Promotionsförderung
Kontakt
Begabtenförderungswerke
Die 13 bundesweit tätigen Begabtenförderungswerke fördern materiell und ideell besonders befähigte und motivierte Studierende und Promovierende.
Sachmittel für Promovierende
Die Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) bietet Promovierenden im Rahmen des DGFF-Forschungsfonds finanzielle Zuwendungen für die Durchführung von Datenerhebungen sowie Ausbildungssondermaßnahmen.
Die Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, um ihnen die für eine wissenschaftliche Karriere erforderliche Freiheit und Mobilität zu verschaffen.
Promotionsförderung
Die Promotion mit einer Stelle
Die Promotion mit einer Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter oder mit einer Stelle bzw. einem Stipendium in einem Graduiertenkolleg erfolgt in der Regel über die Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle bzw. ein ausgeschriebenes Themengebiet für eine Promotion.
Informationen für die Suche nach ausgeschriebenen Stellen bzw. Stipendien finden Sie auf den Seiten der Graduiertenakademie Oldenburg.
Die Promotion mit einem Stipendium
Viele Stiftungen und Organisationen fördern Promotionen in Form von Stipendien. In der Regel gibt es ein- oder zweimal jährlich feste Termine, zu denen Anträge auf ein Stipendium eingereicht werden. Nehmen Sie vor einer Bewerbung Kontakt mit der Stiftung oder Organisation auf, um aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.
Förderung lokal
Förderung aller Fachrichtungen
Fachspezifische Förderung: MINT-Fächer
Fachspezifische Förderung: Lebenswissenschaften
Fachspezifische Förderung: Geisteswissenschaften
Auslandsstipendien
Weitere Recherchemöglichkeiten für die Stipendiensuche
Datenbanken für Stipendiensuche im Inland
- Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Bundesweite Stiftungen: stiftungen.org
- Stifterverband
Datenbanken für Stipendiensuche im In- und Ausland
Datenbank für Stipendiensuche im Ausland