Promotion
Kontakt
Sachbearbeitung Kulturwissenschaftliche Fächer
Sachbearbeitung Philologische Fächer
ANSCHRIFT
Promotion
Promotionsordnungen der Fakultät III
Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften ist aus dem Zusammenschluss der beiden Fachbereiche 2 (Kommunikation/Ästhetik) und 11 (Literatur und Sprachwissenschaften) entstanden.
Beide Promotionsordnungen enthalten Informationen darüber, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um zur Promotion zugelassen zu werden.
Kulturwissenschaftliche Fächer
- Promotionsordnung kulturwissenschaftliche Fächer (Doctoral Degree Regulations for Cultural Studies)
- Antrag auf Annahme
- Antrag auf Zulassung
Die Promotionsordnung für Promotionen der kulturwissenschaftlichen Fächer ist relevant für die Institute für Kunst und visuelle Kultur, für Materielle Kultur und für Musik. Der Vorsitzende des Promotionsauschusses ist Prof. Dr. Gunter Kreutz , stellvertretende Vorsitzende ist Prof. Dr. Karen Ellwanger .
Philologische Fächer
- Promotionsordnung philologische Fächer (Doctoral Degree Regulations for English and American Studies, for German Studies, for Dutch Studies and for Slavic Studies)
- Antrag auf Annahme
- Antrag auf Zulassung (Application for admission)
Die Promotionsordnung für Promotionen der philologischen Fächer ist relevant für die Institute für Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Niederlandistik und Slavistik. Vorsitzender des Promotionsausschusses der philologischen Fächer ist Prof. Dr. Anton Kirchhofer, stellvertretende Vorsitzende sind Prof. Dr. Gun-Britt Kohler und Prof. Dr. Esther Ruigendijk .
Weitere Angebote für Promovierende
- Promotionsstudiengang Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
- Interdisziplinäres Graduiertenkolleg "Praktiken der Subjektivierung"
- Promotionskolleg Art-Education
- Promotionsprogramm Kulturen der Partizipation
- Helene-Lange-Kolleg Belarus: Identitätskonstruktionen junger Erwachsener in einer postsozialistischen Transformationsgesellschaft: der Fall Belarus (ausgelaufen)
- Helene-Lange-Kolleg Queer Studies und Intermedialität: Kunst-Musik-Medienkultur (ausgelaufen)