Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
Ausgabe 6/2005

Promotionen
Fakultät
I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Thomas Hülsmann, Thema
„Costs and Effectiveness in Distance Education and E-learning“, (Pädagogik)
Sven
Jennessen, Thema „Schule, Tod und Rituale - Eine multimethodische Studie
zu systemischen Perspektiven im sonderpä-dagogischen Umgang mit Sterben,
Tod und Trauer“, (Sonderpädagogik)
Fakultät II Informatik,
Wirtschafts-und Rechtswissenschaften
Eike Grimpe, Thema „Performance
Optimising Hardware Synthesis of Shared Objects“, (Informatik)
Rong
Liu, Thema „Deflation in China (1997-2000)”, (Volkswirtschaftslehre)
Verena
Schuler, Thema „Umwelt- und Sozialstandards als Beitrag zur unternehmerischen
Nachhaltigkeit. Aus Sicht eines in Emerging Markets tätigen Automobilherstellers“,
(Betriebswirtschaftslehre)
Xiujuan Yu, Thema „Sources of Regional
Growth Difference and Income Disparity during the Reform Period in China: An Empirical
Analyse”, (Volkswirtschaftslehre)
Fakultät III Sprach- und
Kulturwissenschaften
Katharina Herwig, Thema „Das Bild im Instrument.
Instrumentalspiel in der Vorstellungswelt von 8- bis 13-jährigen Kindern“,
(Musik)
Erika Margewitsch, Thema „Formelhafter Sprachgebrauch in
Schülertexten“, (Germanistik)
Roya Moghaddam, Thema „Welche
Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen?“, (Germanistik)
Bojana
Pejic, Thema „The Communist Body. Towards an Archeology of Images: Politics
of Representation and Spatialization of Power in the SFR Yugoslavia (1945-1991)“,
(Kunst)
Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
Hartmut
W. Fischer, Thema „Das Theorie-Praxis-Problem als Determinante raumwirksamer
Planungsprozesse“, (Raumplanung)
Ralph Gambetta, Thema „Probleme
bei der Implementation von technischen Innovationen am Beispiel des öffentlichen
Verkehrs - dargestellt am EU-ProjektICARE“,(Politikwissenschaft)
Fakultät
V Mathematik- und Naturwissenschaften
Kai Bratke, Thema „Zur Bedeutung
cytotoxischer Effektorproteine an der Pathogenese des Asthma bronchiale“,
(Biologie)
Hans Grensemann, Thema „Weiterentwicklung thermodynamischer
Vorhersagemodelle durch Einsatz von quantenchemischen Methoden“, (Technische
Chemie)
Sebastian Krause, Thema „Ein adaptierbares zelluläres
Testsystem zur Erfassung der Aktivität von Zytokinrezeptorliganden - Entwicklung
und Anwendung zur Identifizierung und Charakterisierung pharmazeutisch relevanter
Rezeptor-(Ant)agonisten“, (Biologie)
Michael Küpper, Thema „Neue
cytotoxische Marker-Proteine im Krankheitsbild des allergischen Asthma bronchiale“,
(Biologie)
Markus Metz, Thema „Adaptive value and development of nest-building
in Red Bishops (Euplectes orix)”, (Biologie)
Daniel Myrtek, Thema
„Expression und Regulation von Interleukin-13 Rezeptor alpha 1 auf eosinophilen
Granulocyten“, (Biologie)
Claudia Pahl, „Normalsierende Transformation
für verallgemeinerte Ordnungsstatistiken und ihre Anwendung bei der Maximum-Likelihood-Schätzung“,
(Mathematik)
Axel Scherer, Thema „Multifunktionelle Distickstoffkomplexe
des Titans mit Pentafuvenliganden“, (Chemie)
Edith Schneider, Thema
„Festkörperredoxaustausch: Eine alternative Methode zur Herstellung
von bifunktionellen Katalysatoren“, (Chemie)
Timm Schubert, Thema
„Characterization of coupled networks and calcium currents in the vertebrate
retina”, (Biologie)
Vanessa Stelzenmüller, Thema „Möglichkeiten
und Grenzen geostatistischer Verfahren in den Fischereiwissenschaften: Analyse
räumlicher und zeitlicher Variabilität von Fischpopulationen“,
(ICBM)