Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
Ausgabe 1/2006

Promotionen
Fakultät
I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Khadra Hussein, Thema
„Palästinensische Studentinnen an israelischen Hochschulen - untersucht
an der Universität Haifa“, (Pädagogik)
Fakultät
II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Marc Lettrari,
Thema „Efficient State Space Exploration of Reactive Object-Oriented Programs”,
(Informatik)
Andreas Stein, Thema „Ökonomische Überlegungen
zur Bedeutung der Liberalisierung der Energiemärkte auf die Perspektiven
der chemischen Industrie am Standort Bundesrepublik Deutschland“, (Volkswirtschaftslehre)
Fakultät
III Sprach- und Kulturwissenschaften
Janina Drostel, Thema „Des
gerte diu edele herzoginne - Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher
Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung
von Mäzenatentum“, (Germanistik)
Veit Etzold, Thema „Matrix.
Die Ambivalenz des Realen. Die Inszenierung von Wirklichkeit und Illusion in Matrix
im erkenntnistheoretischen und kunsthistorischen Kontext“, (Kunst)
Tanja
Maier, Thema „Medien, Macht und Rezeption. Feministische Perspektiven
einer kritischen Fernsehwissenschaft“, (Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien)
Ute
Schürings, Thema „Metaphern der Großstadt. Niederländische
Berlinprosa zischen Naturalismus und Moderne“, (Niederlandistik)
Wiebke
Wittschen, Thema „Der Freiheitsanspruch der poetischen Sprache im Werk
von Iosif Brodskij im kulturellen Umfeld des Sozialistischen Realismus. Untersucht
anhand vom Verhältnis expliziter und impliziter Poetik“, (Slavistik)
Fakultät
IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
Nawal Ali, Thema „Eine
Analyse weiblicher Flüchtlingsschicksale: Zur Lebenssituation weiblicher
Flüchtlinge aus Äthiopien und Eritrea am Beispiel des Aufnahmeorts Khartoum“,
(Politikwissenschaft)
Christina Randig, Thema „Gerhard Anton
von Halem: Publikationen - Korrespondenzen - Sozietäten“, (Geschichte)
Jiahn
Tsyr Yu, Thema „Demokratie und Volk - Wechselbeziehungen zwischen Staat
und Zivilgesellschaft im Transformationsprozess zur Demokratie am Beispiel dreier
neuer asiatischer Demokratien: der Philippinen, Südkoreas und Taiwans”,
(Politikwissenschaft)