Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:

Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science
  • Sprache: Englisch
  • zulassungsbeschränkt
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Digitalised Energy Systems - Master

Die Abmilderung des Klimawandels und damit auch vordringlich die Energiewende stellen eine der größten technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Hauptherausforderung für eine verlässliche, ökonomisch und ökologisch vertretbare Energieversorgung liegt in der effizienten, sicheren und zuverlässigen Digitalisierung eines technischen Systems zur Einbindung einer Vielzahl schwer zu prognostizierender, fluktuierend einspeisender Erzeuger, Verbraucher, Speicher und Netzkomponenten in ein technisch stabiles und finanziell tragfähiges Gesamtsystem. Zudem gehört das Energiesystem zu den kritischen Infrastrukturen. Diese sind Lebensadern moderner Gesellschaften, deren Ausfall oder Beeinträchtigung erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Auswirkungen zur Folge hätte.

Absolvent*innen werden durch den Studiengang in die Lage versetzt, an Forschungseinrichtungen oder Universitäten zu noch fehlenden Bausteinen einer erfolgreichen Digitalisierung der Energieversorgung und somit an der Umsetzung der Energiewende zu forschen oder durch die hohe Praxisrelevanz der Studieninhalte vielfältige Positionen in der Energiewirtschaft zu besetzen.

Ausrichtung und Ziele

Der Masterstudiengang DES bietet ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf der Grundlage eines abgeschlossenen Bachelorstudiums der Informatik oder einer fachlich eng verwandten Fachrichtung. Das Studienprogramm umfasst einen interdisziplinären Zugang zur Entwicklung und Analyse der zur Energieversorgung erforderlichen Systemintelligenz im zukünftigen Energienetz.

Absolvent*innen dieses Studiengangs besitzen neben einem klaren Verständnis der Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Informatik und ihrer Anwendungen in Energiesystemen insbesondere einen Einblick in Methoden, Probleme und Erkenntnisse aus neuester Forschung in der Energieinformatik. Sie können Methoden zur Entwicklung und Analyse der erforderlichen Systemintelligenz einschätzen und sachgerecht zur Lösung von Problemen auswählen und anwenden. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse über Algorithmen zur adaptiven Steuerung sowie Regelung und zur kontinuierlichen dynamischen Optimierung des komplexen und sehr umfangreichen (europäischen) Stromversorgungssystems. Hierzu verfügen die Studierenden insbesondere über Kompetenzen zur Komplexitätsbeherrschung durch Dekomposition und Abstraktion, zur Identifikation von und Fokussierung auf verallgemeinerbare Prinzipien, das Suchen von Entkopplungspunkten zur vereinfachten Beherrschung des komplexen Gesamtsystems.

InfoPortal Studium (Stand: 03.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/stud/630 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page