Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Wichtige Informationen
Aktuelles
Podcast - Und was wird man damit?
Germanistik - Master
Ausrichtung und Ziele
Der forschungsorientierte Studiengang Germanistik (M.A.) vermittelt vertiefte und erweiterte literatur- und sprachwissenschaftliche Kompetenzen in den Gegenstandsbereichen ‚Deutsche Sprache‘ und ‚Deutschsprachige Literatur‘, die in den Fachmodulen sowohl historisch als auch systematisch (Literaturtheorie, Grammatik u. Ä.; vom Mittelalter bis zur Gegenwart) und unter Einbezug der aktuellen Forschungssituation perspektiviert werden. |
Studienaufbau und Studieninhalte
Sie erwerben 120 Kreditpunkte in folgenden Bereichen:
- Sprachwissenschaft (Bereiche: Grammatiktheorie, Pragmatik, Niederdeutsch, Deutsch als Zweitsprache)
- Literaturwissenschaft (Bereiche: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft in kulturellen Kontexten und/oder Literatur und Medien)
- Interdisziplinäres Modul Sprach- und Kulturwissenschaft
- Professionalisierungsbereich (Sprachen, Angebote anderer Fächer, Praktika, Projekte, Auslandsaufenthalt etc.)
- Masterarbeitsmodul
Lehr- und Lernformen
Gründe für ein Studium
- Konzept exzellenter Lehre
- kleine Lerngruppen
- vielfältige Möglichkeiten eigenverantwortlichen Lernens
- große Freiheit in der Studienplangestaltung
- International anerkannte Forschung
- Möglichkeit eines Zertifikats Niederdeutsch
- Möglichkeit eines Auslandssemesters an Hochschulen in der Türkei, Norwegen, Rumänien
- Möglichkeiten individueller Professionalisierung im Rahmen von 15 KP
- Praktika, Auslandsaufenthalte, Studienassistenz, (Tagungsorganisation, Tutorien etc.), Sprachen, journalistisches Schreiben, Workshops, selbstorganisierte Lehrformen, Wahl von Lehrveranstaltungen oder Modulen anderer Fächer
- Möglichkeit zur Profilierung durch das Studium anderer sprach- und kulturwissenschaftlicher Module aus den Bereichen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache, Anglistik, Slavistik, Niederlandistik, Kunst, Medien, Musik, Materielle Kultur im Rahmen von bis zu 30 KP.
- Kooperation mit der Universität Wrocław, Polen
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 3 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 5 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Weitere Details siehe "Sprachkenntnisse" auf dieser Seite.
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann dies Nachteile für Ihren Studienbeginn mit sich bringen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren.
Weiterführende Informationen
Allgemeine Fragen:
Koordinatorin für Studium und Lehre: