Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
Ausgabe 7/2005

Promotionen
Fakultät
I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Herman Blom, Thema
„’Anders sein’ bei der Polizei in Deutschland. Zur Position von
allochthonen Polizisten an ihrem Arbeitsplatz, vor dem Hintergrund ihrer Rolle
als Minderheit und der Tatsache, dass sie als ‚anders‘ wahrgenommen
werden“, (Interkulturelle Pädagogik)
Rosa Pérez del
Viso de Palou, Thema „Unterschiedlich, aber gleich - unterschiedlich,
aber verschieden. Pädagogische Konsequenzen der Integration von Personen
mit Behinderung“, (Sonderpädagogik)
Florian Härle,
Thema „Personal Episstemologies of the 4th graders: Their beliefs about knowledge
and knowing”, (Schulpädagogik)
Fakultät II Informatik,
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Christoph Bauer, Thema
„Geschäftsmodell Tageszeitung im Internet-Kontext - Eine empirische
Untersuchung des Schweizer Zeitungsmarktes“, (Betriebswirtschaftslehre)
Ortrud
Leßmann, Thema „Konzeption und Erfassung von Armut - Vergleich
des Lebenslage-Ansatzes mit Sen’s ‚Capabilities’ - Ansatz“,
(Volkswirtschaftslehre)
Wang Li, Thema „Economic Relations between
the European Union and China and Evaluation of Impact of China’s Tariff Change
on both Economics with an Computable General Equilibrij Model”, (Volkswirtschaftslehre)
Michael
Fürst, Thema „Risiko Governance - Die Wahrnehmung und Steuerung moralökonomischer
Risiken“, (Betriebswirtschaftslehre)
Fakultät III Sprach-
und Kulturwissenschaften
Holger Becker, Thema „Semantische
und lexikalische Aspekte der mathematischen Fachsprache des 19. Jahrhunderts.
Eine linguistische Untersuchung“, (Fremdsprachen-philologien)
Frauke
Gruben, Thema „Von der Laiensprache zur Fachsprache: Versuch einer vertikalen
Typologie für Kinder- und Jugendsachbücher in Verbindung mit einer wortsemantischen
Untersuchung über ein taxonomisches Begriffsfeld aus der Biologie“,
(Germanistik)
Carsten Lange, Thema „Architekturen der Psyche.
Raumdarstellung in der Literatur der Romantik“, (Germanistik)
Fakultät
IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
Judith Debbeler, Thema
„Zur Realismusfrage in der Akkordharmonik - Systematische und geschichtliche
Aspekte der Entstehung des Neuzeitlichen Abendländischen Kunstmusiksystems“,
(Philosophie)
Sven Evers, Thema „Traditionale Hermeneutik.
Der Traditionsbegriff Alisdair MacIntyres als Beitrag zur theologischen Hermeneutik“,
(Evangelische Theologie)
Jae-Qoung Park, Thema „Kommunismus
- Kapitalismus als Ursache nationaler Teilung. Das Bild des geteilten Koreas in
der deutschen und des geteilten Deutschlands in der koreanischen Literatur (seit
den 1950er Jahren)“, (Geschichte)
Dieter Röhr, Thema „Empowerment
als Hilfe zur Lebensbewältigung. Anforderungen an ein Integratives Empowermentmodell
für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen in Zeiten postmoderner Gesellschaftsveränderungen“,
(Psychologie)
Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften
Philipp
Böning, Thema „Trace Element Signatures of Peruvian and Chilean
Upwelling Sediments: Early Diagenesis and Enviromental Reconstructions“,
(ICBM)
Dirk Junius, Thema „Temporal and spatial aspects of
hearing as revealed by auditory evoked potentials”, (Physik)
Detlef
Metzing, Thema „Küstenflora im Klimawandel - der Einfluss der globalen
Erwärmung auf die Gefäßpflanzenflora des deutschen Küstengebiets
von Nord- und Ostsee“, (Biologie)
Johannes Nix, Thema „Localization
and Separation of Concurrent Talkers based on Principles of Auditory Scene Analysis
and Multi-Dimensional Statistical Methods”, (Physik)
Ingo Riedel,
Thema „Operating Principes of Polymer-Fullerene Bulk Hererojunction Solar
Cells”, (Physik)