Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache - Master
Ausrichtung und Ziele
Mit dem Master Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (M.A.) können Sie den Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprach- und Lernforschung sowie der Erforschung interkultureller Kommunikation verbinden.
Das Studium vermittelt sprachwissenschaftliche und didaktische Kompetenzen bezüglich der Struktur der deutschen Sprache (auch im Vergleich zu anderen Sprachen), der Charakteristik des Zweit- und Fremdspracherwerbs und dessen empirischer Erforschung, der Grundprinzipien der Vermittlung von Zweit- und Fremdsprachen sowie Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Kommunikation.
Das Studium ermöglicht Ihnen die eigenständige Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen des Faches im Sinne des forschenden Lernens. Eine individuelle Schwerpunktsetzung entweder im Bereich Deutsch als Zweitsprache oder Deutsch als Fremdsprache ist möglich.
Der Studiengang versteht sich als Teil einer Gruppe von kultur- und sprachwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen der Fakultät III für Sprach- und Kulturwissenschaften, deren Modul-Repertoire Sie im interdisziplinär angelegten Fakultäts- und Professionalisierungsbereich ihres Studiums kennenlernen.
Studienaufbau und Studieninhalte
Sie erwerben 120 Kreditpunkte in folgenden Bereichen:
- Sprachwissenschaft (z.B. Deutsche Grammatik und Grammatiktheorie)
- Theorie und Empirie des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs
- Kontrastive Sprachwissenschaft
- Interkulturelle Kommunikation
- Fremd- und Zweitsprachendidaktik
- Interdisziplinäres Modul aus dem Bereich Sprach- und Kulturwissenschaft
- Professionalisierungsbereich (Sprachen, Angebote anderer Fächer, Praktika, Projekte, Auslandsaufenthalt etc.)
Lehr- und Lernformen
Gründe für ein Studium
- Möglichkeit studiengangsbezogener Praktika im Ausland
- Konzept exzellenter Lehre
- kleine Lerngruppen
- vielfältige Möglichkeiten eigenverantwortlichen Lernens
- International anerkannte Forschung
- Möglichkeiten individueller Professionalisierung im Rahmen von 15 KP
- Praktika, Auslandsaufenthalte, Studienassistenz (Tagungsorganisation, Tutorien etc.), Sprachen, journalistisches Schreiben, Workshops, selbstorganisierte Lehrformen, Wahl von Lehrveranstaltungen oder Modulen anderer Fächer
- Möglichkeit zur Profilierung durch das Studium anderer sprach- und kulturwissenschaftlicher Module aus den Bereichen Germanistik, Anglistik, Slavistik, Niederlandistik, Kunst, Medien, Musik, Materielle Kultur im Rahmen von bis zu 30 KP.
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 3 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 5 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Germanistik
Zugangsvoraussetzungen
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.
--
Internationale Bewerbungen: Es gelten abweichende Bewerbungsformalitäten.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (M.A.) [pdf]
- Aktuelle Lehrveranstaltungen Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Master)
- Internetseite Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (M.A.)
- Aufgrund der Umstellung auf die Systemakkreditierung wurde die Akkreditierung des Studiengangs durch den Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2023 verlängert. [pdf]