualitätsmanagement und seine Umsetzung
im Kreditgeschäft - Prozessorientierung als Voraussetzung für einen
Ausgleich zwischen markt- und risikopolitischen Anforderungen“, (BWL)
Marco Schlattmann, Thema „Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung virtueller
multimedialer Labore“, (Informatik)
Fakultät III Sprach-
und Kulturwissenschaften
Markus Kosuch, Thema „Szenische
Interpretation von Musiktheater. Von einem Konzept des handlungsorientierten Unterrichts
zu einem Konzept der allgemeinen Opernpädagogik“, (Musik)
Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
Frank Betker,
Thema „Einsicht in die Notwendigkeit Berufserfahrungen und Institutionen
in der kommunalen Stadtplanung zu DDR-Zeiten und nach der Wende (1945-1994)“,
(Sozialwissensch.)
Jochen Gollbach, Thema „Die Europäisierung
der Gewerkschaften im Spannungsverhältnis nationaler und europäischer
Strukturen und Traditionen“, (Politik)