Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sprache: Deutsch
- zulassungsbeschränkt
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsbeschränkungen
Geschichte - Zwei-Fächer-Bachelor
Geschichte können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
- als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
- als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Geschichte kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Ausrichtung und Ziele
Das Geschichtsstudium an der Universität Oldenburg erfüllt zudem die Aufgabe, die Studierenden für die didaktische Dimension ihres Faches zu qualifizieren, d. h. für die Analyse der Entstehung und der Veränderungen des Geschichts-bewusstseins und die schulische und außerschulische Vermittlung von Geschichte.
Die geschichtsdidaktische Profilierung für schulische und außerschulische Berufsfelder hat in Oldenburg eine lange und erfolgreiche Tradition. Forschung wird in Oldenburg in allen historischen Teilfächern von der Alten Geschichte bis zur Zeitgeschichte betrieben; Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Geschichte Nordwesteuropas vom Mittelalter bis zur Gegenwart und die Geschichtsdidaktik. Ein Strukturmerkmal von Forschung und Lehre in Oldenburg ist zudem die Geschichte Osteuropas.
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
- Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in englischer Sprache erworben wurde.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Empfehlungen
Studierende mit dem Ziel Master of Education für Lehramt an Gymnasien müssen spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit das Latinum oder fachbezogene Lateinkenntnisse sowie Kenntnisse in einer neueren Fremdsprache nachweisen (nachgewiesen z. B. durch die allg. Hochschulreife).
Studierende mit dem Ziel Master of Education für Lehramt an berufsbildenden Schulen müssen spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit das Latinum oder fachbezogene Lateinkenntnisse nachweisen.
Es wird dringend empfohlen, sich bereits während des Bachelorstudiums um den Nachweis der vorgeschriebenen Sprachkenntnisse zu bemühen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Für ein außerschulisches Berufsziel informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Geschichte
Zugangsvoraussetzungen
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
- wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.
Weiterführende Informationen
- Studiengangsflyer Geschichte (B.A./B.Sc.) [pdf]
- Fächerkombinationen Lehramt [pdf]
- Information für Erstsemester [pdf]
- Aktuelle Lehrveranstaltungen Geschichte (Zwei-Fächer-Bachelor)
- Internetseite Geschichte (B.A./B.Sc.)
- Internetseite Lehramtsausbildung (Didaktisches Zentrum)
- Aufgrund der Umstellung auf die Systemakkreditierung wurde die Akkreditierung des Studiengangs durch den Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2023 verlängert. [pdf]