Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:

Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Kulturanalysen - Master

Ausrichtung und Ziele

Der Masterstudiengang „Kulturanalysen“ ist forschungsorientiert und steht in der Tradition der an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gut verankerten kultur- und sozialwissenschaftlichen sowie Geschlechter-Forschung. Er befasst sich mit der Materialität und Medialität von Gegenwarts- und Alltagskulturen sowie deren historischer Fundierung. Ein Schwerpunkt liegt auf der ethnografischen Erfassung materieller Kultur und deren Verwicklung in aktuelle Probleme der Transkulturalität, Migration, Globalisierung und Nachhaltigkeit.

Studienziel ist es, fachübergreifend soziokulturelle Probleme wahrzunehmen, Fragestellungen zu entwickeln und selbständig wissenschaftlich mit vielfältigen und manchmal ungewöhnlichen Methoden bearbeiten zu lernen – allein und im Team. Ausgangspunkt sind sozial markierte, vergeschlechtlichte und ethnisierte Körperbilder und -praxen, Einkleidungen und Dingwelten – im Alltag wie in öffentlichen, nationalen und transnationalen Institutionen. Angestrebt werden die Verschränkung praktischer und theoretischer Erkenntnisweisen, die Erhellung der Wechselwirkungen von Repräsentations- und Performativitätsdimensionen und schließlich die Verknüpfung von Kultur-, Politik- und Gesellschaftsanalyse.

Der Studiengang ist am Institut für Materielle Kultur verortet und wird durch die kulturanalytische Expertise weiterer kooperierender Fächer bereichert. Die Lehrenden, mit denen die Studierenden arbeiten, kommen aus den Bereichen Empirische Kulturwissenschaft, (Europäische) Ethnologie und Museumsstudien, Kunst- und Medienwissenschaften, Sportsoziologie und Körpertheorie, Migrationsforschung, Ästhetik, Ökologie und Kulturvermittlung, Politikwissenschaft sowie Gender Studies. Je nach Projekt werden externe Kooperationspartner*innen hinzugezogen; es bestehen zahlreiche internationale Kooperationen.

Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent*innen kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge, die Lust am genauen Hinschauen und Denken sowie eine ausgeprägte Bereitschaft zum transdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen. Sie sollten weder Angst vor empirischen noch vor künstlerischen Verfahren haben, auch wenn sie da oder dort Neulinge sind, über Englisch-Kenntnisse (Lektüre von Fachliteratur) verfügen und gern selbstorganisiert und projektbasiert studieren.

Studienaufbau und Studieninhalte

Das Studium dauert 4 Semester. Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Sie erwerben 120 Kreditpunkte in folgenden Bereichen:

Fachmodule 75 KP

  • Einführung in die Kulturanalyse 9 KP
  • Ethnografische Verfahren der Kulturanalyse 9 KP
  • Körperbilder, Körperpraktiken 6 KP
  • Präsentation, Performativität, Praktiken 6 KP
  • Exemplarische Analyse materieller Kultur und ihrer Vermittlung 12 KP
  • Ein Projekt 18 KP
  • Individuelle Profilbildung im inter- und transdisziplinären Kontext 15 KP

Professionalisierungsbereich 15 KP

  • Wahlpflichtmodule zur Profilbildung

Mastermodul 30 KP

  • Masterarbeitsmodul 

Lehr- und Lernformen

Einführungsblockveranstaltung, Seminare mit Tutorien, Lektürekurs, Forschungswerkstatt, Workshops, Übungen, Exkursionen, Projektarbeit, Absolvent/-innenkonferenz

Gründe für ein Studium

Unsere Prinzipien:

  • kleine Lerngruppen
  • Lernen in Präsenz oder mit Blended Learning
  • intensive Betreuung
  • Projektorientierung
  • Förderung des Selbststudiums
  • Vermeidung von Verschuldung

 

Das Masterstudium ist nach dem Prinzip des forschenden Lernens konzipiert und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihren Interessen, orientiert an aktueller kulturwissenschaftlicher Forschung, nachgehen zu können.

Förderung von:

  • transdisziplinärem Denken (durch Tandemlehre)
  • Projektarbeit und Teamarbeit
  • Präsentieren von wissenschaftlichen Untersuchungen
  • individueller Profilbildung und Professionalisierung
  • disziplinübergreifende Reflexion von Perspektiven, Implikationen und Effekte Ihrer Analyse
  • Erkundung und Anwendung von Forschungsinstrumenten sowie Verfahren zur wissenschaftlichen und künstlerischen Vermittlung

 

Weil der Masterstudiengang auf der Basis fundierter theoretischer Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen ein Projektmodul anbietet, in dem bereits Fähigkeiten zur ersten eigenen qualifizierten Forschung und zur Vermittlung entwickelt werden, bereitet er zudem sehr gut auf eine Promotion vor.

Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt, kann auf Antrag aber auch als Teilzeitstudium absolviert werden.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen ausländische Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse

  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.


Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Als Absolvent*in des Studiengangs verfügen Sie über eine ausgewiesene Abstraktions-, Methoden- und Transferfähigkeit, Projektkompetenz sowie einen geschärften Blick für Zusammenhänge und Wechselwirkungen. 

Dies bereitet Sie für eine Tätigkeit in den folgenden Arbeitsbereichen vor:

  • Lehr- und Forschungseinrichtungen
  • Verlagswesen
  • Medien
  • Kunst- und Kulturvermittlung
  • Kulturpolitik
  • Kultureinrichtungen und -initiativen
  • Museen und Archive
  • Kunst-, Kultur-, Mode-, Museums- und Ausstellungskritik


Viele der neu entstehenden beruflichen Möglichkeiten basieren auf einer freiberuflichen Tätigkeit, für die die im Studiengang geförderte Projektkompetenz und Selbstständigkeit entscheidend ist.

Die etablierten Arbeitsfelder bedürfen traditionell einer weiteren Ausbildungsstufe. Dies geschieht z. B. im Rahmen eines Volontariats bei Verlagen, Medien bzw. Museen oder während eines Trainee-Programmes. Auch auf diese Anforderungen werden sie durch den Studiengang vorbereitet.

Der Masterstudiengang bietet neben fundierter theoretischer Auseinandersetzung auch ein Projektmodul an, in dem bereits grundlegende Fähigkeiten zur qualifizierten Forschung und zur Vermittlung entwickelt werden.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem Studiengang mit insbesondere kulturwissenschaftlichen Studienanteilen im Feld materieller bzw. visueller Kultur, Kunst- und Medienwissenschaften, Ethnologie, Kulturanthropologie, Gender Studies und/oder sozial- und politikwissenschaftlichen Studienanteilen mit einem kulturwissenschaftlichen und/oder geschlechterbezogenen Schwerpunkt (z. B. Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Sport und Gesellschaft“) oder ein anderes fachlich geeignetes Studienfach im Umfang von mind. 60 KP
  • ggf. eingehende Erläuterungen der belegten Module bzw. absolvierter Praktika oder geeigneter Berufserfahrung zum Nachweis eines kulturwissenschaftlichen und/oder geschlechterbezogenen Schwerpunktes

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.9.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.3.

Übersicht Bewerbungsfristen Master

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann dies Nachteile für Ihren Studienbeginn mit sich bringen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren.

InfoPortal Studium (Stand: 11.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page