Daten zur Geschichte 2011 - heute
Daten zur Geschichte 2011 - heute
2011
- Mai 2011
Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ erhält die Universität für das Projekt „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus“ (FLiF) bis Ende 2016 rund sieben Millionen Euro; für den Verbundantrag „eCompetence and Utilities for Learners and Teachers“ (eCULT) stehen rund eine Million Euro zur Verfügung. Die Förderung beginnt zum Wintersemester 2011/12. - 16. Mai 2011
Förderung des Graduiertenkollegs „Models of Gravity“ an den Universitäten Oldenburg und Bremen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). - 18. November 2011
Förderung des Graduiertenkollegs „SCARE – Systemkorrektheit unter widrigen Umständen“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). - 8. Dezember 2011
Nach dem positiven Votum des Wissenschaftsrats zur Einrichtung einer European Medical School (EMS), einem Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Groningen (Niederlande), beschließt der Landtag auf Vorlage der Regierung eine Grundfinanzierung und macht damit den Weg für die Gründung einer Medizinischen Fakultät frei.
2012
- 31. Januar 2012
Grundsteinlegung für den Neubau des Forschungszentrums Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme (NeSSy). - 15. Juni 2012
Mit ihrem Antrag „Hearing4all“ ist die Universität Oldenburg im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder erfolgreich. An dem Exzellenzcluster unter Oldenburger Federführung sind auch die Medizinische Hochschule Hannover und die Universität Hannover beteiligt. Fördersumme für fünf Jahre: 28 Millionen Euro.
Exzellenzinitiative: Freude über den großen Erfolg
- 13. November 2012
Förderung der Graduiertenkollegs „Molekulare Basis sensorischer Biologie“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
2013
- 7. September 2013
Eröffnung des Karl Jaspers-Hauses im Oldenburger Dobben-Viertel mit der Bibliothek des in Oldenburg geborenen Psychiaters und Philosophen. Das Haus ist auch Sitz der Karl Jaspers-Gesellschaft e.V.
Das Karl Jaspers-Haus mit zwei Wohnungen für Gastwissenschaftler
2014
- 24. Mai 2014
Besuch des niederländischen Königspaares Willem-Alexander und Máxima. Zu seinen Ehren findet ein Energiesymposium statt, das mit einer gemeinsamen Abschlusserklärung von 40 Experten endet. Darin wird der Ausbau erneuerbarer Energien als dezentrale und grenzüberschreitende Aufgabe betont. - 17. November 2014
Übergabe des Forschungsschiffs "Sonne", dessen Heimatinstitut das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ist.
2015
- 18. September 2015
Die Universität erhält ein neues EU-gefördertes Spitzenforschungszentrum: das Jean Monnet Center of Excellence „Europeanising Coastal Regions“ („Europäisierung von Küstenregionen“)
2017
- 31. Mai 2017
Eröffnung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), das die Forschungsexzellenz der Universität und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), bündelt. - 13. November 2017
Das Projekt „Prize Papers“ (deutsch: Prisenpapiere) wird in das von Bund und Ländern finanzierte Akademienprogramm aufgenommen. Die Leitung des Forschungsvorhabens liegt bei der Historikerin Prof. Dr. Dagmar Freist.
2018
- 31. Mai 2018
Das EWE-Forschungsinstitut NEXT ENERGY (An-Institut der Universität) wird zum Institut für Vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). - 27. September 2018
Exzellenzstrategie: Das Exzellenzcluster „Hearing4all“ punktet erneut und wird für sieben weitere Jahre gefördert. Sprecher ist der Oldenburger Mediziner und Physiker Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier. Partner sind die Medizinische Hochschule Hannover und die Universität Hannover. - 14. Dezember 2018
Der Niedersächsische Landtag beschließt, die Universitätsmedizin Oldenburg zeitnah auszubauen und die Zahl der Medizinstudienplätze bereits zum Wintersemester 2019/20 von 40 auf 80 zu verdoppeln.
Daten zur Geschichte « 2001 – 2010