Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

Pressemitteilungen

16. Januar 2025   007/25    Veranstaltungsankündigung

Funktioniert die Vier-Tage-Woche in der Praxis?

Online-Veranstaltung an der Universität Oldenburg

Oldenburg. Zum Modell der Vier-Tage-Woche gibt es breite Diskussionen. Vielen Beschäftigten geht es dabei um ein ausgewogeneres Verhältnis von Berufs- und Privatleben. Manche Unternehmen wiederum sehen in einer Vier-Tage-Woche die Möglichkeit, besser Fachkräfte gewinnen oder halten zu können. Doch welche Modelle der Vier-Tage-Woche bieten Unternehmen und Einrichtungen konkret an? Und welche Erfahrungen haben Beschäftigte und Arbeitgeber*innen mit diesen Modellen gemacht? Fragen wie diesen widmet sich die Online-Veranstaltung „Vier-Tage-Woche – Wie sieht es in der Praxis aus?“ der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg. Sie findet statt am Donnerstag, 6. Februar, von 17.00 bis 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 1. Februar mit dem Online-Formular auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften unter l.uol.de/viertagewoche-anmeldung wird gebeten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Erfahrungsberichte von zwei Referentinnen: Hauptamtsleiterin Sabine Reger von der Stadtverwaltung Mengen sowie Betriebsratsvorsitzende Christina Kreft vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Sangerhausen, werden über ihre spezifischen Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche und dem neuen Alltag in der Stadtverwaltung beziehungsweise in der Pflege berichten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Zukunftsdiskurses „Arbeitszeit neu denken – in Zeiten von Fachkräfteengpässen“ statt und wird vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Weblinks

Kontakt

Dr. Claudia Czycholl, E-Mail: claudia.czycholl@uol.de

Presse & Kommunikation (Stand: 01.10.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page