Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
Ausgabe 2/2006

Promotionen
Fakultät
I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Mark Euler, Thema „Soziales
Kapital - ein Brückenschlag zwischen Individuum und Gesellschaft“ (Sozialpädagogik)
Fakultät
III Sprach- und Kulturwissenschaften
Kerstin Tieste, Thema „Der
Umgang mit Rechtspopulismus in den deutschen Medien - erarbeitet an politischen
Talkshows mit bzw. über Jörg Haider zur Zeit der Formierung der Koalition
ÖVP/FPÖ Anfang Februar 2000“ (Germanistik)
Fakultät
IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
Nam-Ok Lee, Thema
„Transgenerationale Beziehungsmuster in Familien. Eine kritische Analyse
von Familienbeziehungen über drei Generationen und ihre Transmission“
(Psychologie)
Barbara Stroeve, Thema „Gesungene Aufklärung.
Untersuchungen zu nordwestdeutschen Gesangbuchreformen im späten 18. Jahrhundert“
(Geschichte)
Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften
Stefan
Bleil, Thema „Zwei-Photonen-angeregte Fluoreszenz im Femtosekunden-Zeitfenster
als neues Messverfahren für die konfokale Mikroskopie“ (Physik)
Dave
Johan Boers, Thema „Ultracold atoms in periodic and quasiperiodic optical
lattices“ (Physik)
Stefan Deeken, Thema „Amidometallchemie
später Übergangsmetalle - Ligand- und Komplexsynthesen sowie katalytische
Studien“ (Chemie)
Martin Greschner, Thema „Temporal structure
of retinal ganglion cell activity, with spezial emphasis on eye movements“
(Biologie)
Elizabeth Leoni von Hauff, Thema „Field effect
investigations of charge carrier transport in organic semiconductors“ (Physik)
Dirk Höltkemeier, Thema „Phänomene des dendritischen
Kristallwachstums - Experimentelle, multimediale und didaktische Erschließung
dieser Thematik zur Einbindung in den Chemieunterricht“ (Chemie)
Berra
Keskin, Thema „Ackerbaulich genutzte Böden in der West-Türkei:
Probleme der Bodenversalzung bzw. -alkalisierung“ (Biologie)
Mirco
Lunau, Thema „Untersuchungen zur Dynamik und Biogeochemie von Schwebstoffaggregaten
im Wattenmeer“ (ICBM)
Dino Magnani, Thema „Untersuchungen
der Fremdstoffbindung in permanenten Keratiozyten- und Melanozyten-Zelllinien
sowie die Eignung von Promärkulturen aus humanen Haarfollikeln zur In Vitro-Messung
der Fremdstoffaufnahme im Haar“ (Biologie)
Verena Mertens,
Thema „Capacitance spectroscopy on coper indium diselenide based solar cells“
(Physik)
Marco Munzel, Thema „Entwicklung und Charakterisierung
hochauflösender Temperatursensoren für die Turbulenzforschung“
(Physik)
Henning Reiß, Thema „Temporal variability of
benthic communities in different areas of the southern North Sea” (Biologie)
Hendrik
Vennemann, Thema „Neue konzeptionelle Entwicklungen zur Elektrochemie
und deren Umsetzung im Chemieunterricht“ (Chemie)